ADB:Paulinus von Aquileja
Paulus Diaconus), des Geschichtschreibers der Langobarden, war zunächst Lehrer („Grammaticus“) an der ihrer Zeit trefflichen Schule zu Cividale (Forum Julii). Als nach dem Falle des Langobardenreiches (774) der Friauler Herzog Hrodgaud den erfolglosen Erhebungsversuch mit blutiger Schlappe und schwerer Bestrafung seiner Anhänger gebüßt (776), erhielt P. von dem Frankenkönige Karl die Güter des Walando (Sohn des Immo von Luberiana); die erste, urkundlich bezeugte Gunstbezeugung des mächtigen Herrschers, dem nunmehr P. immer näher trat. Er kam nämlich an Karls Hof und theilte sich hier mit Alcuin in die Erziehung Angilberts, des Königssohnes, wie uns die Correspondenz des berühmten Angelsachsen bezeugt, der fortan in Freundschaft und brieflichem Verkehre mit P. beharrte. Entscheidend für das weitere Leben des Letzteren war die vom Frankenkönige veranlaßte Erhebung Paulin’s zum Patriarchen von Aquileja. Früher bezeichnete man das J. 776 als Zeitpunkt dieses Ereignisses; Jaffé hat jedoch mit Grund erst 787 dafür angesetzt. Sein Vorgänger, der zweite in der Reihe der sog. „orthodoxen“ Patriarchen war Sigwald von Cividale, aus dem Hause der Herzoge von Benevent, während die Tradition [278] unsern Paulinus von Premeriaco herstammen läßt und mit ihm das Geschlecht der Saccavini in Verbindung bringt, welches noch in unsern Tagen den Festtag des heilig gesprochenen Mannes feierlich begeht und sich uralter Freiheiten seitens des Patriarchates rühmte. Karl der Große, der Freund der Gelehrsamkeit und der gewiegte Politiker, der eines streng kirchlich gesinnten, eines loyalen Kirchenfürsten an den Südostmarken seines anschwellenden Reiches bedurfte, zog den Patriarchen nicht selten bei seinen Kirchenversammlungen zu Rathe, so bei dem Concil zu Aachen (789), zu Regensburg (792) und Frankfurt (794). Zu Regensburg erlangte P. von seinem königlichen Gönner die Befreiung des Patriarchates vom Fodrum (Naturalleistungen) und Abgaben bei einer Heerfahrt in Istrien ausgenommen den Fall, daß der König oder dessen Sohn Pippin dabei persönlich anwesend seien, desgleichen erhielt er eine Bestätigung seiner Güter. Bei der Frankfurter Synode handelte es sich um Stellungnahme zu den sog. Felicianischen Streitigkeiten, die durch den Widerruf des Felix und die dritte päpstliche Aechtung dieser Kirchenlehre in ihr vorletztes Stadium getreten waren. Karl der Große hatte veranlaßt, daß die bezüglichen Ansichten des Papstes und Geistlichkeit seines Reiches in eine für den heterodoxen Reichsprimas Spaniens, Helipandus von Toledo, und die übrige Geistlichkeit daselbst bestimmte Declaration zusammengefaßt wurden. Die zweite der darin verbundenen Schriften gegen den „Felicianismus“ oder „Adoptianismus“ stammte von P. u. d. T. „Libellus episc. Italiae contra Elipandum“ oder „Libellus sacrosyllabus“. – Um 795 finden wir den Patriarchen wieder in seiner friauler Residenz (Cividale). Damals verfaßte er für seinen Freund Erich, Markgrafen von Friaul, den „libellus exhortationis, vulgo de salutaribus documentis ad Henricum comitem seu ducem Forojuliensem“, dessen Inhalt großentheils dem Buche des Pomerius „de vita contemplativa“ entnommen ist. Es wird darin von der Tugend und von der Meidung der Laster gehandelt. Das 20. Cap. ist mit „miles spiritualis et terrenus“ überschrieben. 796 hielt der Patriarch eine Synode mit 15 Bischöfen seines Sprengels ab, in welcher gegen den Nestorianismus Stellung genommen wurde. Andrerseits finden wie angedeutet, daß als K. Pippin, Karls Sohn, den Heereszug gegen die Avaren antrat (796), derselbe an der Donau lagernd, Bischöfe, darunter auch den Patriarchen P., zu Berathungen einberief, bei denen „in vertraulicher Weise“ über die Christianisirung der Avaren berathen wurde. Alcuin selbst habe sich in dieser Angelegenheit an P. gewandt. Als der tapfere und beliebte Markgraf-Herzog von Friaul, Erich, bei Tersate in „Liburnien“ (in der Nähe des heutigen Fiume), an der Grenze der eigenen Mark, im Hinterhalte der Feinde einen vorzeitigen Tod erlitt, war es allem Anscheine nach P., der dem befreundeten und allgemein bedauerten Helden eine uns erhaltene Todtenklage in Versen widmete, die den Ruhm dieses Kriegsführers, Staatsmannes und Kirchenfreundes der Nachwelt vor Augen halten sollen. In dieses Jahr fällt auch der Abschluß der felicianischen Streitigkeiten. Auf der Synode zu Aachen (Mai, Juni) 799 disputirte Alcuin mit Felix, und die große Streitschrift des Ersteren gegen Helipandus und Felix sollte sich anschließen. Auch P. hatte für diesen Zweck seine „libri tres contra Felicem Urgelitanum episcopum“ abgefaßt. Die letzte bedeutsamere Thatsache im Leben unseres Kirchenfürsten ist dessen Concilversammlung in Altino (um 800). Sie war die Folge der gewaltsamen Haltung Venedigs und zwar des damaligen Dogen Johannes und dessen Sohnes Mauritius gegen den Patriarchen von Grado, Johannes, da dieser sich den Franken zuneigte und deshalb von den mit Byzanz zusammengehenden Venetianern in Grado angegriffen, gefangen genommen und getödtet wurde. Die besondere Veranlassung hiezu bot die Weigerung den gewählten Bischof von Olivolo, Christophorus, zu bestätigen. Offenbar bezweckte diese Synode, deren Abhaltung P. dem Frankenkaiser auch [279] anmeldete, eine Manifestation gegen die Venetianer. Paulinus’ Tod fällt, wie schon angegeben, in das Jahr 802. Außer den weiter oben angeführten Schriften werden ihm noch 11 geistliche Gedichte (Hymnen) zugeschrieben.
Paulinus, der Heilige, Patriarch von Aquileja g. 730–40, † 11. Januar (?) 802. Dieser namhafte Kirchenfürst, Zeitgenosse und Landsmann eines Paulus S. des Warnefrid (- Biographie: Madrisius, (Ausg. der Werke des h. Paulinus, Venedig 1737, IX ff. als Einleitung). – Liruti, Notizie de’ letter. del Friuli (1760) I. – de Rubeis, Monum. eccl. Aquilejensis (1740). – Manzano (Conte Franc.), Ann. del Friuli I. (1858). Udine. – Dümmler, Poetae lat. medii aevi. I (1880). – Das Urkundliche: Sickel, Acta Karolin. (1867–8). – Mühlbacher, Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern 1. 2. H. (1880–1). – Jaffé, monum. Alcuina. – Insbesondere Sig. Abel und Bernh. Simson, Jahrb. des fränkischen Reiches unter Karl d. Gr., II. Bd. (1883). – Miscellanea pubbl. dalla Deputazione Veneta di storia patra (1883) I. Abth. h. v. C. Cipolla.