ADB:Sartorius, Johann (Polyhistor)

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Sartorius, Johannes“ von Richard Hoche in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 30 (1890), S. 388, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sartorius,_Johann_(Polyhistor)&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 17:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 30 (1890), S. 388 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johannes Sartorius in der Wikipedia
Johann Sartorius in Wikidata
GND-Nummer 128465689
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|30|388|388|Sartorius, Johannes|Richard Hoche|ADB:Sartorius, Johann (Polyhistor)}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128465689}}    

Sartorius: Johannes S., Polyhistor und Schulmann, 1656–1729. Er wurde am 1. Januar 1656 als der Sohn des Pastor primarius und Inspectors Johannes S. in Eperies in Oberungarn geboren. Hier erhielt er auch seine Schulbildung. Als der Vater seines Glaubens wegen Eperies und Ungarn verlassen mußte und 1674 eine Stelle als Pfarrer in dem Dorfe Trutenau bei Danzig erhielt – wo er 1691 starb –, begann der Sohn seine Universitätsstudien in Wittenberg. Er setzte dieselben dann in Tübingen und Leipzig fort und wurde 1678 in Wittenberg Magister, blieb daselbst auch noch einige Jahre, vornehmlich mit philosophischen Studien beschäftigt (u. A. erschien damals seine Schrift: Renati des Cartes modus demonstrandi existentiam Dei per ideam“, 1679). Im Begriffe 1682 eine Hauslehrerstelle bei einem Grafen Ponto de la Gardie anzutreten, erhielt er einen Ruf als Professor an das Gymnasium in Thorn, welchem er folgte; am 6. August 1682 trat er das neue Amt an, welches er 17 Jahre hindurch geführt hat. In diese Periode fällt eine große Zahl von Veröffentlichungen historischen, staatsrechtlichen, philologischen, theologischen, philosophischen Inhalts, von denen namentlich der „Panegyricus Johanni III. Poloniarum regi ob victoriam a. 1683 Turcis prope Viennam ereptam dictus“ 1683, ferner „De Majestate Principis limitata“ 1686, „Dissertationes ethicae“ 1689 zu nennen sind. Am 11. Mai 1699 übernahm er das Rectorat des Gymnasiums in Elbing, leitete im November desselben Jahres die Säcularfeier dieser Anstalt, gab aber schon 1704 sein Amt wieder auf, um als Professor der Poesie und Beredtsamkeit an das akademische Gymnasium in Danzig überzugehen. Am 23. October 1704 hielt er seine Antrittsrede über das Thema „Quid oratoris facundia poëtis debeat“. Von den Arbeiten aus der Elbinger und Danziger Zeit ist die sonderbare „Parodia Virgilii Aeneidos libri I, sub titulo: Sors protoplastorum, Germine Davidis correcta“ 1706 und die „Epanorthosis Annibalis in publico fletu ridentis“ 1708 erwähnenswerth. – S. starb in Danzig am 27. März 1729.

Ephraim Praetorius, Athenae Gedanenses 1713, S. 162–165, 219, 234–235. Daselbst befindet sich S. 163 ff. ein vollständiges Verzeichnis der bis 1712 erschienenen Schriften Sartorius’. – Vgl. auch Jöcher IV, 155 f.