ADB:Seyffert, Johann Heinrich

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Seyffert, Johann Heinrich“ von Siegmund Günther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 34 (1892), S. 108, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Seyffert,_Johann_Heinrich&oldid=- (Version vom 23. November 2024, 13:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 34 (1892), S. 108 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand November 2013, suchen)
Johann Heinrich Seyffert in Wikidata
GND-Nummer 138430004
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|34|108|108|Seyffert, Johann Heinrich|Siegmund Günther|ADB:Seyffert, Johann Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138430004}}    

Seyffert: Johann Heinrich S., Astronom, geboren am 11. December 1751 zu Dresden. Ueber das Datum seines Todes, der auf dem Seyffert’s Gattin gehörenden Landgute bei Bautzen erfolgte, gehen die Nachrichten auseinander, indem der 11. December 1817 und der 13. Januar 1818 namhaft gemacht werden. S. war seit 1779 geheimer Finanzsecretär in Dresden und übernahm 1801 die Inspection des mit der Kunstkammer verbundenen, früher von Beigel und Köhler verwalteten „Mathematischen Salons“, eines an mathematischen und astronomischen Instrumenten reichen Cabinettes. 1810 wurde er zum Bergrathe ernannt. S. war ein sehr geschickter Mechaniker, dessen Pendeluhren, mit einem neuen Compensationspendel ausgerüstet, sehr gesucht gewesen zu sein scheinen (vgl. darüber Bode’s Astron. Jahrb. für 1802 und v. Zach’s Monatl. Korrespondenz, 3. Band). Auch eine neue galvanische Batterie wurde von ihm construirt (Gilbert’s Ann. der Physik, 11. Band). Als Inspector des Salons hatte S. die Pflicht, regelmäßig astronomische Beobachtungen anzustellen, welche er dann in Bode’s Jahrbuch veröffentlichte. Längen- und Breitenbestimmungen sächsischer Orte, sowie auch barometrische Höhenmessungen hat er mehrfach ausgeführt (Monatl. Korresp., 11.–17. Bd.), und insbesondere suchte er den Längenunterschied zwischen Prag und Dresden zu ermitteln. An jenem Congresse, dessen vorhin (anläßlich des Artikels v. Seyffer) Erwähnung geschah, hat auch S. theil genommen.

Bode’s Astronom. Jahrbuch, 1821, S. 375. – Meusel-Lindner-Ersch, Das Gelehrte Teutschland im neunzehnten Jahrhundert, S. 458 ff., Lemgo 1825.