ADB:Weinlig, Christian Traugott

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Weinlig, Christian Traugott“ von Hyacinth Holland in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 41 (1896), S. 505–506, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Weinlig,_Christian_Traugott&oldid=- (Version vom 28. März 2024, 23:30 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Weinlein, Josaphat
Band 41 (1896), S. 505–506 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Traugott Weinlig in der Wikipedia
Christian Traugott Weinlig in Wikidata
GND-Nummer 122025156
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|41|505|506|Weinlig, Christian Traugott|Hyacinth Holland|ADB:Weinlig, Christian Traugott}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=122025156}}    

Weinlig: Christian Traugott W., Architekt, geboren am 31. Januar 1739 zu Dresden, bildete sich bei dem Ober-Landbaumeister Schwarz, ging 1766 nach Paris zu Le Roy, Chalgrin und Blondel und nach Rom, wo ihn Winckelmann mit Notabilitäten jeder Art bekannt machte. Um einem besseren Geschmacke Eingang zu verschaffen fertigte er viele Zeichnungen und gab „Briefe über Rom“ heraus, welche 1781–87 in drei Quartbänden, ausgestattet mit Prospecten, erschienen. Der planlosen Ausgelassenheit des willkürlichen Schnörkelgeschmacks suchte er durch größere Ruhe in der äußeren und inneren Decoration entgegenzuwirken; deshalb verwies er auch, seines Zeichens der erste in Sachsen, auf die maßvollen Formen der Antike. Er publicirte auch eine Reihe Von decorativen Mustervorlagen „Oeuvres d’Architecture de C. T. Weinlig“ (Dresden 1784–85). Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde W. 1773 sächsischer Oberbauamtszahlmeister und 1799 Oberlandbaumeister, starb aber [506] noch am 25. November desselben Jahres. Die Wiener Akademie hatte ihn schon 1771 zu ihrem Mitgliede ernannt.

Vgl. Nagler 1851. XXI, 237. – Müller-Klunzinger-Seubert 1864. III, 847. – Meusel, Lex. XIV, 469.