BLKÖ:Batowski, Alexander Ritter von

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
fertig
<<<Vorheriger
Bathory
Band: 1 (1856), ab Seite: 175. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Alexander von Batowski in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Batowski, Alexander Ritter von|1|175|}}

Batowski, Alexander Ritter von (Schriftsteller, galiz. Landstand, lebt derzeit in Lemberg).[BN 1] Zugleich mit seinem Bruder Eigenthümer von Kulikow im Zolkiewer Kreise Galiziens, beschäftigt er sich seit Jahren mit antiquarischen Forschungen. Die zahlreiche u. kostbare Manuscriptensammlung des Ossolinskischen Institutes in Lemberg verdankt seinen Bemühungen ihre Ordnung u. Katalogisirung. Außer mehreren zerstreuten Abhandlungen, welche in der seit mehreren Jahren nicht mehr erscheinenden, in poln. Sprache herausgegebenen Zeitschrift (Czasopis) des Ossolinskischen Institutes sich befinden, veröffentlichte er durch den Druck: „Lubienieckiego Andrzeja, Poloneutichia. Z rękopisma zakładu naukowego Ossolińskich. Wiadomość o tym rękopiśmie [176] i źyciu Lubienieckiego, zebrał –“ (Lwów 1843. W drukarni Ossol. 8°.), d. i. Des Andr. L. Poloneutichia. Aus der Handschrift des poln. Ossol. Instituts. Nachricht von dieser Handschr. und dem Leben Lubienicki’s; – „Mowa miana na zgromadzeniu przedsejmowem w sali zakładu narodowego imienia Ossolińskich we Lwowie dnia 25. kwietnia 1848“ (Lwów 1848), d. i. Rede, gehalten bei der öffentl. Versammlung zur Erinnerung an Ossolinski am 25. April 1848; – „Rajnold Hajdensztajn i Franciszek Bohomolec pisarze żywota Jana Zamojskiego Kancl. i. Het. W. K.“ (Lwów 1854, 8°.), d. i. Rainold Haidenstein und Franz Bohomolec, die Biographen des Hetmanns und Kanzlers Johann Zamojski.

Berichtigungen und Nachträge

  1. Batowski, Alexander [Bd. I, S. 175], gestorben zu Lemberg um das Jahr 1860.
    Presse 1865, Nr. 270. – Fremden-Blatt. Von Gust. Heine (Wien, 4°.) 1865, Nr. 270 [über den Rechtsstreit, der sich seines wissenschaftlichen Nachlasses wegen erhoben]. [Band 22, S. 474]