Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Walther von Breisach“ von Richard Moritz Meyer in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 41 (1896), S. 33, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Walther_von_Breisach&oldid=- (Version vom 20. April 2024, 07:21 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Walter von Geroldseck
Band 41 (1896), S. 33 (Quelle).
Walther von Breisach bei Wikisource
Walther von Breisach in der Wikipedia
Walther von Breisach in Wikidata
GND-Nummer 101245203
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|41|33|33|Walther von Breisach|Richard Moritz Meyer|ADB:Walther von Breisach}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=101245203}}    

Walther von Breisach, bürgerlicher Minnesinger der Verfallzeit. Er ist 1256–66 als Schulmeister in Breisach nachgewiesen; man hat vermuthet, daß er mit einem 1271–94 zu Freiburg auftretenden Schulmeister Walther dieselbe Person sei. – In die große Heidelberger Handschrift sind als Anhang zu den Dichtungen des Schulmeisters von Eßlingen lehrhafte und minnigliche Poesien seines ganz anders gearteten Amtsgenossen nachgetragen. W. ist gelehrt ohne doch mit Wissen zu prunken, lehrhaft, fromm; in seiner ganzen Haltung wie gelegentlich in seiner Strophenbildung erinnert er an den Marner. Wortaufnahme und Wortspielerei bilden sein beliebtestes Kunstmittel. Der erste Ton preist Gott und die (dem Teufel besonders verhaßte) Treue; der zweite ist ein Tagelied: wie der Marner beschränkt sich W. darauf, Wächter und Frau sprechen zu lassen, bringt aber durch Steigerung in der Rede des Wächters dramatische Spannung in den Stoff; der dritte bringt ein formel- und reimreiches Marienlob. Wir erkennen einen typischen Vertreter jener braven Schulmeisterpoesie, die in Hug von Trimberg ihren Abschluß findet.

Text: v. d. Hagen, Minnesinger 2, 140. – Biographisches: Bauer, Germ. 18, 213, Grimme ebd. 33, 50. – Litterarhistorisches: Burdach, Reinmar und Walther Anm. 52, zum Tagelied de Gruyter, Das deutsche Tagelied S. 15. Roethe, Anz. f. d. A. 16, 96.