Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Mensing, Johannes“ von Wilhelm Hosäus in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 21 (1885), S. 370, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Mensing,_Johannes&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 15:06 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Mensing, Bernhard
Band 21 (1885), S. 370 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johannes Mensing in Wikidata
GND-Nummer 129864374
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|21|370|370|Mensing, Johannes|Wilhelm Hosäus|ADB:Mensing, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=129864374}}    

Mensing: Johannes M., Dr. theol., aus Sachsen, Geburtsjahr und Geburtsort bisher unbekannt. Er ist im J. 1514 theologischer Docent in Ulm, hält sich dann wieder in Sachsen (wahrscheinlich bei den Paulinern in Leipzig) auf, ist in den zwanziger Jahren des 16. Jahrhunderts mehrere Jahre Hofprediger der Fürstin Margarethe zu Anhalt (in Dessau), geht darauf nach Frankfurt a. d. O., begleitet im J. 1530 den Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg als Hofprediger auf den Reichstag nach Augsburg, übergibt daselbst nebst Konrad Winpina u. A. dem Kurfürsten eine Censur der torgauischen Artikel, ist im J. 1538 Weihbischof in Halberstadt, wohnt im J. 1541 dem Wormser Colloquium bei und scheint auch in Regensburg gewesen zu sein. Wo und wann er gestorben, ist ebenfalls bisher unbekannt geblieben. Einen Anhalt zur Orientirung über sein Lebensalter bietet Beckmann’s Bemerkung, daß er zur Zeit seines Aufenthaltes in Dessau im J. 1527 ein alter Mann und schon dreißig Jahre Predigermönch gewesen. Er schrieb eine Reihe katholischer polemischer Schriften gegen die Reformation, von denen sich mehrere in der Fürst-Georgs-Bibliothek zu Dessau befinden.

Vgl. A. G. Schmidt, Anhalt. Schriftsteller-Lexicon, 1830, wo als weitere Quellen Beckmann, Hist. d. Fürstenth. Anhalt 1710, Erhard, In Scriptor. ordin. praedicatorum. Seckendorf, Hist. Lutheranismi, Jöcher und Rotermund angeführt werden.