Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Csengery, Anton
Nächster>>>
Cserei, Wolfgang
Band: 3 (1858), ab Seite: 54. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Mihály Cserei in Wikidata
GND-Eintrag: 1093217863, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Cserei, Michael|3|54|}}

Cserei, Michael (Geschichtschreiber, geb. zu Rákos, im Csiker Stuhle Siebenbürgens, 21. Nov. 1667, gest. zu Nagy-Ajta im April 1756). Entstammt einer alten berühmten Familie Siebenbürgens, aus der sich mehrere Glieder im Kriegs- u. Staatsdienste und als Schriftsteller ausgezeichnet (siehe unten in den Quellen). Michael studirte zu Fogaras und Udvarhely, begab sich 1685 an den Hof Mich. Teleki’s, 1686 in’s Lager und wohnte 1690 der unglücklichen Schlacht bei Zernest bei. In den Wirren jener Zeit flüchtete er sich mit mehreren siebenbürgischen Edelleuten in die Walachei. Als er zurückgekehrt war, diente er zehn Jahre als Secretär bei Stephan Grafen Apor, damaligem Thesaurarius. Zur Zeit des Kurutzenkrieges in Ungarn und Siebenbürgen (1703) wurde er von den Kaiserlichen zur Verwaltung der Stühle Csik, Gyergyo und Kászon abgesendet, konnte aber der Unsicherheit wegen diesen Posten nicht behalten und ging nach Kronstadt, wo er bis zum Ende des Krieges (1711) zubrachte. Er schrieb in ung. Sprache unter dem Titel: „Vera historia transilvanica ab anno MDCXI usque ad annum MDCCXII“ eine Geschichte seiner Zeit, welche für die Periode des Kurutzenkrieges besonders wichtig ist und wie andere Schriftsteller berichten, nahezu 300 Male abgeschrieben wurde.

Tudományos Gyüjtemény, 1824, 9. Hft. S. 82 [aus einer magyarischen Handschrift des Joseph Benkö, von Rumy mitgetheilt]. – Cserei’s Manuscript: Das Original des oben erwähnten Manuscriptes des Michael Cserei „Vera historia transilvanica“ kam durch C.’s Enkelin Theresia Cserei, Gemalin des Grafen Stephan Mikó, und ihre Tochter Clara Mikó an deren Gemal Ladislaus Mósa von Sáros-Berkess. Joseph v. Benkö (siehe diesen I. Bd. S. 277) [55] nahm davon eine getreue Abschrift, erläuterte sie mit Briefen aus dem Tagebuche des Klausenburger Arztes Dr. Bereczk (Briccius) von Bizakna und mit Auszügen aus dem lateinischen Werke des Kollinovics über den Kurutzenkrieg; aber die von Benkö beabsichtigte Ausgabe dieser Schrift C.’s kam nicht zu Stande. Die Bibliothek des Grafen Festetics zu Keßthely besitzt eine gute Abschrift. Durch die vielen Copien von dem schwerleserlichen Original C.’s schlichen sich zahlreiche Fehler in diese Geschichte ein. Die historische Kritik über dieses Manuscript findet die Gegenpartei von Cserei zu heftig behandelt und Ausfälle darin auf andere Kirchenparteien und einzelne Personen, welche nicht zur Geschichte gehören. Doch ist sie eine vorzügliche Quelle für die merkwürdige Periode des Kurutzenkrieges. – Ueber die Familie Cserei siehe: Benkö (Josephi), Transilvania sive magnus Transilvaniae Principatus. Pars II. S. 441 et seq.Budai (Franz), Magyar ország polgári historiája vali lexikon a’ 16 század végeig I. Bd. S. 509. – Wappen. Dasselbe stammt von Blasius Cserei von Barót, der unter dem ungarischen Könige und deutschen Kaiser Sigmund gegen Bajazet bei Nikopolis kämpfte. Ein Türke war eben im Begriffe, Sigmund den Kopf zu spalten. Blasius doch kam ihm zuvor, hieb dem Türken den Kopf herunter und präsentirte ihn, nach damaliger Sitte, dem Könige auf der Spitze seines Säbels. Als später Sigmund nach Verlust der Schlacht auf einem Fischerkahn sich flüchtete, war Blasius sein treuer Begleiter. Sigmund auf der Flucht, vom Hunger gepeinigt, konnte keine Nahrung finden. Blasius sammelte nun Weizenähren, zerstieß die Körner und gab sie dem Könige, der dieses Mahl sehr lobte. Er begleitete den König auch später in die Walachei und bis zu dessen Rückkehr nach Ofen. Zur Erinnerung an diese Treue erhielt C. das Wappen, dessen sich noch heut die Familie bedient. Es stellt einen gepanzerten Mann vor, dessen Rechte ein Schwert, auf dessen Spitze ein Haupt mit einem Turban steckt, dessen Linke drei Aehren hält.