ADB:Schreckenberger, Johannes

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Schreckenberger, Johannes“ von Johannes Bolte in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 32 (1891), S. 467, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Schreckenberger,_Johannes&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 18:40 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Schreck, Valentin
Band 32 (1891), S. 467 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johannes Schreckenberger in Wikidata
GND-Nummer 119824450
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|32|467|467|Schreckenberger, Johannes|Johannes Bolte|ADB:Schreckenberger, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119824450}}    

Schreckenberger: Johannes S. aus Herrspruck, „teutscher Schul- und Rechenmeister“ zu Weißenburg am Rhein, veröffentlichte 1589 (Straßburg, Bertram) eine gereimte Uebertragung der lateinischen Moralität Hekastus des Niederländers Macropedius (vgl. A. D. B. XX, 24), die er am 26. Sept. 1588 mit der Bürgerschaft aufgeführt hatte. Obwohl er nicht nach dem Originale, sondern nach einer (prosaischen?) Verdeutschung eines G. S. arbeitete, zeichnet sich sein Stück durch eine sehr bemerkenswerthe Gewandtheit im breiten Ausdruck der gesteigerten Empfindung aus, namentlich wenn man es mit der kürzenden Hekastusübersetzung des Hans Sachs (1549) vergleicht. Dem Monologe des Helden (II, 10), den Drohungen des Todes, der Leichenklage der Gattin verleiht er durch die Anaphora ein wirksames Pathos. Häufig ist die Bühnenanweisung pausando. In der metrischen Form folgte er seinem Amtsvorfahren Zyrl, der 1572 einen Joseph und eine Rebekka in Weißenburg gedichtet hatte, und baut außer den gewöhnlichen vierfüßigen Reimpaaren auch Verse zu zwei, drei und fünf Hebungen: die erste Art dient zur Charakteristik lebhafter Erregung, die zweite kommt den Teufeln zu, die dritte braucht der den Sterbenden tröstende Priester. Die Chöre am Actschlusse streicht S. und läßt dafür die Engel, welche die Seele des Hekastus in den Himmel führen, zwei Lieder singen, zu denen „der ehrsame Jüngling“ Martinus Schnabel von Nabpurg, der Darsteller des Helden, – S. selbst spielte den Boten Gottes Nomodidaskalus – eine drei- und vierstimmige Composition lieferte.

Goedeke, Everyman 1865, S. 217. – Bolte in der Einleitung zu Stricker’s Düdeschem Schlömer 1889, S. 24. – Ueber Zyrl vgl. A. v. Weilen, Der ägyptische Joseph 1887, S. 103 f.