Afrikanische Laubfütterung

Textdaten
<<< >>>
Autor: *
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Afrikanische Laubfütterung
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 19, S. 324
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[324] Afrikanische Laubfütterung. Als vor zwei Jahren wegen der anhaltenden Dürre in Deutschland Futtermangel herrschte, wurde von verschiedenen Seiten den Landwirten der Rat gegeben, Laub von Bäumen zu verfüttern. Wir haben über diese Vorschläge auch in der „Gartenlaube“ (1893, Nr. 29) berichtet. Heute möchten wir noch als Nachtrag mitteilen, daß es in der That ein Land giebt, in welchem die Viehzucht auf Laubfutter begründet ist. Es ist dies die Insel Ukara im deutschen Teil des großen afrikanischen Sees Victoria-Njansa. Dr. Oskar Baumann, der als erster Europäer diese Insel besuchte, schreibt über deren Einwohner in seinem gehaltvollen Werke „Durch Massailand zur Nilquelle“: „Sie betreiben eine sehr eigentümliche Kultur, welche durch ihre insulare Lage veranlaßt wird. Sie bauen nämlich eine Art Laubbäume als Futterpflanzen für das Vieh: dieselben stehen in förmlichen Alleen. Das Laub wird abgeerntet und in kegelförmigen Schobern getrocknet. Dadurch sind sie in der Lage, große Rinderherden von kleinem Zubuvieh zu halten, obwohl die Insel keine Weideplätze bietet.“ – Da wird man wieder an den alten Spruch Ben Akibas erinnert. Was in Europa heute als Neuerung empfohlen wird, ist im Herzen von Afrika durch die „Wilden“ längst praktisch verwertet worden. *