Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Torrentius, Johannes“ von Hermann Arthur Lier in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 38 (1894), S. 457, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Torrentius,_Johannes&oldid=- (Version vom 29. November 2024, 08:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Torquatus, Georg
Band 38 (1894), S. 457 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand April 2009, suchen)
Johannes van der Beeck in Wikidata
GND-Nummer 138787360
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|38|457|457|Torrentius, Johannes|Hermann Arthur Lier|ADB:Torrentius, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138787360}}    

Torrentius: Johannes T., Maler, geboren zu Amsterdam im J. 1589, stand in dem Rufe eines ausgezeichneten Stilllebenmalers, ließ sich aber Ausschreitungen in sittlicher Beziehung zu Schulden kommen, indem er obscöne Gegenstände malte und die Lehren des Christenthums in einer von ihm gestifteten Gesellschaft verspottete. Infolge dessen wurde er vor Gericht gestellt und zu 25jähriger Gefangenschaft verurtheilt, aus der er jedoch auf Verwendung hochgestellter Persönlichkeiten, unter denen sich wahrscheinlich der englische Gesandte Sir Dudley Carleton befand, wieder frei gelassen wurde. Ebenso bat König Karl I. von England in einem Brief vom Mai 1630 an den Prinzen von Oranien, ihn aus dem Kerker zu entlassen und ihn nach England zu senden. In England scheint T. sein ärgerliches Leben fortgesetzt zu haben. Später kehrte er nach Amsterdam zurück, wo er im J. 1640, 51 Jahre alt, gestorben sein soll. Von seinen Bildern ist nichts mehr bekannt, was sich aus der Angabe der alten Biographen erklärt, die berichten, daß man polizeilich nach ihnen gefahndet und sie dann verbrannt habe.

Vgl. außer den Angaben von Houbraken, Sandrart, Immerzeel das bei W. H. Carpenter, Mémoires et documents inédits sur Antonie van Dyck, P. P. Rubens et autres artistes contemporains. Anvers 1845 S. 250, 251 abgedruckte Schreiben Karl’s I. von England.