Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Aus deutschen Bädern
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 32 und 37, S. 510–512, 590–592
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1865
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[510]
Aus deutschen Bädern.
1. Ein Schnadahupfl aus Kissingen.

„Holdrio–i!“ schallt ein Juchzer vom Altenberg herab in’s Thal, die Berge der Bodenlaube werfen ihn verhallend nochmals herab, „Holdrio–i!“ und noch ein „Holdrio–i!“ trägt das Echo thalwärts zu den Ohren der grämlich an den Ufern der Saale wandelnden Collegen, die noch nicht vom Rakoczy gesättigt und „fertig“ sind, und der Juchzer ist mein! Ich bin, wie meine luftige Weste bezeugen kann, „gesättigt“, ich habe mich zu dem vorschriftmäßigen, normalen elendigen Mann herangebildet, wie er im Buche steht, und deshalb dieses „Holdrio–i!“ und „Juppeidi-Juppeida!“ Noch einen dankbaren Blick auf deine Quelle, du theures Thal, noch ein Hoch dem edlen Rakoczy und dann zurück auf die alte staubige Landstraße des Lebens, neubelebt, aber schachmatt, um zehn Jahre jünger oder älter geworden – darüber sind eben bedauerlicher Weise die Meinungen der geehrten Cur- und Coeurdamen verschieden – vor Allem aber ohne rothe Nase und überhaupt „klar von Farbe“, wie der Maculatur-Inspector, der älteste Freund und wahre Wohlthäter der Curgäste, eidlich zu erhärten sich erbietet.

So körperlich regenerirt und gemüthlich frisch besaitet, sieht der als genesen zu Entlassende dem Tage der Abreise in Piano-Stimmung entgegen, und die Stunde, die dem Genuß der letzten Becher gewidmet ist, wird nahezu eine feierliche. Noch einmal läßt er das in den Curwochen Erlebte an sich vorübergleiten und für alle bitteren Erfahrungen, die ihm z. B. jenseits der Saale der Mocca, und diesseits derselben das Roastbeef machen ließen, spendet er Vergebung – vergessen aber wird er weder dieses noch jenes und nächstes Jahr gewiß nicht wieder so leichtsinnig ’reinfallen. Mit unverkennbarer Wehmuth sucht er noch einmal die lieben trauten Höhenpunkte auf, deren Erklimmen ihm alle zwölf Stunden ärztlich verordnet war, und sein Antlitz legt sich in kummervolle Falten bei der an die diversen Kaffeemamsells gerichteten sehr ernsten Erklärung: „Ich bin fertig, ich reise ab!“ Aber die Mädchen sind merkwürdiger Weise durch diese traurige Nachricht durchaus nicht erschüttert, sie eilen nicht in ihr Kämmerlein, um sich auszuweinen, au contraire, mit den deutlichsten Spuren von Fassung fragen sie nur: „Wolle Se scho fort?“ und wünschen ganz heiter eine „Glückliche Reis’!“ Da wendet sich der Gast mit Grausen, denn an diesem oder jenem Mocca war vielleicht eben nur der Moccakäfer das Beste! Einige Tage voraus beginnt der Rakoczygesättigte von all den schlotternden Gestalten seiner Lands- und Nachbarsleute Abschied zu nehmen, immer sans prendre congé, und mit ihnen Wünsche für den besten Erfolg auszutauschen, der in einem Entsetzen erregenden Appetite zu gipfeln pflegt.

Es kann in unserem biertrinkenden Jahrhundert nicht Wunder nehmen, daß in Kissingen auch ein Contingent von Frauen und Jungfrauen gestellt war, die entweder zu hochherzig gediehen oder sich eine Rosennase angenippt hatten. (Rosennase ist neu, und ich freue mich, daß sie durch Ihre „Gartenlaube“ der ganzen Welt übermittelt wird. Es wird fortan ausgeschlossen sein, unpoetischer Weise von einer rothen Nase weiblichen Geschlechts zu schriftstellern, und welche Fülle zarter Reime bietet unsere Sprache auf „die Rose deiner Nase“!) An der Quelle des Rakoczy und unter meinen vier Augen habe ich nun allerdings einige Rosennasen verblassen und bleichen sehen, aber gegen Corpulenzen erster Classe kämpfte das edle Wasser nur mit bescheidenstem Erfolge. So sah ich auf dem Altenberg, als ich mein „Holdrio–i!“ nach dem Curgarten hinabjuchzte, eine junge, aber in ihrer Hochherzigkeit überaus respectable Mädchengestalt, die gleich mir von dem zu unseren Füßen im Abendsonnengolde ruhenden Städtchen Abschied nahm, aber freilich mit demselben Embonpoint, das sie hierher geführt hatte. Aus dem Thale herauf klang melancholisches Abendläuten, die Sonne vergoldete in ihren letzten Strahlen die Mädchencorpulenz und Ihren elendig abgemagerten Berichterstatter, ein lauer, linder, leiser Wind strich über die Höhe, von der wir in stummer Bewegung unsern letzten Gruß hinüber zu den Bergen und hinab zur Quelle sandten, es war ein weihevoller Augenblick, geeignet, wie kein anderer, zwei gleichgestimmte Seelen sich näher zu führen, – da wandte sich plötzlich die junge Dame, die ich ebenso piano gestimmt glaubte, vergnügt nach mir, fragte, was die Uhr sei, und versicherte dabei, daß sie einen gräulichen Hunger habe. Ich kehrte mich ab und weinte beinahe dazu.

Tags darauf schwelgte ich noch einmal Aussicht auf der Maxruhe und schaute, auf meinen Stab gebogen ganz Goethe’s Schäfer, hinab in das Thal, mein trunkenes Auge folgte dem Silberfaden der Saale und hing endlich mit süßer Sehnsucht an den blauen Fernen; da bringt mich plötzlich ein Schlag auf die Schulter aus der Balance meiner gebogenen Stellung und der Nachbar aus „Behrlin“, der Blondin de Berlin, der seit der Stunde seiner Ankunft unser ganzes friedliches Hauswesen „verjiftet“, schreit: „Juta Leipziga, so alleene? Immer ’rin in’s Verjnüjen! Des hier können Sie in Behrlin alle Tage sehen!“ Da half kein Abwehren mit allen zehn Fingern gegen den Patchouli-Jüngling, von den Hausgenossen auch „das Mard“ genannt, er behrlinte weiter: „Sie haben allerdings reene jar nischt von Natur in Leipzig, juta Leipziga, un ooch noch nich mal den Schneckenberg mit seiner schönen Umjejend; es is scheußlich! Es müssen närrsche Kehrle jewesen sein, Ihre Vorfahren, daß sie Leipzig auf’n Sandplatz jebaut haben! Ihr jutes Leipzig spielt überhaupt jar keene Rolle mehr, juta Leipziga! Ihre Messe is janz sehre ’runter, janz böse auf Abwege jerathen, Leipzig hat janz und jar keene Zukunft mehr! Ich soll mit meinem Patchouli verduften? Na, denn nich, juta Mann!“ Hier nahm das „Mard“ seinen freundlichen Abgang, um wenige Stunden später im Curgarten wieder meiner habhaft zu werden und meine linke Seite wieder einzuparfumiren.

Fahrt wohl, ihr tausend Dickbäuche und Burgundernasen und nehmt euch ein Exempel daran, welchen Lebenswandel der Erdenwurm einschlagen muß, wenn er seinen Mitwürmern ein anständiges Aeußere entgegentragen will; fahrt wohl, ihr tausend dahinschwebenden und dahinwatschelnden holden Dolden, – aber ich will ja noch nicht gleich Abschied nehmen, will Ihnen vielmehr von dieser und jener Höhe noch weitere Kissinger Nachrichten herunterkanzeln. –

Die Kissingerinnen schwärmen für ihren jungen Herrscher, jedenfalls nicht wegen seiner wahrhaft väterlichen Fürsorge für Tristan und seine Isolde, sondern wahrscheinlich weil Max der Zweite ein schöner junger Mann ist und vor Kurzem auch Kissingen mit seinem Besuche bedachte. „Es is a gar zu lieber, junger, a gar zu wunderhübscher Mann!“ sagte mir eine junge [511] Kissingerin und wies dabei auf das blumenbekränzte Bildniß des Königs, an dem sie sich nicht satt sehen konnte. „Schaun’s her!“ rief eines Tages meines Wirthes Töchterlein, ein schwarzbraunes Dirndl, und hielt mit vor Freude blitzenden Augen einen sogenannten Cigarrenstumpel, um den sie ein rothseidenes Bändchen gewunden, in die Höhe. „Schaun’s her! Wisse Se, wer die Cigarr’ g’raucht hat? Se wisse’s net, gebe Se Acht!“ Und nun begann die feurige Royalistin eine ganz charmante Erzählung, während der mich eine Anzahl gar nicht unbedeutender Rippenstöße zum „Achtgebe“ aufforderte, wie sie in den Besitz dieses raren Cigarrenstumpels gekommen war. Es war ein königlicher Cigarrenstumpel, an dem der junge König bei einer Promenade durch Kissingen geraucht, den er schließlich unter einem ihm zu Ehren errichteten Triumphbogen weggelegt und somit einem ungeahnt freundlichen Schicksale zugeführt hatte. „I hab a noch a paar Züg’ gethan!“ rief die Glückliche, versetzte mir dabei noch einen Rippenstoß und sprang, das rothseidene Bändel mit dem edlen Stumpel hoch haltend, vergnügt davon. So liebt ein baierisches Dirndl seinen Maxel[WS 1]und „da laßt ihm doch das kindliche Vergnügen!“

Kurz vor meiner Abreise circulirte unter der Kissinger Bürgerschaft eine Petition um Weiterführung der Eisenbahn nach Kissingen, die ich hiermit zu der meinigen mache und bei Sr. Majestät auf das Dringendste befürworte. Räthselhaft ist, daß die Bahn bis dorthin nicht schon längst besteht, da die Schwierigkeiten der von Schweinfurt nach Kissingen bergauf bergab führenden kurzen Strecke nicht unbesieglich sein dürften und der Staat doch unzweifelhaft die glänzendsten Geschäfte mit diesem Curorte macht. Jetzt bewegt sich, wie in den Zeiten der gelben Kutsche, langsam und gravitätisch von Schweinfurt nach Kissingen ein sogenannter Eilwagen, und der Anblick des darin wie in einem Menageriekasten sitzenden Dulders würde für jeden fühlenden Leser herzbrechend sein. Eines Sommerabends ist eine jener Fallstaffgestalten beim Besteigen der Post in der Thüröffnung mit seinen Weichen hüben und drüben hängen geblieben, hat sich weder vorwärts noch zurück schieben können und hat Zeter und Mord geschrieen, bis die vereinten Kräfte seiner Freunde den Unglücklichen von innen und außen und mit gänzlicher Hintansetzung seiner Gliedmaßen aus der fürchterlichen Klemme herausgewürgt haben, eine Arbeit, während der die bedauernswerthe Corpulenz einen annähernden Begriff von Rädern und Viertheilen bekommen haben soll.

Bei meinem Scheiden jubelten die Kissinger der Kaiserin von Oesterreich entgegen, die drei hoch angesehene Gaben mit hierher zu bringen pflegt, Geld unter die Leute, Leben in die Curgesellschaft und Toilettemuster für das unbeschreibliche ewig weibliche Staatliche. Notabilitäten waren überhaupt hier spärlich; u. A. waren hier der Herzog Leopold von Coburg mit seiner ihm linksseitig angetrauten Gattin, einer baronisirten Wiener Tänzerin, sammt siebenjährigem Sprößling, den Seine Hoheit zu meiner Freude eigenhändig bei den Ohren nahm, als der Schlingel seine Wärterin mit den Fäusten bearbeitete; ferner der Prinz Friedrich von Altenburg, ein alter einfacher Herr und langjähriger Stammgast Kissingens, dem alle Jungen auf der Straße ihr „Guten Morgen, Hoheit!“ zuriefen, so zum Privatvergnügen, um der grünen Mütze des Prinzen Bewegung zu machen; und der Fürst von Monaco, der, wie ich hörte, erblindet Kissingen aufgesucht hat. Der Coburger und der Altenburger Prinz verkehrten nicht mit einander, wie das doch bei fürstlichem Geblüte, namentlich in einem Bade, zu geschehen pflegt; der Coburger, ein hochgewachsener schöner Mann, suchte in der ausschließlichen Begleitung seiner Gattin, einer kleinen beleibten, aber dabei lebhaften Erscheinung in überaus pomphafter Toilette, die einsamsten Partieen des Curgartens und Parks auf, während sein Altenburger Vetter heute mit Hinz und Kunz und morgen mit Müller und Schulze promenirte und täglich mit Dienern und Mädchen auf das leutseligste eingehende Gespräche pflog. Warum? Die Antwort sang mein bairisches Dirndl:

„Stigelitza, Stigelatza,
A Fink is ka Spatza!

Wissens, der Ane hat den Beutel, der Annere hat das Geld!“ – Ein Lakai in goldbedeckter Livrée ließ allmorgentlich zwei prächtige Becher auf silberner Platte am Brunnen füllen und überbrachte sie dem abseits harrenden Herzog Leopold und seiner Baronin, der Prinz Friedrich stand dagegen im dicksten Gedränge und trank bescheiden aus denselben Bechern, wie sie hier vom hundertsten zum tausendsten Mund gehen.

Die Damen der hohen Aristokratie, besonders die zahlreich vorhandenen Russinnen, tranken ihr verordnetes Quantum Rakoczy vermittelst einer Glasröhre, weil bei ihnen das edle Wasser in dem unbegründeten Verdachte steht, der Weiße der Zähne nachtheilig zu sein. Die russischen Damen erschienen sämmtlich in tiefer Trauer, entweder in durchaus Schwarz oder in zebraartig schwarz-weiß gestreifter Toilette. Einen etwas komischen Gegensatz zu der tiefen Trauer seiner Gattin lieferte der Fürst Lwoff in seiner überaus heitern Sommertoilette, einem Jaquet, dessen Beinkleid bis zum Knie reichte, um von hier an krapprothe oder meergrüne Strümpfe leuchten zu lassen. Ein Verwandter des bekannten Biedermeier fragte deshalb beim Mittagstisch sein viel und weit gereistes vis-à-vis zum allgemeinen Halloh ganz ernstlich, „ob beregte rothe und grüne Strümpfe nicht vielleicht einen Theil der in Rußland für das männliche Geschlecht vorgeschriebenen Landestrauer bilden dürften?“

Curgemäß leben ist hier neben Ruhe die erste Bürgerpflicht, und ein friedlicher, Ruhe und Ordnung liebender Staatsbürger verhält sich deshalb auch bei einem mangelhaften Mittagstische ruhig und findet die Qualität seines Rindfleisches stets curgemäß und somit heilsam und überhaupt Alles in der schönsten Ordnung. „Nur die Leipziger sind die Schmerzensschreihälse,“ sagte jener Verwandte Biedermeier’s. Des Abends beschließt man sein beschauliches Tagewerk trübselig und hinfällig mit dem Genuß einer sanften Gerstensuppe mit der unschuldigsten Semmel von der Welt, und so wird man als Mann von Grundsätzen mager und magerer, bis man sich nicht ohne Grauen ansehen kann, und weiter hat es ja auch keinen Zweck. Alle Aufregung ist hier bei Leibesstrafe verboten und in wahrhaft eheweiblicher Fürsorge hat man aus den ehrwürdigsten Matronen des Landes die dreizehn Blumenmädchen auserlesen, die uns himmlische Rosen in unser wässeriges Dasein flochten. Wir ehrten natürlich diese Greisinnen durch die Bank, und die ältesten Leute in dem Thale wissen sich nicht zu entsinnen, daß jemals ein Curgast eines dieser Blumenmädchen am Kinn gefaßt oder sich durch eine längere Unterhaltung mit ihnen aufgeregt hätte. Früher sollen es nur zwölf Blumenmatronen gewesen und diese „die zwölf Apostel“ genannt worden sein; nachdem aber eines Morgens ein junger leichtsinniger Curgast nach der Schönsten von dem Dutzend gefragt hatte, ist sofort aus den Großmüttern des Königreichs ein dreizehntes Rosenmädchen gewählt und dem Dutzend aufgebunden worden. Diese Rosen haben in der That doppelte Dornen, und der Kissinger Dulder lenkt, wenn er nicht als Süßholzraspler dieser oder jener Curdame ein Bouquetchen von Rosen und Vergißmeinnicht an’s Herz legen muß, sein mattblickendes Auge mit Vergnügen über die Rosen hinweg nach jenen wohlriechenden Brezeln, Hörnern, Panduren und Zwiebäcken, die in Haufen aufgethürmt den Hintergrund des Curgartens wohlthuend abschließen. Das war auch „ganz mein Fall“, geehrter Freund, ich mag keine Rosenknospe von welker zitternder Hand gepflückt und gereicht, das Röschen muß mir ein herziges Kind, ein Liebchen – brechen wir ab, ich rege mich auf!

Die Herren Hypochonder, denen das in der sechsten Morgenstunde sich mehr und mehr entwickelnde bunte Gewühl im Curgarten ein Gräuel ist, pflegen ihre sechs Becher – ein echter Hypochonder trinkt immer sechs – von fünf bis sechs Uhr zu trinken und sich dann in die Wälder zurückzuziehen; ich mußte mich von meinen Herren Collegen trennen, um das Curvolksleben zu studiren und von den Einrichtungen der Kissinger Brunnenverwaltung Kenntniß zu nehmen, die unbezweifelt unter allen derartigen Anstalten die erste Stelle einnimmt. (Es wird in Kissingen mehr als in allen anderen Bädern für das Curpublicum gesorgt, und namentlich gebührt dem früheren Badecommissar Grafen von Luxburg, an dessen Stelle seit Kurzem der Justizamtmann von Parseval gekommen, das Verdienst, in der Vervollkommnung des Bestehenden und in Abstellung von Uebelständen große Thätigkeit entwickelt zu haben. Der Brunnen und die Bäder, im Curhause sowohl, als in den Salinen, sind vortrefflich bedient, Curgarten und Park sehr gut unterhalten und die Curcapelle unter der Direction des Herrn Heinefetter des besten Lobes werth.)

Ich mußte mich von den Herren Hypochondern Morgens trennen, sagte ich, aber für den übrigen Theil des Tages schloß ich mich ihnen um so inniger an, denn es giebt für einen nüchternen [512] Hypochonder nichts Erquickenderes, als – einen nüchternen Hypochonder, der die Welt und die Menschen nicht durch ein vom Rebensaft goldgefärbtes Glas beschauen darf, obwohl er sich nach diesem Glase wie der Hirsch nach Wasser sehnt. Zwei prächtige Hypochonder erster Classe saßen mir am Mittagstisch gegenüber. Sie waren langjährige Freunde und Nachbarn, dann lange Jahre hindurch durch weite Ferne getrennt und dann wieder mehrere Jahre vereint gewesen; sie waren Freunde wie die Brüder, aber nicht auf Du, wohnten in Kissingen zusammen, hießen die Unzertrennlichen, waren in allen und jeden Fragen und Beziehungen entgegengesetzter Ansicht, zankten sich täglich und geriethen stets am Mittagstisch so heftig aneinander, daß der Eine roth und blau wie ein Truthahn und der Andere blaß wie der steinerne Gast wurde, wechselten bedenkliche Anzüglichkeiten und gingen dann stumm, aber selbander nach Hause, weil es Beiden unmöglich war, ohne den Andern wegzugehen. Dieselbe Scene spielte den folgenden und alle folgenden Tage ohne erhebliche Abwechselung. Jahre lang hatten sie zwischen Amerika und Australien die gröbsten Briefe gewechselt und hatten sich in Kissingen am liebsten täglich geprügelt, aber der Eine konnte nicht ohne den Andern wohnen, essen, spazieren gehen, – leben! „Ja,“ sagte mir ein alter Rakoczykenner, „Se kenne den Raloczy noch net aus; wann Se ane Kratzberst sein, da sein’s hier ane doppelte!“

Ich kann dem Leser hierüber nichts Positives berichten, ich weiß nur, daß ein Freund und Hypochonder sich täglich über mein Wohlbefinden schwer ärgerte und beim Anblick meiner „klaren“ Gesichtsfarbe den edeln Rakoczy zu neunundneunzig Teufeln wünschte, daß er ein anderes Mal mich früh am Brunnen anschrie: „Sie befinden sich doch nicht etwa schon wieder wohl?“ worauf sofort wieder neunundneunzig Teufel den Rakoczy verschmeißen sollten, und daß ferner eine Entsetzen erregende Kugelgestalt mit einer bereits berlinerblauen Nase wie ein verwundeter Eber auffuhr und einem Lehrjungen, der, auf den Curgarten zeigend, einem andern die Worte zugerufen hatte: „Ei du lieber Gott, was die Menschen um ihre Gesundheit besorgt sind!“ in grimmiger Wuth zuschrie: „Krieg’ Du die Kränk’, Du Lausbub, da machst Du’s halt a so!“ Und wenn Einer mit sichtlichem Entsetzen in dem Blicke aus dem Gedränge einer gewissen grünen Pforte zustrebt, weil ihn ein mehr und mehr unheimlich werdendes Gefühl zum äußersten Fortschritt zwingt, und ihn plötzlich auf Pferdelänge von jener grünen Pforte ein Anderer an den Rockknöpfen festhält und gemüthlich lächelnd eine Erzählung mit den Worten beginnt: „Als ich eines Tages im Hochsommer vorigen Jahres ...“ da kann allerdings ein Rakoczytrinker, wenn der Andere nickt losläßt, „ane doppelte Kratzberst“ sein. – Und nun Ade! und noch ein Holdrio–i!



[590]
2. Von Wiesbaden nach Homburg.

„Von Raubritterburgen und Flußpiraten sprachen Sie soeben mit gewisser Beziehung auf mein engeres Vaterland,“ bemerkte ein junger Rheingauer zu mir gewendet, als wir von dem Spielparadies Wiesbaden mit Dampfkraft nach der Spielhölle Homburg eilten, und wünschte eine nähere Erklärung. Da erst faßte ich den kühnen Fremdling, der mich, ohne mir vorgestellt zu sein, bismarcken zu wollen schien, in’s Auge und gewahrte eine unbedeutende Gaunerphysiognomie, wie man sie in den rheinischen Bädern täglich zu sehen gewöhnt ist. Der junge Mann verstand nur Winke mit dem Scheunenthor, und ich gewährte ihm deshalb gern die nähere, engere und weitere Erklärung, daß Raubritterburgen Burgen von Rittern vom Raube und Flußpiraten Inhaber von Schiffen seien, die Flüsse auf nähere oder weitere Strecken unsicher zu machen pflegen. Er schwieg eine Weile verblüfft, jedenfalls ob meiner biderben Deutlichkeit, machte aber dann die gelehrte Bemerkung: „Es wird dadurch bei uns doch nichts geändert!“ „Nein,“ lachte ich, „es wird bei Euch Alles geentert!“ Hiermit hatte ich leichtsinniger Weise einen gewiß ganz netten Calembourg an den jungen Rheingauer Gauner – denn ein solcher war es – vergeudet, ich hätte sagen sollen „bei Euch wird ruhig fortbarbiert,“ und deshalb schwieg ich nun selbst verblüfft.

Wiesbaden – Homburg! Sie liegen sich recht hübsch und bequem in der Nähe, diese Burgen der Ritter vom Raube, damit ja ein gerupfter Gimpel, der noch einige Haare zu lassen vermag, von hier nach dort natürlich nur der Gegend halber in möglichst kurzer Zeit gelangen kann. Aber diese Ritter vom Raube nennen wir sie getrost Gaunerbande, da sie, ganz abgesehen von dem Jedem freistehenden und von Jedem zu meidenden Spiel, schon durch ihr freches Wesen keinen andern Namen verdienen. überhaupt auch mit dieser Censur ganz zufrieden sind – aber diese Gaunerbande, will ich sagen, versteht es gründlich. wie man es von Gaunern von Profession wohl auch erwarten darf, ihre Spinnennetze zu den strahlendsten, von Marmor, Gold, Sammet und Krystallen prunkenden und die raffinirtesten Genüsse in sich vereinigenden „Erholungsplätzen“ auszustatten; diese ganze Gaunerbande, wie ich sie in Wiesbaden und in Homburg vom Directionsmitglied an bis herab zum Lakaien sah, der in bessern Zeiten als Commis an demselben Pulte mit dem Directionsmitgliede gesessen und „auch einmal“ irgendwo Croupier war, ehe er an der grünen Tafel einen kühnen Griff in seine Tabaksdose machte und dabei aus Versehen einige Friedrichsd’or hineinfallen ließ: diese ganze Gaunerbande, hündisch devot gegen die Masse und straßenbubenfrech gegen den Einzelnen, macht inmitten der von Natur und Kunst entfalteten Pracht auf den Beschauer selbstverständlich den ekelhaftesten Eindruck, bietet aber zugleich die reichste Galerie zu physiognomischen Studien und anderen ähnlichen Beobachtungen der sogenannten feinen Welt sammt der ihr anklebenden halben, Viertel- und Achtelwelt. In Wiesbaden fand ich an den grünen Tischen noch den größtmöglichen Anstand gewahrt und als Croupiers überhaupt eine bessere Sorte von Gaunern, die über ihre Fäulniß wenigstens noch anständige Manieren breiteten; das roheste, frechste und innen wie außen lumpenhafteste Gaunergesindel weisen dagegen die Homburger Spieltische auf. Hier sieht man in diesen Galgen- und Galeerengesichtern die wahren Prostituirten des starken Geschlechts, die sich der öffentlichen Schande für den täglichen Lohn von fünf Thalern preisgeben.

Man glaubt zu träumen, wenn man dem Treiben an diesen Tischen zuschaut und Zeuge der widerwärtigsten Vorfälle ist, die, fast immer in Schwindeleien entweder der Bank oder der Pointeurs bestehend, gewöhnlich auf Mißverständnisse zurückgeführt werden, und man fragt sich, ob diese Stätte des Fluches, der Verzweiflung, des Betrugs, des Diebstahls, Selbstmordes und Mordes eine Scholle deutscher Erde, jenem vielgerühmten Deutschland angehörig ist, das allen Ländern immer so gern als Muster vorstrahlen will. Es ist jedoch auch hier in der That Alles nichtdeutsch, und der deutsche Hans Taps wandelt auf diesem Marmor oder läßt sich an den Spieltischen schieben und zurückdrängen von den Angehörigen aller Nationen der Erde, als ob er, der sogenannte deutsche Michel, hier der „Etranger“ sei. O über den ewigen deutschen Hans Taps! Es ist das ein berechtigter Seufzer, wenn man hier und da und dort am Rhein die deutschen Hans Tapse von französischen Schwadroneurs, russischen Grobsäcken und englischen Flegeln bei Seite geschoben sieht, als ob sie hier Nichts zu suchen haben, nicht hierher gehören. Und wahrhaftig, der deutsche Michel gehört nicht hierher, man spricht hier nur französisch bis herab zum Kellnerburschen aus Hanau, der auf eine Frage in gutem Deutsch sich nicht entsinnen kann, in Hanau geboren zu sein, und eben deutsch zu radebrechen beginnt, als ihn ein „Sie Lausbub!“ noch zu rechter Zeit an seinen Namen und seine Heimath erinnert und er nunmehr sofort das fließendste Deutsch hanauert. „Ein bischen Französisch ist ja so wunderschön“, und die Sprache in der „Frankforter“ Gegend klingt gar so knollig!

Die Stunden eines diesen paradiesischen Spielhöllen in Wiesbaden oder Homburg gewidmeten Nachmittags schwinden bei den hier verschwenderisch ausgestreuten Reizen, durch die der Besucher berauscht oder auch berückt werden soll, im Fluge dahin, denn Jeder muß hier Etwas finden, was ihn fesselt oder zerstreut, und selbst wenn er sich auf eine einsame Bank im [591] zauberisch beleuchteten Parke zurückzieht. Wie aber Park, Terrasse und die pomphaften Concert-, Lese- und Billardsäle zu gewissen Stunden ihre Besucher haben, so sind die Spielsalons zu allen Stunden frequentirt. Die edle Goldgier läßt hier ein fortwährendes Zuströmen und Abfließen von Besuchern bemerken, bis sich nach und nach der Kreis der Pointeurs um die langen Tafeln mehr und mehr verdichtet und in den Abendstunden in „drangvoll fürchterliche Enge“ geräth.

Auch solch ein grüner Tisch mit dem Aas, dem Gold und Silber darauf, den bissigen Croupierwölfen, welche die Beute zähnefletschend hüten, und dem verehrungswürdigen Publicum als lüsternen Aasgeiern herum hat seine komische Seite, von der ich diese Gaunergeschichte stellenweise aufzufassen mir gestattete. Beim ersten Anblick eines wohlbesetzten und wohlumstandenen Roulettetisches sammt seiner Croupierbedienung, dem Obergauner auf erhöhtem Sitze und der traurig-ernsten Spielgelellschaft rings herum, habe ich in der Stille herzlich lachen müssen und meine Heiterkeit war um so anhaltender, als sie bei einem Theile der respectablen Gesellschaft das Befremden zu erregen schien, wie man bei einer so traurigen Geschichte so frivol lachen könne. Aber das wechselvolle Bild, das sich an einem solchen Tische kaleidoskopisch neu und immer wieder neu entrollt, packt und fesselt endlich das Interesse des „Studirens halber“ sich hier aufhaltenden Besuchers, und sein bewaffnetes Recensentenauge nimmt ein photographisch treues Bild von diesem bunten Treiben in sich auf. Wie die Croupiers oder der erhöhte Herr Controleur, der immer die „Rouleaux“, d. i. Goldrollen, im Auge behalten muß, oder das bleiche Gaunergesicht von einem der Herren Chefs des Geschäfts den Lakaien winken, wenn eine Spielernotabilität dem Tische naht, daß sie Platz machen und der Notabilität Karte mit Nadel vorlegen, und wie der nur einen Gulden wagende Plebs dann achtungsvoll vor dem General Klapka und vor der auf ihren Krücken hereinwankenden Fürstin Kisseleff, einer immer brav verlierenden leidenschaftlichen Spielerin, zurückweicht, damit Jene ihr Spielchen bequemer haben!

Nur zu häufig kommen Differenzen vor zwischen Pointeurs und Croupiers, und bei derlei Meinungsverschiedenheiten betrugen sich die Homburger Croupiers, wenn nicht einer der Herrn Obergauner vermittelnd einschritt, im höchsten Maße pöbelhaft, selbst auch gegen das schwache, im Spiel besonders sehr schwache Geschlecht, das in leibhaftiger Fieberhitze sich dem Spiele zu widmen pflegte und vielleicht oft – sonst wäre es ja nicht das schwache Geschlecht – irren mochte. Ein Croupier ist aber eben nur ein Dienstknecht dieser privilegirten Gaunerbande, ein raddrehendes und geldauszahlendes oder einziehendes Individuum, das, als Kauwerkzeug in dem Schlunde der Spielbank thätig, nur sein Rad zu drehen und seine Harke hin und herzubewegen hat, als solcher Dienstknecht aber dem Publicum gegenüber stumm oder doch bescheiden sein muß. Dem aufmerksamen Beobachter wird es schon in den ersten Minuten seines Besuchs der Homburger Spielbank augenfällig, welch saubere „Direction“ hier waltet, die solche Croupiers in Dienst genommen, leitet und überwacht, und daß der Herr wie der Knecht ist. In den wenigen Stunden meines Besuches dieser Spielsäle bin ich von mindestens zehn geradezu empörenden Fällen von Maltraitirung des Publicums Seiten der Croupiers Zeuge gewesen, mein Erstaunen war aber größer als meine Entrüstung, als ich wahrnehmen mußte, welch’ dickes Fell so ein Pointeurrücken in der edlen Hitze des Spiels sich angerbt, so daß er im Gewinn einen wirklich respectablen Puff vertragen konnte, und wie seelensruhig und ergeben in ihr Schicksal eine erhitzte „Pointrice“, die ihrem Verlust gar so gern wieder beikommen wollte, die unverschämtesten Grobheiten eines Croupiers hinnahm. Es mag das auch von den Maltraitirten als das einzig Richtige angenommen werden, da Lakaien und Gensd’armen immer bereit gehalten werden, störende Elemente aus dem Wege zu räumen, sind diese Elemente auch Personen, die betrogen worden sind und ihr Recht fordern. Gewinnende Pointeurs scheinen den Croupiers Dornen im Auge zu sein – sie finden jedenfalls einen point d’honneur im Geldeinharken denn als einer derselben, überhaupt ein unsauberer, siecher Strolch, einem verzweifelten Spieler dreimal hintereinander zwei- und fünfzig Friedrichsd’or auszahlen mußte und dieser den Gewinn nur oberflächlich nachzählte, äußerte er, Gold und Gewinner bei Seite schiebend, grob, „daß es nach Adam Riesen zweiundfünfzig seien,“ während ein anderer Croupier, der eine an der Seite ihres Flitterwochen-Gatten Satz auf Satz gewinnende junge Frau mit der Auszahlung pflichtschuldigst zu bedienen hatte, bei dem letzten großen Treffer, welcher die beiden Neuvermählten in noch größere Flitterwochen-Heiterkeit versetzte, in allgemein vernehmlichem Tone zu seinem Spießgesellen sagte: „Nu haben se den Hals voll und gehn!“ Das ist der Ton, der in diesen prunkvollen Sälen herrscht, wo der Fuß nur über Marmor und Parquet gleitet, wo, da nun einmal Gold und Schlamm unzertrennlich sind, neben der Hefe auch die Crème der Gesellschaft stündlich zu finden, wo die raffinirteste Eleganz zu einem Ensemble ausgesucht ist, um auf den Besucher, wenn auch als Blendwerk der Hölle, den angenehmsten Eindruck zu machen – hier herrschen Sitte und Manieren der Frankfurter Gassenjungen, und zwar unter den Augen der Directoren der sauberen Bande!

Als eine der heitersten Erinnerungen an Homburg bewahre ich die an einen jungen Mann, der, den Spielsaal verlassend, an der Thür mit voller Lunge das vielsagende Wort „Gauner!“ ausrief und ruhig weiter schritt: ferner die an eine den besseren Ständen angehörende Dame, die mit ihrem etwa zwanzigjährigen Sprößling um die Wette rasend spielte und des Abends spät im Park ihrem Stifte unter mütterlichen Thränenfluthen die heftigsten Vorwürfe machte, daß er nicht aufgehört zu spielen und daß er sie nicht abgehalten habe zu spielen, wäbrend ich Beide noch desselbigen Abends am Trente et Quarante ihr Spielchen wieder fortsetzen sah, Beide mit hocherrötheten Wangen und höchst sorgenvoller Stirn; ferner die an eine junge, hübsche Frau, die ihren Mann zum Spiel verführte und, als der brave Gatte und Vater stark blieb und ruhig mehr und mehr zurückwich, lustig einen Gulden setzte, verlor und zum unaussprechlichen Entsetzen der Croupiers und der ganzen Gaunerdirection mit schallender Stimme ihrem äußerst gespannten Männchen die Worte zurief: „Weg is er!“ –

„Wer Pech angreift, besudelt sich,“ ist zwar ein sehr wahres Wort, aber wir sind ja hier in Hombourg-ès-monts in der besten Gesellschaft, greifen wir zur Abwechselung dieses Pech an – wir reinigen uns, ehe wir Frankfurt, ehe wir deutsche Erde wieder betreten, von dem Homburger Pech.“

So denkend, tritt die Legion der deutschen Jünglinge, abgerechnet andere deutsche Mitbürger und Mütter, an den grünen Tisch und erlegt ihren Tribut an den alten Herrn Landesherrn, der Jahr aus Jahr ein wie ein ergrauter Chaussee-Einnehmer an seinem Schlagbaum sitzt und den Chausseezettel gegen sofortige baare Bezahlung vermittels eines Beutelstocks oder Stockbeutels durch sein Fenster reicht. Es giebt zwar noch zwei oder drei solche Chaussee-Einnehmer, ihre Straße ist aber bei Weitem nicht so stark befahren und ihr Einkommen steht deshalb dem ihres Herrn Collegen, des Homburger Obereinnehmers, bedeutend nach. Was soll nun aber aus dieser ganzen Spielbankgesellschaft, dem Herrn Obereinnehmer, den Herren Directoren, Cassirern und Controleuren und dem übrigen Gaunergeschmeiß werden, wenn einst die Zipfelmütze unseres Michel am Schalter des Herrn Obereinnehmer sichtbar wird und das Donnerwort erklingt: „Rien ne vas plus!“ gerade das Wort, das ihm jetzt noch das tägliche Brod bringt?

Aber wir wollen uns um Gotteswillen nicht um den alten Herrn Chaussee-Einnehmer ängstigen, ängstigen wir uns um uns, daß wir nicht auf das hier mit weiser Berechnung ausgestellte Fliegenpapier gerathen und unseren Leichtsinn mit unserer Reisecasse bezahlen.

Wenn in andern Dingen aller Anfang schwer ist, so ist er auf diesem glatten Boden recht leicht, aber das Aufhören und gar das Ende ist um so schwerer. Wahrlich, lachte ich im Selbstgespräch, dort der kleine, blonde, junge Mann an der Seite des unteren Croupiers repräsentirt vom Kopf bis zur Zehe das vom Laster des Spiels abschreckende Beispiel, wie man es so oft gelesen hat, – „wie es im Buche steht“, nämlich sehr bleiche Gesichtsfarbe, zu Berge stehende Haare, die endlich diese Richtung annehmen müssen, da bei jedem verlorenen Satze fünf Finger durch sie bergwärts fahren; sehr fest zusammengepreßte Lippen, welche „trotz alledem“ noch ein schmerzliches Lächeln bilden; unheimlich bald stier, bald stechend, bald stumpf blickendes Augenpaar, das sich bei einem verzweifelten Satze kurz vor dem entscheidenden Augenblicke circa zehn Secunden lang schießt; einfache, aber etwas derangirte Kleidung, u. A. umgefallener Hemdkragen, stark nach links strebende Cravatte, verdächtigste Manchetten etc.; besondere Kennzeichen: hört und sieht nicht, als nur auf Rouge und Noir, hält in der Linken fünfzig bis hundert Goldstücke, verschränkt, wenn er sie nicht mehr in der Linken, das heißt, auch nicht in der Rechten hält, die Arme und lächelt, wie oben, schmerzlich krampfhaft, spielt seit Vormittag elf Uhr bis sechs Uhr Abends auf derselben Stelle ohne Nahrung und Getränke, nur auf Loßbeck’s Pariser Nummer 2 angewiesen, verschwindet nach sechs Uhr auf eine Stunde in den Speisesaal, dejeunirt, dinirt und soupirt hier auf einem Sitze „etwas schnell“, wie er zum Garçon sagt, und steht über ein Kleines wieder so ziemlich auf der alten Stelle am grünen Tische, wo er leiblich gestärkt mit frischen Kräften und mit einem kolossalen Vertrauen den Kampf mit den Goldrollen der Bank wieder aufnimmt. Das ist das ungefähre Signalement des unerfahrenen Spielers, „wie er im Buche steht“, des blonden jungen Mannes, der schwermüthig seinem Nachbar klagte, daß er sein Geld „von diesem Nachmittag immer noch nicht wieder habe“, während er fünf hundert gewonnene Friedrichsd’or auf der rothen Sammtbank im Hintergrunde wieder und wieder zählte. Diese drollige Erscheinung ist aber eben nur ein Spieler, wie sie nach Hunderttausenden zählen, kein Spieler „von Fach“, kein Habitué der Spielbank.

Die sogenannte feine Welt und der Spieler von Fach spielen ruhigen Blutes, ohne Uebereilung, con amore, mit Pausen von einer Stunde nach Befinden, aber immer dabei mit der Nadel auf der Karte über Rouge und Noir Buch führend, sie spielen ihr Spiel leidenschaftlich gern, allein ohne Leidenschaft. Wie sie da bedächtig den Fall der Karten oder der Kugel verzeichnend dasitzen, die alten, würdigen Herren, die alten Damen der feinen und die jungen der halben Welt; dann die im bedächtigen Spiel ergrauten Habitués; ferner diese Backfische der russischen und polnischen Aristokratie, die noch im Flügelkleide schon recht emsig die Nadel führen, wenn diese Nadel auch nicht die richtige ist; ferner jene maskenartig herausgeputzten Femmes entretenues mit goldgefüllten Börsen und diese Courtisanen ohne Börse! Das sind die Gold- und Silberfische und Gründlinge, die den Haifisch umschwärmen.

Dort das blasse Kind von vierzehn Jahren führt die vom Croupier geliehene Krücke ganz erstaunlich gewandt, und wie graziös verliert das Kind, wie sanft lächelt das feine Antlitz, wenn das mit zehn Friedrichsd’or besetzte Quarré nicht gewann, und wie zierlich dirigirt sie den neuen Satz mit der Krücke auf Zéro! Neben ihr berechnet eine Dame mit weißen Locken wieder und wieder, wie oft Rouge in der letzten Stunde gewonnen, und ist ganz in ihr Kärtchen versunken; dann setzt sie plötzlich auf Noir ein Zweiguldenstück, gewinnt, macht einen Stich und darauf rechnet sie wieder ganz tiefsinnig.

Ihr Nachbar, eine dürftige Erscheinung in hier auffälliger sehr ärmlicher Toilette, aber vor sich respectable Haufen Gold und Silberstücke, rechnet ebenfalls krampfhaft und zwar im Schweiße seines Angesichts. Das ist jedenfalls eine bemerkenswerthe Erscheinung. Ein abgehärmtes Gesicht mit Struwwelpeterfrisur, ein elend abgemagerter Körper in abgetragener Kleidung, sitzt der Mann in tief gebückter Haltung und durchbohrt seine Karte mit Nadel und Auge; er macht viertelstündige und längere Pausen, sieht nichts als seine Karte, achtet nur auf den Fall der Kugel, setzt selten, aber dann nur entweder zwei Friedrichsd’or oder zwei Gulden, gewinnt fast immer und schüttelt dabei wie verwundert oder unzufrieden sein alterndes Haupt, indem er die betreffenden Stiche in die Karte macht; er spricht halblaut vor sich hin und gesticulirt dabei, als wollte er sagen: „Wer hätte das gedacht! Noir konnte fast nicht kommen! Zwei Gulden gewonnen! Ich hätte zwei Friedrichsd’or setzen sollen!“ So monologt er in der Pause, rechnend und unter dem Tische die Hände reibend; der Mann ist ein Spieler von Fach, aber der unschuldigsten Art, der sich langsam zu Tode rechnet, [592] sorgt und härmt. Am Abend sah ich ihn im Speisesaale, seinem abgehungerten Leibe eine halbe Flasche Wein mit Imbiß zuwendend, und welche lucullische Table d’hôte hatte sich der Arme für einen seiner vielen Goldsätze erzeugen können, wenn es eben nicht der Grundsatz der Spieler von Fach wäre, Alles auf den Zufall und Nichts auf den Körper zu wenden. Glückliche Spieler werden als eine Sehenswürdigkeit gezeigt, finden aber stets in ihren unglücklichen Collegen die lebhaftesten Sympathien, denn es geht nichts über die Freude, wenn einer dem Hai ein tüchtiges Stück vom Leibe reißt. Da verzerren sich die Gesichter der Spieler zu einem Lächeln teuflischer Freude über die der Bank versetzte Schlappe, einer wirklich teufelmäßigen Freude, die von neidischen Gefühlen gegen den glücklichen Collegen nicht im Geringsten alterirt wird, und als Pendant zu diesem schönen Götterfunken affectiren die Visagen der Croupiers eine himmlische mit kolossaler Gleichgültigkeit gepaarte Ruhe, als ob den Kerls Alles Eins sei, ob sie Geld hätten oder keins. Ich hatte an jenem Nachmittage das Vergnügen, zwei solche Glückliche zu schauen, eine junge Pariserin, die ganz anständige Packete von Tausend-Francs-Billets in die Tiefe ihrer Kleidtasche senkte und lachend der Bank den Rücken wandte, und einen riesigen Russen, ein echtes Baschkirengesicht. der unter den Goldrollen-Bergen am Trente et Quarante gründlich aufräumte.

Auf der nach dem Park gelegenen Terrasse erholt sich, wer genug sein läßt des grausamen Spiels, wer des Drängens und Treibens müde, wer das Gewonnene nicht verlieren, wer die Häupter seiner Lieben zählen will, aber vor Allem wer nichts mehr zu zählen, sondern Alles verloren hat, nur die Ehre nicht – hier noch eine Tasse kräftigen Kaffee zu trinken. Hier läßt sich manche heitere Beobachtung machen, besonders die, in wie verschiedener Weise sich die Wonne- und Schmerzensgefühle der von den Spielsälen Kommenden kundgeben. Da schreitet ein ernster Jüngling möglichst unbefangen über die Terrasse, läßt sich mit einem tiefen Seufzer nieder und schaut schwermüthig hinab in den herrlichen Park, aus dem gerade die lustigsten Weisen von Keler Bela heraufschallen, und unwillkürlich fielen mir beim Anblick dieses Jünglings die Worte ein: „Und sie trugen einen Todten hinaus und der war stumm!“ Da kommt die alte Mutter mit dem jungen Sohne, Beide roth wie Krebse, und flüstern ärgerlich, nachdem sie am äußersten Ende der Colonnade Platz genommen. Der junge Tausendsasa scheint noch eine Force auf diverse Nummern machen zu wollen, aber die Mama, die selbst die Hälfte der Reisecasse „versockt“ hat, schüttelt den Kopf, weht den erhitzten Fettwangen mit dem Fächer Kühlung zu und hält die Ledertasche mit dem Rest der Reisecasse fest. Da erscheinen zwei Husarenofficiere in leichtem „Sommercivil“ an der Schwelle des auf die Terrasse führenden Saales, und der eine bestellt lachend eine Wittwe Cliquot. „Wie stehst denn Du?“ fragt er den andern. „Ich stehe jar nich! Futsch!“ sagt der und lorgnont eine zwei Ellen Schleppe vorübertragende Camelliendame. „Weiß Gott,“ höre ich hinter mir eine Stimme aus dem Herzen Deutschlands, „ich habe Sie Habchen und Pabchen verloren, aber der Kaffee is kräftig!“

Das war, als ich diese Bilder dem immer wechselnden Leben auf diesem Ruhepunkte entnahm, genau die Stunde, in der die Abendstille eines bei Offenbach gelegenen Wäldchens durch einen Schuß unterbrochen wurde, dann waltete wieder Friede und Ruhe wie vorher, und die Vögelchen wagten ihr Abendlied fortzusetzen und die Grillen zirpten weiter. Auch der Mann in dem dichtern Theile des Wäldchens, der mit dem Gesicht auf dem Moosboden liegt, regt sich nicht mehr, – rien ne va plus!



Anmerkungen (Wikisource)