Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lucas, Eduard“ von Carl Leisewitz in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19 (1884), S. 342–344, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lucas,_Eduard&oldid=- (Version vom 10. Dezember 2024, 08:37 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Lucas, Andreas
Nächster>>>
Lucas, Franz
Band 19 (1884), S. 342–344 (Quelle).
Eduard Lucas bei Wikisource
Eduard Lucas in der Wikipedia
Eduard Lucas in Wikidata
GND-Nummer 117259802
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|19|342|344|Lucas, Eduard|Carl Leisewitz|ADB:Lucas, Eduard}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=117259802}}    

Lucas: Eduard L., 1816–1882, Gründer und Director des pomologischen Instituts in Reutlingen. Zu Erfurt am 19. Juli 1816 als Sohn eines Arztes geboren, wurde er kaum 16 Jahre alt zur Doppelwaise und mußte als Pflegekind bei seinem Onkel, dem Apotheker C. Lucas, Aufnahme suchen. Bis in sein 15. Lebensjahr besuchte er das Erfurter Gymnasium; dann ging er seiner eigenen Neigung folgend zur Kunstgärtnerei über. Nachdem er als Eleve bei dem anhalt-dessauischen Hofgärtner Richter drei Jahre im Luisium bei Dessau verbracht, auch eine Reihe von Jahren als Gehilfe in Frankfurt a. O. sowie am botanischen Garten in Greifswald und in der Handelsgärtnerei von Haage in Erfurt fungirt hatte, konnte er zu Ostern 1838 eine Gehilfenstelle am königl. botanischen Garten in München antreten. Hier erwarb er sich durch seinen bei allen schwierigen Aufgaben bethätigten Eifer und durch sein von außergewöhnlichem Verständniß begleitetes Streben, manche Mängel in der Kunstgärtnerei zu beseitigen, sehr bald das Vertrauen Martius’ und Zuccarini’s, der beiden Vorstände jenes Instituts. Ersterer genehmigte sofort eine geänderte Behandlung der Warmhauspflanzen, welche L. freilich im Geiste einer Schrift seines Vorgesetzten versucht und auch mit Erfolg in Anwendung gebracht hatte, weiter gestattete ihm jener den Besuch der Vorlesungen über Botanik an der Universität, sowie die Theilnahme an den botanischen Excursionen und den Arbeiten im Herbarium. Gleiche Vergünstigungen wurden ihm auch von anderen Professoren der Universität gewährt, so daß er während des Studienjahrs 1838/39 einen ganzen Cyclus von naturwissenschaftlichen Vorlesungen hören konnte. Daneben nahm er noch Privatunterricht in der englischen und französischen Sprache und vervollkommnete auf diese Weise seine Schulkenntnisse, welche er schon früher durch Vorbereitungen auf den einjährigen Militärdienst in verschiedenen Richtungen gehoben hatte. Seine täglichen Aufgaben führten ihn zur Anstellung neuer Versuche behufs Vermehrung exotischer Pflanzen mit Anwendung des Kohlenstaubs und Wurzelmediums, und diese waren bald mit solchem Erfolge gekrönt, daß er darüber litterarische Berichte für wissenschaftliche [343] und Fachzeitschriften zu liefern hatte, wodurch natürlich die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf ihn gelenkt werden mußte. In gleicher Weise kamen ihm die vielen Berührungen mit hervorragenden Männern und Freunden seines Faches, denen er theils in München, theils auf verschiedenen von dort aus unternommenen Instructionsreisen begegnet war, sehr zu Statten. Nicht ganz drei Jahre hatte L. jene Stellung in München innegehabt, als er durch die Empfehlung des Hofraths von Martius von der königl. botanischen Gesellschaft zu Regensburg zum botanischen Gärtner daselbst berufen ward. Auch hier bewährte sich L. als einsichtsvoller und aufstrebender Fachmann; dabei ergriff er noch mit Eifer die Gelegenheit, seine Kenntnisse auf dem Gebiete der Pomologie und Obstcultur zu vervollständigen. Im Juni 1843 ward L. an die königl. württembergische Akademie zu Hohenheim als Lehrer für Garten- und Obstcultur berufen. Nachdem er anfänglich manche Schwierigkeiten bei der Erfüllung seiner neuen Aufgaben zu bekämpfen gehabt hatte, entfaltete er eine sehr ersprießliche Thätigkeit in allen Richtungen seines Dienstes und fand ungetheilte Anerkennung dafür. Die Leitung des ausgedehnten Institutsgartens mit den Baumschulen und Obstpflanzungen führte er bald in rationeller Weise zu den besten Resultaten, als Lehrer an der Akademie fand er bald nach Ablauf der ersten Semester ein dankbares und zahlreiches Auditorium, sowie er auch als Vorstand und Lehrer der mit 1845 ins Leben gerufenen Gartenbauschule besonders für die württembergischen Horticulturinteressen erfolgreich wirkte. Außerdem war er litterarisch thätig. Seine ersten Schriften: „Die Lehre vom Obstbau“ (im Verein mit Dr. Medicus herausgegeben) 1844/45; „Der Gemüsebau“, 1846; „Der Obstbau auf dem Lande, als belehrende Instruction für Gemeindebaumwärter“, 1848, erlebten 7, resp. 4 und 5 Auflagen und wurden in mehrere fremde Sprachen übersetzt; daneben lieferte er manche litterarische Beiträge an die Monatshefte für Pomologie und an das Hohenheimer landwirthschaftliche Wochenblatt. Es konnte ihm nicht fehlen, daß er auf seine Anregung hin zu größeren Instructionsreisen ermächtigt wurde, sowie ihm auch willkommene Veranlassung zum Besuche der Jahresversammlungen deutscher Wein- und Obstproducenten seit 1845 wiederholt geboten war. Auf beiden Wegen fand er Gelegenheit, mit hervorragenden Horto- und Pomologen in näheren Verkehr zu treten. Ende 1850 erließ L. einen Aufruf an die deutschen Gärtner, worin er, das Erforderniß der Hebung ihrer Fachbildung betonend und solches als sicherstes Mittel zur Verbesserung der Verhältnisse des Gärtnerstandes bezeichnend, mit einer entsprechenden Aufforderung wohl den ersten Anstoß zur Gründung von höheren Lehranstalten für angehende Gärtner gab. Fand diese Anregung zwar in Erfurt und auch in Berlin fruchtbaren Boden, so war es ihm doch vorbehalten, die letzten Consequenzen seines Auftretens später selbst zu ziehen. Während der 50er Jahre eifrig weiterstrebend und theils mit pomologischen Studien resp. Versuchen über neue Veredlungsmethoden beschäftigt, theils an der Verbesserung der Geräthe des Obstbaues, sowie an der Ausbildung einer correcten Systematik und Terminologie auf dem Gebiete der Pomona germanica arbeitend, war er außerdem noch durch die Redaction der pomologischen Monatshefte und anderweitige litterarische Arbeiten, durch Uebertragung von Functionen bei Obstausstellungen und pomologischen Versammlungen und selbst durch periodische Ausübung eines Wanderlehreramtes vielfach in Anspruch genommen; er hatte jedoch auch die Genugthuung, vielfach Ehrenbezeigungen in großer Zahl zu ernten und den Kreis seiner Verehrer und persönlichen Freunde wachsen zu sehen. So mochte er sich hinreichend ermuthigt fühlen, um den Gedanken der Gründung einer eigenen Lehranstalt für Gartenbau, Obstcultur und Pomologie aufkommen zu lassen, und diesen Plan führte er 1859 der Verwirklichung entgegen. Nachdem er aus [344] verschiedenen Gründen den Ort Reutlingen als Pflanzstätte für dies Unternehmen gewählt und die vorbereitenden Einrichtungen mit Hilfe eines befreundeten Capitalisten ohne Staatszuschuß getroffen hatte, schied er bald nach dem Beginn des Jahres 1860 aus dem Staatsdienste und trat mit großer Zuversicht an die Spitze seines Instituts, welches allen Zweigen des Gartens und Obstbaues, der Rebcultur, der Weiden- und Gehölzanzucht etc. Raum gewährte und die erste umfassende Anstalt der Art in Deutschland war. Dem als Lehrer wie Praktiker erprobten Director standen dabei fünf zur Vertretung von naturwissenschaftlichen und Fachdisciplinen berufene Lehrer und ein entsprechendes Gärtnerpersonal zur Seite. Die Frequenz des Institutes, welches bei der Eröffnung immerhin schon über 20 Zöglinge zählte, stieg sehr bald in erfreulicher Weise, so daß sie innerhalb der ersten beiden Decennien den Durchschnittsbestand von 50 Zöglingen und Hospitanten erreichen sollte. Ungeachtet der großen Summe von Anforderungen, welche ein solches als Lehr- und Musterinstitut wie als Handelsetablissement gleich trefflich ausgerüstetes Unternehmen an seinen Leiter stellen mochte, fand L. noch die Zeit, die Geschäftsführung für den deutschen Pomologenverein mit den vielen Aufgaben bei Bestimmung der Obstsorten zu übernehmen, an der Redaction des Vereinblattes sich zu betheiligen und seine litterarische Thätigkeit mit gleicher Productivität fortzusetzen. Die Leistungen auf letzterem Gebiete umfassen eine ganze Reihe von Schriften, welche theils als Instructionen und Anleitungen zum Betriebe der Obstcultur und des Gartenbaues, zur Classification und Bestimmung der Obstsorten, zur Taxation der Obstbäume wie zur technischen Verwerthung der bezüglichen Producte, theils als Lehr- und Handbücher, oder auch als synoptische mit Illustrationen versehene Werke gehalten waren und mehr oder weniger große Verbreitung gefunden haben. Unter den vielen Ehrenbezeigungen und Auszeichnungen, welche dem so vielseitig thätigen Manne zu Theil wurden, schätzte er vor Allem das huldvolle Vertrauen des württembergischen Königshauses und die Verleihung des Doctordiploms Seitens der Tübinger philosophischen Facultät. Und wie er als Vorkämpfer für den Fortschritt in seinem Berufe im In- und Ausland allgemein geachtet war, so schätzte man an ihm in näherstehenden Kreisen den biedern und gefälligen Charakter, den jovialen Gesellschafter und Gelegenheitsdichter, den unternehmenden und scharfblickenden Mann, dem eine beglückende Harmonie des Lebens und Wirkens vergönnt war. So stand er noch in voller Rüstigkeit da und hatte seine Anstalt zu voller Blüthe geführt, als ihn gegen Ende des Frühjahrs 1882 eine schwere Krankheit befiel, die am 23. Juni d. J. einen tödtlichen Ausgang nahm. – Seine Verdienste bestanden hauptsächlich in der Vervollkommnung der pomologischen Systematik durch Aufstellung von Doppelsystemen zur Verschärfung der Kriterien, in der Verbesserung der Aufzuchts- und Behandlungsweise und der Veredlungsmethoden auf dem Gebiete der Obstbaumzucht, in der wissenschaftlichen Begründung des Baumschnitts bei Erzielung künstlicher Baumformen, in der Einführung neuer werthvoller Gartengewächse resp. Obstsorten, in der Construktion neuer zweckmäßig befundener Gartengeräthe und Dörreinrichtungen, sowie in der Erfindung wichtiger Mittel zum Schutze der Obstbäume gegen Krankheiten und schädliche Einflüsse. Seine Wirksamkeit trug viel dazu bei, einem Berufe, der zwar vielfach schon durch die Weihe der Kunst veredelt, jedoch mehrentheils noch in den Schranken der Empirie gefesselt war, zur weiteren Erstarkung unter dem belebenden Strahl der Wissenschaft, zur Hebung der Leistungsfähigkeit und zur Erhöhung des Ansehens zu verhelfen.

Vgl. Frankfurter Journal, Juli 1882, Zeitschrift des landw. Vereins in Baiern, Augustheft 1882 und die Autobiographie („Aus meinem Leben“) von Dr. Ed. Lucas, Stuttgart 1882.