Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Römer von Zwickau“ von Gustav Roethe in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 29 (1889), S. 117, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:R%C3%B6mer&oldid=- (Version vom 25. November 2024, 20:07 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Rombouts, Theodor
Band 29 (1889), S. 117 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Martin Römer in der Wikipedia
Martin Römer in Wikidata
GND-Nummer 138485194
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|29|117|117|Römer von Zwickau|Gustav Roethe|ADB:Römer}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138485194}}    

Römer von Zwickau heißt in der meistersingerischen Tradition des 16. Jahrhunderts einer der zwölf alten Meister. Gemeint ist ohne Zweifel Niemand anders als Reinmar von Zweter, und diese gröblichste Entstellung des viel gemißhandelten Namens wird sich in Nürnberg vollzogen haben. Denn dort stand der höchst angesehene Zwickauer Bürger Martin R. durch Familienbeziehungen wie durch Stiftungen in gutem Andenken. Martin R., durch den Schneeberger Bergbau zu unerhörtem Reichthum gelangt, überschüttete seine Heimathstadt Zwickau, als deren Bürger er seit 1462 erscheint, mit einer Fülle von Wohlthaten; namentlich dankte sie ihm neben Stiftungen an Kirche und Schule eine Anzahl stattlicher öffentlicher und privater Gebäude. 1467 trat R. in den Rath ein; Kaiser Friedrich III. erhob ihn Februar 1470 in den Adelstand; er starb am 5. April 1483 als kurfürstlicher Amt- und Hauptmann der Aemter Zwickau und Werdau. Erst nach seinem Tode ist die Verwechslung mit Reinmar von Zweter (Remer von Zweten) irgend glaublich. Während nun die Singschulen Reinmar’s echten berühmten Fraun-Ehrenton dem Ehrenboten vom Rhein zuwiesen, galt ihnen als des Römer’s Hauptton seine „Gesangweise“, die junge, wenig verkünstelte Copie einer Strophenform, welche Meister Boppe zum Urheber zu haben scheint; Reimar von Zweter ist an ihr sicher ebenso unschuldig wie an der Schrankweise und einigen anderen Tönen, die unter dem Namen des Römer’s von Zwickau umgingen.

Roethe, Die Gedichte Reinmar’s von Zweter, S. 159–166.