Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Sanffdorffer, Johann“ von Rochus von Liliencron in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 30 (1890), S. 361, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Sanffdorffer,_Johann&oldid=- (Version vom 17. Januar 2025, 07:40 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Sandrub, Lazarus
Band 30 (1890), S. 361 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johann Sanffdorffer in Wikidata
GND-Nummer 119814625
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|30|361|361|Sanffdorffer, Johann|Rochus von Liliencron|ADB:Sanffdorffer, Johann}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119814625}}    

Sanffdorffer: Johannes S. ist der Verfasser des Liedes „O Gott verleih’ mir dein’ Genad’“, welches zuerst mit einem Liede Witzstadt’s zusammen erschien als „Ein geistlich Lied wider die drey Ertzfeinde der Selen, im Thon Mag ich Unglück“. Es ging in das Schumann’sche Gesangbuch von 1539 und später in andere über.

Goedeke² II, 184.