ADB:Schrieck, Otto Marcelis van

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schrieck, Otto Marcelis van“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 498, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schrieck,_Otto_Marcelis_van&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 06:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Puff, Michael
Band 32 (1891), S. 498 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Otto Marseus van Schrieck in der Wikipedia
Otto Marseus van Schrieck in Wikidata
GND-Nummer 121424308
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|32|498|498|Schrieck, Otto Marcelis van|Joseph Eduard Wessely|ADB:Schrieck, Otto Marcelis van}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=121424308}}    

Schrieck: Otto Marcelis oder Marseus van S. Sein eigentlicher Name war Marcelis, den er in Italien in Marseo und dann in Marseus veränderte und stammte aus Schrieck, wo man ihn um 1613 geboren werden läßt. Als Maler hat er sich einen besonderen Ruf dadurch erworben, daß er neben Pflanzen gerne Schlangen, Kröten, Frösche u. dergl. in vorzüglicher Art darstellte. Seine Bilder wurden sehr geschätzt, so in Frankreich, wohin er sich begab, von der Königin-Mutter, für die er arbeitete. Er ging dann nach Italien, hielt sich in Florenz und insbesondere in Rom längere Zeit auf. In letzterer Stadt erhielt er den Bentnamen „Snuffelaar“, weil er nach besonderen Thieren, wie Schlangen, Kröten, Insecten und fremden Gewächsen herumschnüffelte, um sie in seinen Bildern zu verwenden. In sein Vaterland zurückgekehrt, dürfte er Amsterdam zu seinem Wohnorte erwählt haben, da seine Wittwe zu erzählen wußte, der Maler hätte in der Nähe der Stadt zwischen Planken solche Thiere – seine Modelle – gehalten und selbst gefüttert. Im J. 1673 starb der Künstler. In öffentlichen Sammlungen kommen seine Bilder noch öfters vor. In Berlin war ein solches, doch ist es im neuen Katalog nicht mehr verzeichnet. Braunschweig besitzt ein treffliches Bild von seiner Hand, Dresden zwei und Schwerin gar acht. Die Thiere, Pilze und großblättrigen Pflanzen sind naturgetreu geschildert, wobei sich auch Farbensinn und gediegene Ausführung offenbaren.

Houbraken. – Immerzeel (Art. Marcelis). – Museumskataloge.