BLKÖ:Csapodi von Szala-Lövö, Ludwig

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Band: 3 (1858), ab Seite: 46. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Lajos Csapody in Wikidata
GND-Eintrag: 154955078, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Csapodi von Szala-Lövö, Ludwig|3|46|}}

Csapodi von Szala-Lövö, Ludwig (Priester der Ges. Jesu, Theolog und Humanist, geb. zu Tyrnau in Ungarn 5. Oct. 1729, gest. zu Veßprim 6. Juni 1801). Er trat 1747 nach absolvirten philosophischen Studien in die Gesellsch. Jesu, lehrte in den Grammaticalclassen zwei Jahre zu Ofen, später die Mathematik zwei Jahre zu Graz; vollendete das theologische Studium zu Wien, war daselbst ein Jahr Praefectus spirit. der Pazmaniten, dann zu Tyrnau ein Jahr Professor der Logik und Metaphysik, ein anderes Prof. der Physik und ein drittes Prof. der Geschichte; alsdann zu Graz zwei Jahre Prof. des röm. Rechtes und wieder zu Tyrnau von 1760–1773 Professor der Dogmatik. Im letzten Jahre wurde die Ges. Jesu aufgehoben. C. trat nun zu den Weltgeistlichen über, ging nach Veßprim, wo er 18 Jahre hindurch die Studien leitete und dann Dompropst des Veßprimer Capitels u. Bischof in partibus von Skopien wurde. C. veröffentlichte mehrere Schriften u. z.: „De gratia Christi libri IV“ (1769); – „De religioni revelata ejus regulis et virtutibus praecipuis, fide, spe et charitate libri III“ (Tyrnau 1771, gr. 8°.); – „De Deo et divinis ejus attributis libri III“ (1772); – „De augustissimis Trinitatis mysterio“ (Tyrnau 1772); – „Reflexiones ad disquisitionem de jure coronandarum Reginarum Hungariae“ (Pressburg 1792, 8°.). C. besaß [47] tiefe Kenntnisse, namentlich in der Theologie, wie dies seine theologischen Schriften darthun, worin er mit mathematischer Schärfe seine Beweise vortrug. Als er vor seinem theologischen Lehramte zu Tyrnau die Physik vortrug, war er der Erste, welcher sich an die Grundsätze Newtons hielt, wie er überhaupt aus der Mathematik und Astronomie bedeutende Kenntniß besaß. Wohlthun gehörte zu einer seiner Tugenden, und noch bei seinen Lebzeiten übergab er dem Pensions-Institut in Ofen und der Waisendeputation im Veßprimer Comitat 10,000 fl. Stiftungscapital für Witwen und Waisen.

Horányi, Memoria Hungarorum (Wien 1775, 8°.) Tom. I. S. 443. – Annalen der Literatur und Kunst in den östr. Staaten (Wien, 4°.) 1803. Intelligenzblatt Nr. 4, Sp. 29. – (De Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1776, 8°.) I. Bdes. 1. St. S. 86.