Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1890)
Heft 1
BearbeitenAllerlei Kurzweil.
Schachaufgabe Nr. 1. | Scherzbilderräthsel. | Räthsel. |
Homonym. War wild ich einst und allgewaltig, Oscar Leede. |
Was unberührt läßt unser Herz, Emil Noot. Trennungsräthsel.
Kommt man zu mir getrennt, Logogryph.
Der Panther ist’s, der Leu, das Gnu, Kapselräthsel.
Ein Theil bin ich von jedem Baum; |
Doppelmonogramm. | Kombinationsaufgabe. |
Aus je zwei Wörtern ist durch Umstellen der Buchstaben ein neues Wort zu bilden. So wird aus:
|
Skataufgabe Nr. 1. (Eingesandt von L. v. L.) |
Magische Quadrate.
|
Vorhand gewinnt auf folgende Karte: Eichel-(tr.)-Solo mit Schneider, obwohl nur zwei leere Blätter im Skat liegen; würde aber mit Schneider verlieren, wenn die Gegner zwei Sieben unter einander umtauschen dürften. Wie sitzen die Karten? Welche Blätter sind zu tauschen und wie ist in beiden Fällen der Gang des Spiels? |
lassen sich die Buchstaben so ordnen, daß die einander entsprechenden senkrechten und wagerechten Reihen gleich lautende Wörter ergeben. Diese bezeichnen: I. 1) einen bekannten Ort am Harz, 2) einen Berg auf der Sinai-Halbinsel, 3) einen berühmten Physiker des vorigen Jahrhunderts, 4) einen Ausdruck für „gesetzmäßig“, 5) eine Gestalt aus Schillers „Don Carlos“; II. 1) einen Berg in Palästina, 2) einen weiblichen Vornamen, 3) einen Golf an der Westküste von Afrika, 4) ein altes Kloster in Ost-Deutschland, 5) einen französischen Orientalisten und Schriftsteller. A. St. | In jedem dieser Quadrate
Heft 2
Bearbeiten[68]
Rösselsprungrebus. | Logogryph. | Auflösung des Homonyms auf S. 36: Drache. Auflösung des Räthsels auf S. 36: Fremde – Freude. Auflösung des Trennungsräthsels auf S. 36: Zu Fall! – Zufall. Auflösung des Logogryphs auf S. 36: Thier – Theer. Auflösung des Kapselräthsels auf S. 36: Spa – nie – n. |
Mit l ein Thier, Homonym.
In jäher Furcht ist einst vor meines Hammers Schlage, Der nur vernichtend traf, ein großes Volk erbebt, Doch welche Wandlung, ach, hab’ ich seitdem erlebt, Denn es verspottet nur die Welt mich heutzutage. Oscar Leede.
Kapselräthsel.
Berg’ ich den Liebesgott in mir, Stehst du in meine Pracht versunken, Doch zeig’ ich ohne Gott mich dir, Werd’ mit Behagen ich getrunken. Emil Noot.
|
Dominoaufgabe. | Auflösung der Skataufgabe Nr. 1 auf S. 36: | |
A, B und C nehmen je acht Steine auf. Vier Steine, darunter Vier-Blank, bleiben verdeckt im Talon. B hat auf seinen Steinen 6 Augen mehr als A, aber 6 Augen weniger als C. A hat: A setzt Doppel-Zwei aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der siebenten Runde mit Drei-Zwei an Drei sperrt. B konnte nur bei der zweiten Runde ansetzen. A und C haben nicht gepaßt. C behält zwei Steine mit zusammen 14 Augen. Die Summe der Augen auf den 14 gesetzten Steinen beträgt 86. Welche Steine lagen im Talon? Welche Steine behielt C übrig? Wie war der Gang der Partie? |
a. Bei folgender Sitzung: Skat: g7, r8. Mittelhand: eW, gW, cZ, gK, sZ, sK, sO, s9, s8, r7. Hinterhand: rW, sW, cD, gZ, rD, rZ, rK, rO, r9, s7. nimmt das Spiel folgenden Verlauf: | |
1., c7, cZ, eD (– 21) 2., rD, eK, r7 (+ 15) |
3., c8, gW, sW (– 4) 4., gK, gZ, gD (+25) oder (s8, s7, sD) | |
5., c9. cW, rW (– 4) | ||
und der Spieler, welcher keinen Stich mehr abgiebt, hat mit Schneider gewonnen. b. Dürften dagegen die Gegner r7 mit s7 vertauschen, so ergiebt sich folgendes Spiel: | ||
1., e7, eZ, eD (– 21) 2., rD, eK, gW (– 17) 3., sZ!! sW, sD (– 23) |
4., rZ, eO, eW (– 15) 5., sK, gZ!!! e9 (+ 14) 6., gD, gK, rW (– 17) | |
und der Spieler hat mit Schneider verloren. | ||
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 1 auf S. 36: | ||
1. D c 2 – h 2 2. K d 5 – c 4 K e 3 – c 4 a) 3. D h 2 – g 3 f 5 – f 4 4. D g 3 – e 1 matt. |
f 6 – f 51. … K e 3 – d 3 2. D h 2 – e 2 † K e 3 – e 2 3. K d 5 – c 5 beliebig. 4. D e 2 – c 2 matt. | |
a) 2. … g 4 – g 3 3. D h 2 – e 2 † K e 3 – f 4 4. S d 4 – e 6 matt |
||
1. … g 4 – g 3 2. D h 2 – e 2 † K e 3 – f 4 3. S d 4 – e 6 † K f 4 – f 5 4. D e 2 – h 5 matt. |
1. … f 6 X e 5 2. D h 2 – e 2 † K e 3 – f 4 3. D 3 2 X e 5 matt. |
Auflösung des Doppelmonogramms auf S. 36: | Auflösung der Kombinationsaufgabe auf S. 36: |
Man beginne mit den kleinsten Buchstaben (P und N) und lasse hierauf die übrigen nach Maßgabe ihrer Größe folgen; dann erhält man: Prosit Neujahr! A. St. |
Prometheus, Yard, Terpsichore, Heidelberg, Andalusien, Gneisenau, Oldenburg, Rheinlachs, Adrianopel, Sacramento – Pythagoras. |
Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 36: Freimaurer.
Heft 3
Bearbeiten[100]
Dechiffriraufgabe. | Scherzbilderräthsel | Aufgabe. |
Daribubulere rohe dibuhalohiburiloli lehorilu ridu Buhodoholu, Redebodiho dohori rahe Bolurodehode Dihuhalohi; Roholulu roriho Bidehoheroho, roriho daride dihodoholu, Hiholidere rilu’le horodoluho Lihodera rahedehalohi. Duboderiho Lobobudu. Buchstabenräthsel. Was in Büchern man mit f Vorn stets suchen muß, Bildet, sieht man es mit h, Stets der Bücher Schluß. Logogryph. Was ein Erfolg dem Manne sei Mit u zu frischem Werke, Giebt ihm mit t, als Zeitvertreib, Geschicklichkeit und Stärke. |
||
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß – ohne Fragezeichen – die obere wagerechte Reihe einen kaufmännischen Ausdruck, die senkrechte Reihe einen Kanton der Schweiz und die untere wagerechte Reihe ein Sternbild des Thierkreises bedeutet. Werden hierauf die beiden Fragezeichen durch bestimmte Buchstaben ersetzt, so nennen die Reihen in obiger Folge ein Gebirge in Europa, eine Stadt in Italien und einen Theil des Gesichts. A. St.
|
Räthsel. | Homonym. |
Jedermann bin ich bekannt als Stadt im |
Was mit „der“ sich beim Essen und Sprechen |
Anagramm. | [Verlagsreklame] |
Erbsen, Paris, Granat, Regan, Dante, Anis, Penso, Banner, Alboin, Loch, Nimes, Erben. Aus jedem der vorstehenden Wörter ist nach dem Hinzufügen je eines Buchstabens durch Umstellen der Laute ein neues Wort zu bilden und zwar in der Weise, daß die hinzugefügten Buchstaben eine Dichtung R. Hamerlings ergeben. Bedeutung der Wörter (in anderer Reihenfolge): 1. Erdtheil, 2. griechische Ruinenstadt, 3. chemisches Element, 4. Stadt an der Weser, 5. Gruppe der Alpen, 6. Abschnitt des Kirchenjahrs, 7. Dorf bei Wien, 8. biblischer Name, 9. Gebirge in Palästina, 10. Stadt in Frankreich, 11. Edelstein, 12. Stadt in Indien. Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 68: Im Talon lagen: C behielt:
|
Heft 4
Bearbeiten[132]
Homonym. | Auflösung der Aufgabe auf S. 100: | |||
Was mit „das“ auf schwanken Wellen Kapselräthsel. Kennst du den Fisch? Sobald ein Lama er |
Auflösung des Räthsels auf S. 100: Tarent – Natter Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 100: Anfang – Anhang. Auflösung des Homonyms auf S. 100: Kiefer. Auflösung des Logogryphs auf S. 100: Sporn – Sport. |
1. Tara, |
Räthseldistichon. Findest im Weinberg du mich, da werd’ ich dich nimmer erfreuen; |
Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 100:
Wahlbeeinflussung. |
Magisches Kreuz. | Auflösung der Dechiffriraufgabe auf S. 100:
| ||
Die Buchstaben dieser Figur lassen sich so ordnen, daß die drei langen senkrechten und die ihnen entsprechenden wagerechten Reihen bezeichen: 1. einen Baum, 2. einen gefährlichen Fisch, 3. einen schwedischen Hafen an der Ostsee. |
Willst du glücklich sein im Leben, Marie Calm.
| ||
Auflösung des Anagramms auf S. 100: Erbsen + a = Benares, Paris + h = Saphir, Granat + a = Tanagra, Regan + s = Angers, Dante + v = Advent, Anis + e = Asien, Pensa + r = Aspern, Banner + i = Bernina, Alboin + n = Libanon, Loch + r = Chlor, Nimes + o = Simeon, Erben + m = Bremen. Ahasver in Rom.
|
Heft 5
Bearbeiten[164]
Rösselsprung. | Scherzbilderräthsel. | Räthseldistichon. (Zweisilbig.) | |
Findest die erste Du nicht, so greife beherzt Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 132: 1. D f 8 – e 7 D d 4 – g 1 † 2. d 2 – c 3 D g 1 – d 4 † | |||
Räthsel. Hast du der Werke zwei dir auserwählt | |||
Logogryph. Zählt man mit einem o mich zu den Philosophen, |
Skataufgabe Nr. 2. Von K. Buhle. |
Auflösung des Kapselräthsels auf S. 132: Sander, Salamander. Auflösung des Homonyms auf S. 132: Steuer. |
Der Spieler in Mittelhand hat auf folgende Karte: | Auflösung des Räthseldistichons auf S. 132: Reblaus – Breslau. |
Auflösung der räthselhaften Inschift auf S. 132: Glücklicher Säugling! Dir ist ein unendlicher Raum noch die Wiege. | |
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2 auf S. 132: | |
den tournirt und noch einen Trumpf gefunden, verliert aber das Spiel, denn die Gegner bekommen 83 Augen herein. Müßten die Gegner zwei Sieben mit einander vertauschen, so würde der Spieler mit Schwarz gewinnen. Welches Blatt hat der Spieler noch gefunden? Wie sitzen die Karten und wie ist der Gang des Spiels? Welche zwei Karten würden zu tauschen sein? |
1. D g 1 – g 2 A) 1. ...... K X S B) 1. ...... c 7 – c 6 C) 1. ...... h 6 – h 5 D) 1. ...... S f 2 beliebig. Gegen 1. S d 6 – b 5 hilft nur K c 5 X d 5; 1. D g 1 – g 7 † scheitert an K c 5 X d 5; 1. T f 7 X e 7 † widerlegt nur K e 5 – f 4! und gegen 1. D g 1 – c 1 geschieht S f 2 – e 4. |
Heft 6
Bearbeiten[196]
Hieroglyphenräthsel. |
Entzifferungsaufgabe.
Man soll die in das nachstehende Viereck eingetragenen Silben so ordnen, daß sie, hintereinander gelesen, ein Goethesches Gedicht ergeben. | ||
In dieser Aufgabe stellt jedes Bild den Anfangsbuchstaben seines Namens dar; es sind nur die Konsonanten und die Doppellauter durch Bilder bezeichnet; werden dieselben aber durch die richtigen Vokale ergänzt, so ergiebt die Lösung einen Sinnspruch aus Goethes „Torquato Tasso“. |
|||
Die Buchstaben dieser Figur lassen sich so umstellen, daß die senkrechte und auch die wagerechte Mittelreihe ein fabelhaftes Thier nennt, während die übrigen acht wagerechten Reihen bezeichnen: 1. Ein chemisches Element. 2. Eine Himmelsgegend. 3. Einen Nebenfluß des Mains. 4. Eine große Stadt der Niederlande. 5. Eine Stadt in Vorderindien. 6. Einen Seefisch. 7. Einen Theil des Baumes. 8. Ein Gewässer. |
Wie lautet das Gedicht? Werden die einzelnen Silben mit den entsprechenden Ziffern von 1–64 bezeichnet, dann erscheint ein magisches Quadrat, in dem die Ziffern jeder senkrechten und wagerechten, ebenso der beiden diagonalen Felderreihen die Summe 260 ergeben. | ||
Logogryph. | |||
Bin ich auch zwar mit einem d Gar vielen Städten eigen, |
So können wenige mich doch Mit einem l dir zeigen. Oscar Leede.
| ||
Auflösung des Rösselsprungs auf S. 164: | |||
Wer Schweres je erlitten |
Doch wem des Glückes Sonne (Paul Baehr.)
|
Domino-Patience. |
Auflösung des Räthseldistichons auf S. 164: Schlaftrunk. | ||
Die 28 Steine eines gewöhnlichen Dominospiels sollen in der Weise zu nebenstehender Figur zusammengelegt werden, daß die Augensumme in jeder wagerechten, in jeder senkrechten und in jeder der beiden diagonalen Reihen 21 beträgt. Die gegebenen 12 Steine dürfen nicht umgelegt werden. A. Stabenow. |
Auflösung des Räthsels auf S. 164: Taucher – Glocke – Taucherglocke. Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 164: Schulaufgaben. Auflösung des Logogryphs auf S. 164: Platon – Platen. Auflösung der Skataufgabe Nr. 2 auf S. 164: Der Spieler hatte noch den gW gefunden und sZ, s9 gedrückt. Bei folgender Kartenvertheilung: {{center|Vorhand: sW, eD, e7, sO, s8, gK, gO, g9, g8, g7. Hinterhand: eZ, eK, sD, sK, s7, rK, rO, r9, r8, r7. verliert der Spieler, denn die Gegner erhalten in den ersten 4 Stichen: 1. gK, gZ, eZ (– 24), 3. gO, gD, eK (– 18), 2. rK, eD, rZ (– 25), 4. rO, sW, rD (– 16) 83 Augen. Mußten aber die beiden Gegner g7 und r7 miteinander tauschen, so würde der Spieler sofort mit dem ersten Stich ans Spiel kommen, die Trümpfe herausholen und alle Stiche erhalten, also mit Schwarz gewinnen. |
Heft 7
Bearbeiten[228]
Auflösung der Entzifferungsaufgabe auf S. 196: | Auflösung des Logogryphs auf S. 196: Schilderhaus – Schillerhaus. |
Auflösung des Hieroglyphenräthsels auf S. 196: |
Die Welt ist lieblich anzuschauen, Goethe. (Westöstlicher Divan.) |
Auflösung des Kreuzräthsels auf S. 196: | Ueber Vieles kann Der Mensch zum Herrn sich machen, seinen Sinn Bezwinget kaum die Noth und lange Zeit. (Goethe, „Torquato Tasso“ V. 1.)
|
Auflösung der Domino-Patience auf S. 196: |
Heft 9
Bearbeiten[292]
Scherzräthsel. Bin ich als Erstes drin zu finden, Emil Noot.
Räthsel.
(Zweisilbig.) Gut auf Papier gebracht, auf Tafeln oder
auf Oefen, J. G. Fischer. Dechiffriraufgabe.
Laku-Hidelakukudehekuda kuhede lohe kekikadohidihiku, Hi, dahiladihibu.
| ||
Logogryph.
Mit e siehst du voll Andacht wallen Oscar Leede.
|
Skataufgabe Nr. 3. Von. K. Buhle. |
Citatenräthsel.
| |
Jeder der Theilnehmer hat 40 Augen in seiner Karte. Hinterhand spielt Roth (c.)-Solo. Die ersten 4 Stiche fallen so: der 6. und 7. Stich aber so: Der Spieler verliert durch eine Finte des Gegners in Mittelhand und bekommt nur 49 Augen, während er ohne dieselbe 63 Augen bekommen hätte. Wie war die Vertheilung der Karten und der Gang des Spiels und wie läßt sich die Spielführung des Spielers rechtfertigen? |
Aus jedem der folgenden Citate ist ein Wort zu wählen. Die erhaltenen Wörter ergeben ein anderes Citat, das an die Kaiserin Augusta erinnert. 1. Dem Verdienste seine Kronen, Anagramm. Aus je zwei Wörtern ist durch Umstellen der Buchstaben ein neues Wort zu bilden. So wird aus: 1. Heu + Stein – eine Gartenpflanze, Sind alle Wörter richtig gefunden, so nennen ihre Anfangsbuchstaben eine gesuchte Gebirgspflanze. |
Aufgabe. |
Arithmetische Aufgabe.
| ||
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß sich in den wagerechten und senkrechten Reihen Wörter von folgender Bedeutung ergeben: 1) eine Bezeichnung eines jungen Mädchens, 2) eine Festung in Frankreich, 3) etwas, das große Macht hat, 4) ein Sammelname. – Werden hierauf die Sternchen durch gewisse Buchstaben ersetzt, so entstehen Wörter von folgender Bedeutung: 1) eine europäische Residenzstadt, 2) ein österreichischer Feldmarschall des vorigen Jahrhunderts, 3) der größte Ueberwinder der Leiden, 4) ein deutscher Dichter. |
Vor mir liegen dreißig Blättchen, von welchen elf die Zahl 99, zehn die Zahl 94 und neun die Zahl 88 tragen. Von diesen dreißig Blättchen soll ich in der Weise zwanzig wählen, daß die Summe der zwanzig Zahlen 1890 beträgt. Wie ist das zu machen? Verwandlungsräthsel. In jedem der unten angegebenen Wörter ist ein Buchstabe zu streichen und in der Weise durch einen andern Laut zu ersetzen, daß andere bekannte Wörter entstehen. Die gestrichenen Buchstaben von links nach rechts und die hinzugefügten von rechts nach links gelesen ergeben je ein Drama eines deutschen Dichters. Wonne, Eile, Zoll, Zahn, Hase, Maler, Helm, Wette, Heer, All, Sichel. St. |
Heft 10
Bearbeiten[324]
Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 292:
| |||
1. D d 4 – c 3 | D a 3 – e 7 A) B) | A
| |
2. D c 3 – d 2 | D e 7 – d 8 a) b) c) | 1. … | D a 3 – f 8 |
3. D d 2 – e 1 | D d 8 – h 4 d) | 2. D c 3 – e 1 | D f 8 – a 3 a) b) |
4. D e 5 – b 8 | D h 4 – d 8 | 3. D e 5 – c 3 | D a 3 – f 8 c) |
5. D e 3 – g 5 | D d 8 – h 4 † | 4. D e 3 – c 5 | gewinnt. |
6. D b 8 – g 3 | gewinnt | ||
a) 2. … | D e 7 – h 4 | a) 2. … | D f 8 – h 6 |
3. D d 2 – e 1 | D h 4 – d 8 (e 7) | 3. D e 1 – d 2 | D h 6 – f 8 |
4. D e 3 – g 5 | etc. | 4. D c 5 – g 7 | etc. |
b) 2. … | D e 7 – f 8 | b) 2. … | D f 8 – e 7 |
3. D e 5 – g 7 | D f 8 – h 6 † | 3. D e 3 – g 5 | etc. |
4. D d 2 – c 1 | gewinnt. | ||
c) 2. … | D e 7 – a 3 | c) 3. … | D a 3 – c 1 |
3. D e 5 – b 2 | D a 3 – c 1 † | 4. D e 1 – d 2 | D c 1 – a 3 |
4. D e 3 – h 6 | gewinnt. | 5. D e 5 – b 2 | etc. |
d) 3. … | D d 8 – a 5 | B
| |
4. D e 5 – g 3 | D a 5 – d 8 | 1. … | D a 3 – c 1 |
5. D e 3 – g 5 | gewinnt. | 2. D c 3 – d 2 | etc. |
Auflösung der Aufgabe auf S. 292:
| ||
1. Maid, Madrid. | ||
Auflösung der Arithmetischen Aufgabe auf S. 292:
| ||
Man wähle acht Blättchen mit der Zahl 99, sieben mit der Zahl 94 und fünf mit der Zahl 88; denn | ||
8 X 99 = 792 |
||
Auflösung des Verwandlungsräthsels auf S. 292:
| ||
Wonne, Eile, Zoll, Zahn, Hase, Maler, Helm, Wette, Heer, All, Sichel – Tonne, Erle, Zola, Zaun, Hast, Maser, Hela, Weite, Herr, Aal, Sichem. | ||
Wilhelm Tell – Maria Stuart.
|
Auflösung der Skataufgabe Nr. 3 auf S. 292:
| ||||
Vorhand: eZ, eO, e7, gD, gO, g9, g8, sZ, sO, s7 = 40 Mittelhand: g7, rD, rZ, rK, r9, r8, sD, sK, s9, s8 = 40 Hinterhand: eW, gW, rW, sW, rO, r7, gZ, gK, cD, cK = 40 | Die Karten waren so vertheilt: Skat: e9, e8.||||
und der Gang des Spiels folgender: | ||||
1. gD, g7, gK (– 15) | 5. | sW, sO, rK!! (+ 9)|||
2. gO, rD, gZ (– 24) | 6. | rW, g9, rZ!! (+ 12)|||
3. sD, rO, s7 (+ 14) | 7. | eK, eZ, sK (– 18)|||
4. eW, g8, r8 (+ 2) | 8. | eO. r9, cD (– 14)|||
Nach den ersten vier Stichen weiß der Gegner in Mittelhand, daß der Spieler alle Wenzel hat, und versucht durch die sogenannte Sparfinte, indem er dieselbe bereits im fünften Stich durch Werfen des rK einleitet, sich die Trumpf-Neun zu retten, um damit die Fehlfarbe (e) stechen zu können. Der Spieler fordert deshalb nicht weiter (wobei er allerdings gewonnen hätte), weil er fürchtet, daß darauf einer der Gegner sein e (tr.) abwerfen und dann auf eK, eZ die sZ wimmeln könnte. | ||||
Auflösung des Citatenräthsels auf S. 292:
| ||||
Kronen schützen nicht vor Thränen, aber sie verbergen sie.
| ||||
Auflösung der Dechiffriraufgabe auf S. 292:
| ||||
In Erinn’rung nur zu schweben, | ||||
Auflösung des Hieroglyphenräthsels auf S. 292:
| ||||
Der goldne Strahl der Frühlingssonne scheucht alle Grillen aus dem Herzen. | ||||
Auflösung des Räthsels auf S. 292:
Aufsatz, Aussatz.Auflösung des Logogryphs auf S. 292: Mekka – Mokka. Auflösung des Scherzräthsels auf S. 292: Ichneumon – Neumond. Auflösung des Anagramms auf S. 292: | ||||
1. Eisenhut, 2. Demosthenes, 3. Endlicher, 4. Lichtenstein, 5. Wereschagin, 6. Eberswalde, 7. Ingolstadt, 8. Schierling, 9. Steiermark. – Die Anfangsbuchstaben ergeben: Edelweiß. |
Heft 11
Bearbeiten[356]
Charade. Fehlt es an einem Munde Auch meiner Ersten zwar, Bringt sie dir dennoch Kunde Aus fernen Landen dar. Von meiner Zweit’ und Dritten Ein alter Sang erzählt, Daß sie im Reich der Briten Zum König einst erwählt. Mein Ganzes hat erhalten Der Farben viel und bunt, In allerlei Gestalten Weilt’s auf dem Erdenrund. Die Erste eilte nimmer Hin durch die ganze Welt, Wenn nicht das Ganze immer Ihr wäre zugesellt. Oscar Leede. Logogriph. Wer’s ist mit n, der meide Den Tummelplatz der Freude; Doch stelle er getrost sich ein, Wenn er’s versteht, mit r zu sein. Emil Root. |
Alfenfuß.
AAA D EEEEEE G H III K LL MM NN O RRRR S T U Vorstehende 30 Buchstaben sind so |
Anagramm mit Akrostichon.
|
Mai, Seni, Ostern, Kreta, Talon, Enge, Haken, Regan, Latte, Jdar, Schrei, Delos, Modena, Hain, Arles. Aus jedem der obigen Wörter ist durch Umstellen der Buchstaben und Hinzufügen eines neuen Lautes als Anfangsbuchstaben ein anderes bekanntes Wort zu bilden. Beispiel; Train + g = Granit. In anderer Reihenfolge bedeuten die zu suchenden Wörter: 1. einen deutschen Aesthetiker und Dichter, 2. eine Stadt in Südamerika, 3. einen Fluß in Syrien, 4. eine Stadt an der Elbe, 5. ein Hochland in Ostindien, 6. ein umherziehendes Hirtenvolk, 7. einen biblischen Namen, 8. ein Metall, 9. ein Reich in Asien, 10. Göttertrank, 11. einen weiblichen Vornamen, 12. eine Stadt in Italien, 13. einen Nebenfluß der Donau, 14. eine Frucht, 15. eine Farbe (auch eine Frucht). Ist alles richtig gefunden, so nennen die Anfangsbuchstaben dieser Wörter einen berühmten Maler. A. St. |
Heft 12
Bearbeiten[388]
Auflösung des Anagramms mit Akrostichon auf S. 356: Lima, Eisen, Orontes, Nektar, Altona, Regen, Dekhan, Orange, Dattel, Adria, Vischer, Isolde, Nomaden, China, Israel. – Leonardo da Vinci. | |||
Aufgabe. Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß – ohne das Fragezeichen – die senkrechte Reihe eine Landzunge an der deutschen Ostseeküste und die wagerechte Reihe eine Stadt in Afrika nennt. Darauf ist das Fragezeichen so durch einen bestimmten Buchstaben zu ersetzen, daß die Senkrechte einen Vulkan und die Wagerechte einen Wind bezeichnet. A. St. |
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 auf S. 356:
| ||
1. D g 2 – e 2 2. D e 2 – h 2 ! K g 5 – f 6 a) b) 3. D h 2 – h 8 † K beliebig 4. S c 8 oder S h 3 matt. |
K f 6 – g 5 A)A) 1. ...... 2. D c 2 – c 8 K g 7 – h 7 a) b) od. g 6 – g 5 3. D c 8 X f 7 † beliebig. 4. S oder D matt. | K f 6 – g 7||
3. S a 6 – c 8 d 7 – d 6 (d 5) 4. S f 4 – e 6 matt. |
a) 2. ...... f 7 – f 5 a) 2. ...... K g 7 – f 6, h 6 3. D c 8 – h 8 † K beliebig 4. S c 8 oder S h 3 matt. | ||
3. S f 4 – d 5 f 6 – f 5 (auch S g 2 und D g 3 †) 4. S d 6 – f 7 matt. |
b) 2. ...... f 7 – f 6 b) 2. ...... f 7 – f 6, f 5 3. D c 8 – f 7 (g 6) † beliebig 4. S oder D matt. | ||
Auf 1. ...... g 6 – g 5 folgt 2. S d 6 – e 8 † nebst 3. D e 2 – e 4 matt. |
Homonym. Mit schnellem Fittich durchziehn wir die Welt, |
Auflösung des Logogriphs auf S. 356: Ungemüthlich – Urgemüthlich. Auflösung der Charade auf S. 356:
Briefmarke. |
Füllräthsel. |
Auflösung des Rösselsprungs auf S. 356: |
Auflösung des Alfenfuß auf S. 356:
| |
(Die durch Striche angedeuteten, fehlenden Worte ergeben ein Sprichwort.) A. „Warum in – Welt, Freund Klaus, |
Geh’ nicht von mir, laß Deine Hand in meiner – Das Herz des Menschen ist ein seltsam Ding. Wer weiß, ob man so leicht sich wiederfindet, Sobald man einmal voneinander ging! Geh’ nicht von mir – am wenigsten im Grolle, Von einer Wolke trüb’ die Stirn umgraut: Im Unmuth just muß man beisammen bleiben, Bis rein der Himmel wieder blaut. R. Hamerling. |
1. Arolsen, 2. Niigata, 3. Amerika, 4. Meerane, 5. Elieser, 6. Rhodium. |
Heft 13
Bearbeiten[420]
Dominoaufgabe. |
Füllräthsel.
| ||
A, B und C nehmen je acht Steine auf. Vier Steine mit zusammen 21 Augen bleiben verdeckt im Talon. B hat auf seinen Steinen 20 Augen mehr als C. Es wird nicht gekauft. A hat: |
Die Sternchen und Ziffern sind so durch Buchstaben zu ersetzen, daß die wagerechten Reihen (in anderer Folge) Wörter von folgender Bedeutung ergeben: 1. eine schon sehr alte Universität in Italien, 2. eine der schönsten Städte in Bayern, 3. eine Geldaufnahme, 4. einen griechischen Maler, 5. ein nützliches Thier der europäischen Meere, 6. den Vornamen eines berühmten deutschen Mannes, 7. einen deutschen Dichter. – Nach richtiger Lösung nennen die Buchstaben, welche für die Ziffern gesetzt worden sind, einen Roman von Gustav Freytag. | ||
A setzt Doppel-Drei aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der fünften Runde mit an Eins sperrt. B muß bei den ersten drei Runden passen. A und C können stets ansetzen. C behält vier Steine mit zusammen 13 Augen. Der Stein, den B ansetzt, hat 8 Augen. | |||
Die Summe der Augen auf den 10 gesetzten Steinen beträgt 74. Welche Steine lagen im Talon? Welche Steine behielt C? Wie war der Gang der Partie? A. St. |
Schieberäthsel. Ries, Ameisen, Ischl, Ast, Heros, Ire, Brom, Aida, Rade, Minze, Bude, Gent, Hunger, Adam, Mark, Art, Estrich. Durch Verschieben – nicht Umstellen – der Buchstaben sind aus obigen 17 Wörtern 18 neue zu bilden. Die Endbuchstaben der letzteren nennen, rückwärts gelesen, eine epische Dichtung. |
Doppellogogriph. |
Bilderräthsel. |
Aufgabe.
|
I. Buchstabenräthsel. Daß meine Stimme lieblich sei Zifferräthsel. 1 2 3 4 trägt es fast jeder Mann, |
||
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß in den drei wagerechten und den drei senkrechten Reihen ohne Sterne Wörter von folgender Bedeutung entstehen: 1. Oper, 2. Held der griechischen Sage, 3. Stadt an der Elbe, 4. biblischer Name, 5. Name aus der griechischen Sage, 6. Nebenfluß der Donau. |
Auflösung der Aufgabe auf S. 388: |
Auflösung des Homonymns auf S. 388: Die Winde. Auflösung des Füllräthsels auf S. 388: Aller Anfang ist schwer. Auflösung des Scherzrebus auf S. 388: Pfirsich (P für sich). Auflösung des Bilderräthsels auf S. 388: Jeder sei, was er kann; dann ist er auch, was er soll. |
Auflösung der Skataufgabe Nr. 4 auf S. 388: Die übrigen Karten sind so vertheilt: Skat: gO, g9 Vorhand: eW, gW, eZ, eO, e9, e8, e7, g8, g7 Hinterhand: rW, sW, rO, r9, r8, r7, sO, s9, s8, s7. Das Spiel nimmt folgenden Verlauf: | ||
1. Hela, 3. Hekla, 2. Oran, 4. Orkan. |
1. e7, eD, sW 2. rO, gW, rK 3. eZ, sK, sO 4. eK, gK, s9 5. eO, sZ, s8 |
6. e9, rZ, r9 7. e8, gZ, r8 8. g8, gD, rW 9. s7, eW, sD 10. g7, rD, r7. |
Heft 14
Bearbeiten[452]
Auflösung des Zifferräthsels auf S. 420: Bart – Trab. |
Auflösung des Doppellogogriphs auf S. 420: I. Duell, Duett, II. Spinell, Spinett. Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 420:
Frösche – Frische. |
Auflösung des Bilderräthsels auf S. 420: Werkzeug will gebraucht sein. Auflösung des Schieberäthsels auf S. 420: Riesa, Meise, Nisch, Last, Hero, Sir, Ebro, Maid, Arad, Emin, Zebu, Degen, Thun, Gera, Damm, Ar, Karte, Strich. Die Endbuchstaben ergeben, rückwärts gelesen: Hermann und Dorothea. Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 420:
| |
Im Talon lagen: |
|
C behielt: |
|
Gesetzt wurden: |
Heft 16
Bearbeiten[516]
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß die vier langen senkrechten und die ihnen entsprechenden wagerechten Reihen bezeichnen: 1) einen der größten Ströme Mittel-Europas, 2) eine Giftpflanze, 3) einen griechischen Mathematiker und Philosophen, 4) eine bekannte Meeresstraße. | |||
Arithmetische Aufgabe. |
Anagramm.
| ||
Nach der Regel des Dominospiels, daß nur Felderflächen von gleicher Augenzahl an einander kommen, bilde aus vier Dominosteinen nebenstehende Figur. Das Eckfeld links oben hat doppelt soviel Augen als das rechts unten; ebenso hat das Eckfeld rechts oben doppelt soviel Augen als das links unten. Alle vier Steine haben zusammen 24 Augen. Welche Steine werden benutzt? |
Horst, Leid, Drache, Narbe, Lena, Nadel, Agnes, Esse, Balsam, Osborne. Nach dem Hinzufügen je eines Buchstabens ist aus jedem der obigen Wörter ein neues Wort zu bilden und zwar sollen die hinzugefügten Buchstaben einen eßbaren Pilz nennen. Die Wörter bedeuten: 1. einen Vogel, 2. eine Stadt in Ostindien, 3. eine Räthselart, 4. eine Stadt in der Rheinprovinz, 5. ein Gebirge, 6. einen Propheten, 7. einen Fluß in Asien, 8. ein Ackergeräth, 9. einen biblischen Namen, 10. eine bekannte höhere Lehranstalt in Paris. A. St. |
Heft 17
Bearbeiten[548]
Schachaufgabe Nr. 4. 2. Aufgabe für das Lösungsturnier in Ströbeck am 30. Juni 1890.* Von R. Dütschke in Halberstadt. SCHWARZ |
Rösselsprung. | Damespielaufgabe. Von Dr. E. S. Freund. SCHWARZ | |
WEISS Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt. * Im Anschlusse an unserem Artikel „Das Schachdorf Ströbeck“ auf S. 544 dieses Halbheftes bringen wir die obenstehende interessante Aufgabe. |
WEISS Weiss zieht und gewinnt. | ||
Trennungsräthsel. Vereint hat man’s wohl schon empfunden |
|||
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß die waagerechte Reihe ohne das Fragezeichen eine Stadt in Hannover und die senkrechte ein Getränk nennt. Wird hierauf an Stelle des Fragezeichens ein bestimmter Buchstabe gesetzt, bedeutet die waagerechte Reihe ein Organ des Menschen und die senkrechte ein Nagetier. St. |
Homonym. Mit „die“ such’s unter den Waffen, E. Kornrumpf. |
Auflösung des Kreuzräthsels auf S. 516: 1) Weichsel, 2) Stechapfel, 3) Pythagoras, 4) Bosporus | |
Logogriph. Du findest mich hoch oben in den Bergen, Oskar Wilda. |
Auflösung des Anagramms auf S. 516: 1. Storch, 2 Delhi, 3. Charade, 4. Barmen, 5. Alpen, 6. Daniel, 7. Ganges, 8. Sense, 9. Absalom, 10. Sorbonne. – Die hinzugefügten Buchstaben ergeben: „Champignon“ Auflösung der Hieroglyphen von S.516: Die Tugend der Geduld lernt man am besten in der Schule der Leiden. |
Heft 18
Bearbeiten[580]
Skataufgabe Nr. 5. Von K. Buhle. |
Anagramm mit Akrostichon.
| ||
Wenn Mittelhand folgende Karte aufdeckt, indem sie Null ouvert ansagt: | Kern, Neid, Lieb, Scheide, Amsel, Lineal, Ried, Acker, Silene, Asien, Riesa, Maler, Lupine, Laster, Lateran. | ||
Durch Umstellen der Laute ist aus jedem dieser Wörter nach den Hinzufügen je eines Buchstabens als Anfangslaut ein neues Wort zu bilden. In anderer Reihenfolge bezeichnen die neuen Wörter: 1. ein kleines Reptil, 2. einen Nebenfluß vom Rhein, 3. einen deutschen und 4. einen österreichischen Dichter, 5. eine Art der Spinnen, 6. ein Schiffsgeräth, 7. eine Stadt in Oberitalien, 8. einen biblischen Namen, 9. eine dänische Insel, 10. einen Titel, 11. eine Provinz des römischen Reiches, 12. einen Fluß in Norddeutschland, 13. einen Förderer des deutschen Turnwesens, 14. eine Landschaft in Süditalien, 15. eine Stadt in der Nähe des Vesuv. Ist alles richtig gefunden, so nennen die Anfangsbuchstaben der neuen Wörter einen Roman von W. v. Hillern. A. St. | |||
welches Blatt wird der Gegner in Vorhand mit dieser Karte: | |||
am richtigsten ausspielen, damit der Spieler sicher gefangen wird, und wie ist bei fehlerloser Spielführung der Gang des Spiels, wenn weder g (p.) noch s (car.) im Skat liegt? | |||
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 4 auf S. 548:
| |||
1. T f 7 – f 6 K e 6 – f 5 | 1. ...... K e 6 – d 7 | ||
2. D g 2 – d 5 † K beliebig. | 2. D g 2 – b 7 † K beliebig. | ||
3. D d 5 – g 5, f 3 oder S d 2 – c 4 | 3. D b 7 – d 5, c 8 oder T f 5 – f 8 matt. | ||
Bemerkung: Nach den Regeln der Ströbecker Schachspielweise kann der schw. B e 7 in einem Zuge nicht nach e 5 gelangen; wenn Schwarz auf 1. .... K c 6 – f 5: 2. D g 2 – d 5 † mit c 7 – c 5 antworten darf, dann ist die Aufgabe unlösbar. |
Homonym. |
Bilderräthsel. |
Auflösung der Aufgabe auf S. 548:
| |
Steh’ ich vor dir, Räthsel. And’res Haupt gebt einem Fisch, Trennungsräthsel. Was du vereint durchschreitest |
1. Leer. 2. Bier. 4. Biber. | 3. Leber.||
Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 548:
| |||
1. a 1 – b 2 | 1. D c 5 – a 1 † | ||
2. f 2 – g 3 | 2. h 4 – d 4 † † | ||
3. d 2 – c 3 | 3. d 4 – b 2 † | ||
4. c 1 – d 2 | 4. D g 5 – c 1 † | ||
5. D f 8 – h 6 | 5. D c 1 zieht | ||
6. D h 6 – c 1 † und hat gewonnen, da sämmtliche Stücke des Gegners eingesperrt sind. |
Buchstabenräthsel. Ein Mann ist’s, der durchdringt die Weiten |
Auflösung des Logogriphs auf S. 548: Alm, Palm, Palme. Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 548: Weizenfeld. Auflösung des Trennungsräthsels auf S. 548: Vorfreude – Vor Freude. |
Auflösung des Rösselsprungs auf S. 548: Der beste Mensch wird manchmal zornig, Auflösung des Homonyms auf S. 548:
Die Wehr - das Wehr. |
Heft 19
Bearbeiten[612]
Kapselräthsel. Ein kurzes Wort will ich dir geben – Ernst Kornrumpf. |
Auflösung des Homonyms auf S. 580:
Gericht. Auflösung des Räthsels auf S. 580: Aal – Wal. Auflösung des Trennungsräthsels auf S. 580: Eingang – Ein Gang. Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 580: Astronom – Gastronom. | |
Buchstabenräthsel. Als Stolz der Hausfrau kennt man mich, Emil Noot. |
||
Homonym. Mit „der“ ein König in weitem Bezirke, |
Zifferräthsel. Wenn zwischen Holz und Rinde |
Logogriph. Fahrzeug mit k, Ein Fisch mit b; Ein Sänger war’s Vormals mit d. |
Auflösung des Anagramms mit Akrostichon aus S. 580: Anker, Udine, Seidl, Eidechse, Ismael, Gallien, Eider, Neckar, Eiselen, Resina, Kaiser, Ramler, Apulien, Falster, Tarantel. Aus eigener Kraft. |
Doppelräthsel. | Auflösung der Skataufgabe Nr. 5 auf S. 580: | |
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß sowohl die vier Buchstaben jedes Quadrats als auch die der vier Doppeldiagonalen bekannte Wörter ergeben. Die Quadrate bezeichnen: links, einen weiblichen Vornamen, unten, eine Stadt in Ungarn, rechts, eine italienische Insel, oben, einen römischen Kaiser. – Die Doppeldiagonalen bedeuten: 1–4, ein Buch der Bibel, 2–7, eine als Heilmittel verwendete Pflanze, 3–6, einen Gott der Babylonier, 5–8, eine Stadt in der Schweiz.A. St. |
Der Gegner in Vorhand kann aus der Vergleichung seiner Karten mit der aufgedeckten Karte des Spielers entnehmen, daß der letztere auf e9 niemals gefangen werden kann, weil es der Vorhand unmöglich ist, ihre Eichelblätter (eW, eK) abzuwerfen. Dagegen ist der Spieler selbst dann auf s8 zu fangen, wenn Hinterhand die übrigen sechs Schellenblätter in der Hand hat. Gleichwohl wäre es fehlerhaft, wenn Vorhand sofort g und r vorspielen wollte, denn, wenn e8 c7 im Skat liegen, könnte Hinterhand leicht verleitet werden, anstatt der langen Schellen ihr Eicheln abzuwerfen, und der Spieler muß dann gewinnen. Um diese Möglichkeit auszuschließen, muß daher Vorhand zuerst den cK vorspielen, denn danach kann der Freund in Hinterhand nicht mehr darüber in Zweifel sein, daß der Spieler nur noch auf g zu fangen ist, und wird daher s auf r und g abwerfen. Wenn alle c8 c7 im Skat liegt und Hinterhand folgende Karte hat: cD, eO, eZ, gK, sU, sD, sK, sO, sZ, s9 nimmt das Spiel folgenden Verlauf:1. eK,e9,eU, 5. Rd, rZ, sO, 2. gD, gU, gK, 6. rK, r9, sH, 3. gO, gZ, sD, 7. rO, r8, sZ, 4. g9, g8, sK, 8. rU, r7, g9, 9. s7, s8; + Auflösung des Bilderräthsels auf S. 580: Obsternste. |
Heft 20
Bearbeiten[644]
Auflösung des Doppelräthsels auf S. 612:
| |
Linkes Quadrat: Elsa, | |
Auflösung des Sternbildräthsels auf S. 612: Die Namen der Thierkreisbilder liefern die zur Lösung des Räthsels nöthigen Buchstaben, und zwar immer den so und so vielten Buchstaben des betreffenden Namens, der durch die über dem Thierbilde stehende römische Zahl angedeutet ist. Sind diese Buchstaben festgesetzt, so wird beim Stern unter dem Widder begonnen und, von Stern zu Stern den Verbindungslinien folgend, stets der durch das Bild markirte Buchstabe abgelesen. Man erhält dann die Worte: Die Wunder des Himmels. (Die Sternbilder heißen: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Wage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische.) Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 612: Leinwand – Einwand.
Auflösung des Homonyms auf S. 612: Der Aar – die Aar. Auflösung des Zifferräthsels auf S. 612: Bast – Stab. Auflösung des Kapselräthsels auf S. 612: Geld, Geduld. Auflösung des Logogriphs auf S. 612: Barke – Barbe – Barde. Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 612: Kamerun. |
Heft 21
Bearbeiten[676]
Schachaufgabe Nr. 5. Von Max Feigl in Wien. |
Logogriph. |
Scherzbilderräthsel.
|
Mit I für kurzen Zeitenraum |
Buchstabenräthsel. |
Charade.
| |
Mit k bin ich ein fein Gebäck, |
Es hat der Leserin Herz und Sinn | |
Homonym. |
Räthsel.
| |
Schreibt sich mein Wort am Anfang klein, |
Einen Platz vor jedem Gaste |
Kombinationsaufgabe. |
Kreisräthsel.
| ||
Durch Umstellen der Buchstaben ist aus je zwei Wörtern ein neues Wort zu bilden. Auf diese Weise wird aus: 1. Dee[1] + Nische – eine Ordnung der Amphibien,
|
In den sechs keilförmigen Abtheilungen dieses Kreises sind an Stelle der Punkte Buchstaben zu setzen, so daß Wörter von folgender Bedeutung entstehen: I. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Himmelsgegend, 3. italienischer Dichter, 4. Planet, 5. Singvogel. Die von innen nach außen gelesenen Mittelbuchstaben nennen eine organische Säure. II. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Fisch, 3. Himmelskörper, 4. deutsches Fürstenthum, 5. Name mehrerer syrischer Könige. Die Mittelbuchstaben nennen ein Negerreich am Niger. | ||
Dominoaufgabe. A, B, C und D nehmen je sechs Steine auf. Vier Steine mit zusammen 6 Augen bleiben verdeckt im Talon. C hat auf seinen Steinen 8 Augen mehr als D, aber 17 Augen weniger als B. |
III. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. europäische Residenzstadt, 3. deutscher Virtuose und Komponist, 4. Person aus Schillers „Fiesco“, 5. deutscher Bildhauer. Die Mittelbuchstaben nennen einen englischen Dichter. IV. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Vogel, 3. Laubbaum, 4. griechische Göttin, 5. berühmter Afrikareisender. Die Mittelbuchstaben nennen einen französischen Schriftsteller. V. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Wahrheitsversicherung, 3. Vulkan, 4. italienische Provinz, 5. Tempel im alten Athen. Die Mittelbuchstaben nennen eine Stadt in Serbien. VI. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Stadt in der Schweiz, 3. weiblicher Vorname, 4. Gattung der Wale, 5. berühmter italienischer Maler. Die Mittelbuchstaben nennen eine Blume. Ist alles richtig gefunden, so bezeichnen die Buchstaben des inneren Ringes ein deutsches Drama und die Mittelbuchstaben der Wörter des äußern Ringes nennen dessen Verfasser. A. St. | ||
A hat | |||
A setzt Doppel-Vier aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der fünften Runde mit Blank-Vier sperrt. B, C und D müssen bei der dritten Runde passen.C behält auf seinen Steinen 14 und D auf den seinen 18 Augen übrig. – Die Summe der Augen auf den 14 Steinen der Partie beträgt 96. Welche Steine lagen im Talon? Welche Steine behielten B und C? Wie war der Gang der Partie? A. St. |
Heft 22
Bearbeiten[708]
Skataufgabe Nr. 6. Von K. Buhle. |
Geometrische Aufgabe. |
Bilderräthsel:
Indianischer Muschelgürtel. | |||||||
Der Spieler in Hinterhand tourniert, da er Grand nicht wagen will, auf diese Karte: |
|||||||||
das | und findet noch | Der Spieler verliert aber mit | |||||||
Schneider, denn er bekommt nur einen Stich. Die Gegner, von welchen jeder 4 Trümpfe und 15 Augen in der Hand hat, bekommen 95 Augen herein. Wie sitzen die Karten? Was hat der Spieler gedrückt und wie ist der Gang des Spiels? | |||||||||
Anagramm. Messen. Karat, Eldena, Brahma, Stoa, Samen, Hera, Speise, Erbsen, Gerona, Rasen, Sehne, Alter, Carmen, Wechsel. Nach dem Hinzufügen je eines Buchstabens ist aus jedem der obigen |
Auflösung des Homonyms auf S. 676: arm – Arm.Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 676: Lampencylinder.Auflösung der Charade auf S. 676: „Er“ – Barmen – Erbarmen.Auflösung des Logogriphs auf S. 676: Jugend – Tugend.Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 676: Makrone – Matrone.Auflösung des Räthsels auf S. 676: Besteck – Beste. |
Auflösung der Kombinationsaufgabe auf S. 676:
Eidechsen, Donnerstag, Einsiedeln, Lauenburg, Torstenson, Anzengruber, Niederlande, Neusilber, Elmsfeuer. – Edeltanne. | ||||||
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 5 auf S. 676: |
|||||||
1. S b 8 – a 6 | S b 2 – c 4 | A) B) C) D)||||||
2. S a 6 – c 7 † | K d 5 – c 5 | ||||||
3. | b 3 – b 4 matt.|||||||
A 1. … | S d 8 – b 7 | B 1… | S d 8 – f 7 | ||||
2. L c 8 – f 7 † | K d 5 X c 6 | 2. D e 1 – h 1 † | K d 5 – e 6 | ||||
3. D c 1 – c 8 matt | 3. L c 8 – d 7 matt | ||||||
C 1. … | g 4 – g 3 | D 1. … | L f 6 – c 3 (d 4, g 7, h 8) | ||||
2. f 2 – f 3 | beliebig | 2. S a 6 – c 7 † | K d 5 – c 5 | ||||
3. D c 1 – c 4 (c 5) | matt | 3. D c 1 – c 7 matt. | |||||
Auf andere Gegenzüge von Schwarz setzt Weiß im zweiten Zuge matt. |
Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 676: |
Auflösung des Kreisräthsels auf S. 676:
| ||||||
Im Talon lagen: |
I. | II. | III. | ||||
B behielt: | E Ost Tasso Jupiter Stieglitz |
G Aal Sonne Waldeck Antiochus |
M Rom Spohr Verrina Siemering | ||||
C behielt: | IV. | V. | VI. | ||||
Der Gang der Partie war: |
O Uhu Linde Demeter Nachtigal |
N Eid Vesuv Toscana Parthenon |
T Zug Hulda Delphin Correggio | ||||
Egmont – Goethe.
|
Heft 23
Bearbeiten[740]
Charade. |
Bilderräthsel. |
Auflösung der geometrischen Aufgabe
auf S. 708: | |
Wenn der Sommer Wald und Wiesen |
|||
Magisches Dreieck. |
Auflösung des Bilderräthsels „indianischer Muschelgürtel“ auf S. 708:
| ||
Die Buchstaben sind so zu ordnen, daß die |
Der Gürtel besteht aus weißen und dunklen (braunen) Muscheln. Ordnet man die Buchstaben jeder Sorte arithmetisch nach der Anzahl der Muscheln (jede Sorte für sich), so ergeben die weißen Muscheln: „Die viel reden“, und die dunklen: „die luegen viel“. | ||
Auflösung des Anagramms auf S. 708: |
Auflösung der Skataufgabe Nr. 6 auf S. 708:
| ||
Messen + i = Nemesis; Karat + m = Makart; Eldena + s = Seeland; Brahma + c = Marbach; Stoa + h = Athos; Samen + i = Amiens; Hera + l = Rahel; Speise + l = Pleiße; Erbsen + i = Serbien; Gerona + n = Garonne; Rasen + g = Angers; Sehne + s = Hessen; Alter + h = Thaler; Carmen + o = Menorca; Wechsel + s = Schwefel. „Im Schillingshof“. |
Der Spieler drückt richtig Trumpf-Daus und -Zehn. Bei folgender Sitzung: Vorhand: gW, eK, eO, e7, gO, g9, g8, g7, aO, a8, Mittelhand: rW, sW, c9, c8, rK, rO, r9, r8, sK, s9 wird der Gegner in Vorhand, um nicht eine schwach besetzte Zehn des Freundes zu gefährden, am besten Trumpf oder Grün (p.) anspielen. Danach nimmt das Spiel folgenden Verlauf: | ||
a |
b
| ||
|
|
Heft 24
Bearbeiten[772]
Auflösung des Bilderräthsels auf S. 740:
Zwei harte Steine mahlen niemals gut. |
Auflösung der Charade auf S. 740:
Drossel – Bart, Drosselbart. |
Heft 25
Bearbeiten[804]
Schachaufgabe Nr. 6. Von Max Feigl in Wien. |
Drudenfuß. |
Damespielaufgabe.
Von Dr. E. S. Freund. |
AAA D EE F III LL MM NNNN O P RR S TT Vorstehende 25 Buchstaben sind in der Weise an die Stelle der Punkte zu setzen, daß fünf siebenlautige Wörter von folgender Bedeutung entstehen: 1–2: eine historisch denkwürdige Burg in der Rheinpfalz, 2–3: eine Festung an der Küste Dalmatiens, 3–4: ein berühmtes Fürstengeschlecht, 4–5: ein Fürwort, 5–1: ein kostbares Mineral. | ||
Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt. |
Weiß zieht und gewinnt.
|
Räthsel. |
Charade. |
Buchstabenräthsel.
|
Die Erste ein Punkt, unwandelbar fest Ernst Kornrumpf. |
Mein erstes Silbenpaar benennt Oskar Leede. |
Der Freude scheint’s, dem Leid, dem Sch[...] |
Homogramm. |
Altägyptische Papyrusrolle. |
Dominopatience.
|
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß vier sechslautige Wörter entstehen, welche von rechts nach links und von oben nach unten gelesen gleichlautend sind. Die Worter bedeuten: 1. ein Metall, 2. einen männlichen Vornamen, 3. einen berühmten Chemiker, 4. eine Stadt in Hannover. |
Aus den 28 Steinen eines gewöhnlichen |
Heft 26
Bearbeiten
Auflösung der Schachaufgabe Nr. 6 auf S. 804:
| ||||
---|---|---|---|---|
1. D c 1 – c3 | K d 5 X C 6 | 1. … | g 6 X f 5, L g 4 X f 5 | |
2. S f 5 – g 7 † | K beliebig | 2. a 7 – a 8 L † | K d 5 X e 6 | |
3. d 4 – d 5, | – a 8 L matt | 3. d 4 – d 5 matt | ||
1. … | K d 5 – c4 | 1. … | S c 8 – b 6 (c 7 ) | |
2. D c 3 – c 2 † | K beliebig | 2. S c 6 – c 7 † | K d 5 – e 4 | |
3. S c 6 – g 5, c 7 matt | 3. S f 5 X d 6 matt | |||
1. … | S h 2 – f 1 | 1. … | L g 4 – h 5 (e 2, d 1) | |
2. S c 6 X g 5 | beliebig | 2. S f 5 – c 3 † | beliebig | |
3. S f 5 – e 3, c 7, a 7 – a 8 L matt | 3. S e 6 X g 4, d 4 – d 5 matt, | |||
1. … | S h 2 – f 3 | |||
2. S e 6 – c 7 † | K d 5 – e 4 | |||
3. D c 3 – c 2 matt |
Auflösung des Drudenfußes auf S. 804: |
Auflösung des Homogramms auf S. 804: |
Auflösung der Domino-Patience auf S. 804:
|
---|---|---|
Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 804:
| |
---|---|
1. D e 5 – b 8 | 1. D c 5 – g 1 † |
2. D h 8 – c 3 | 2. h 4 – f 2 † |
3. D c 3 – e 1 | 3. D g 1 – h 2 |
4. D e 1 – g 3 † und gewinnt. |
Heft 27
Bearbeiten[868]
Weihnachts-Rösselsprung. |
Weihnachts-Hieroglyphen.
|
Die Bilder stellen den Anfangsbuchstaben ihres Namens dar. Auf diese Weise sind nur die Consonanten angegeben; die Vokale sind dem Sinne nach zu ergänzen. |
Dominoaufgabe. |
Kombinationsaufgabe.
| ||
A, B, C und D nehmen je sechs Steine auf. Vier Steine mit zusammen 24 Augen bleiben verdeckt im Talon. B hat auf seinen Steinen 15 Augen mehr als C, aber 12 Augen weniger als D. |
1. Bote, Herodias, Thale; 2. Kirche, Rain, Reh; 3. Aga, Mantel, Schill; 4. Holz, Freund, Tenor; 5. Bor, Heliand, Herder; 6. Advent, Gero, Toni; 7. Flotten, Gesten, Hof; 8. Niger, Miere, Kies; 9. Bonn, Oregon, Riehl. | ||
A hat: | Aus jeder dieser neun Wortgruppen sind zwei miteinander in irgend einer Beziehung stehende Wörter zu bilden. Beispiel: Gram, Ton, Warze = Mozart, Wagner. Die zu suchenden Wörter bedeuten: 1. zwei weibliche Vornamen, 2. zwei Watvögel, 3. zwei Singvögel, 4. zwei Schlachten aus dem Siebenjährigen Kriege, 5. zwei männliche Vornamen, 6. zwei Städte in Italien, 7. einen britischen und einen österreichischen Admiral, 8. zwei Namen aus her Thierfabel, 9. eine Oper von Weber und eine von Wagner. | ||
A setzt Doppel-Sechs aus und gewinnt dadurch, daß er seine Steine zuerst los wird. Er setzt zuletzt Eins-Sechs an Eins. B und C müssen bei der ersten, zweiten, dritten und fünften Runde passen. A und D können stets ansetzen. C behält 5 Steine mit zusammen 8 Augen und D einen Stein mit 8 Augen übrig. Die Summe der Augen auf den 13 gesetzten Steinen beträgt 104. Welche Steine liegen im Talon? Welche Steine behalten C und D übrig? Wie ist der Gang der Partie?A. St. |
Ist alles richtig gefunden, so ergeben die Anfangsbuchstaben der Wörter den Titel eines geschichtlichen Romans von Herman Schmid. | ||
Charade.
| |||
Hat auch herb in deinem Leben |
Doch wem diese nicht verliehen, |
Heft 28
Bearbeiten[896]
Auflösung des Weihnachts-Rösselsprungs auf S. 868: |
Auflösung der Domino-Aufgabe auf S. 868: |
Auflösung der Weihnachts-Hieroglyphen auf S. 868:
| |
O du Tannenbaum, |
Die Glocken sind verklungen. – | ||
Im Talon lagen: |
|||
C behält: |
|||
D behält: |
|||
Der Gang der Partie war: A 6/6, D 6/4, A 4/3, D 3/5, A 5/6, D 6/2, A 2/4, B 4/5, C 5/5, D 5/2, A 2/3, D 3/1, A 1/6. | |||
Auflösung der Kombinations-Aufgabe auf S. 868: |
Auflösung der Charade auf S. 868:
| ||
1. Dorothea, Elisabeth; 2. Reiher, Kranich; 3. Amsel, Nachtigall; 4. Zorndorf, Leuthen; 5. Eberhard, Reinhold; 6. Venedig, Otranto; 7. Nelson, Tegetthoff; 8. Isegrim, Reineke; 9. Oberon, Lohengrin. Der Kanzler von Tirol. |
Weh – Muth, Wehmuth.
|