Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Wendel, Johann Andreas“ von –i– in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 42 (1897), S. 746–747, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Wendel,_Johann_Andreas&oldid=- (Version vom 3. Januar 2025, 19:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Wendt, Amadeus
Band 42 (1897), S. 746–747 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Andreas Wendel in Wikidata
GND-Nummer 100684645
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|42|746|747|Wendel, Johann Andreas|–i–|ADB:Wendel, Johann Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100684645}}    

Wendel *): Johann Andreas W., geboren zu Eisfeld in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts, gab in Nürnberg eine Zeit lang die Zeitschrift „Der Verkündiger“ heraus, wurde 1809 Professor am Gymnasium in Coburg [747] und 1819 Director desselben. Neben philologischen Schriften verfaßte er auch eine Reihe philosophischer, die von guter Kenntniß der Philosophie seiner Zeit und auch von selbständigem Urtheil zeugen, so: „Grundzüge und Kritik der Philosophie Kant’s, Fichte’s und Schelling’s“ (Cob. 1810, 2. Aufl. 1824); „Betrachtungen über den gegenwärtigen Zustand der Philosophie in Deutschland überhaupt und über die Schelling’sche Philosophie“ (Nürnb. 1813); „Ueber die Errichtung des Reichs der Schönheit. Eine vollst. Theorie der schönen Künste“ (2. Aufl., Nürnb. 1807); „Anfangsgründe der Logik“ (Cob. 1815); „Skeptische Logik oder Darstellung der vermeintlichen Wissenschaft der Logiker von ihrer schwachen Seite, vornehmlich in Hinsicht auf Begriff, Satz und Schluß“ (Cob. u. Lpz. 1819); „Moralische Vorlesungen nach Gellert’s Idee“ (Jahrbuch der Moral, Cob. 1817).

Krug, Allg. Handwörterb. d. philos. Wissensch.
–i–

[746] *) Zu Bd. XLI, S. 714.