Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lechner, Kaspar“ von Franz Stanonik in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 18 (1883), S. 106, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lechner,_Kaspar&oldid=- (Version vom 22. Dezember 2024, 20:31 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Lechner, Leonhard
Band 18 (1883), S. 106 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Kaspar Lechner in Wikidata
GND-Nummer 100187153
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|18|106|106|Lechner, Kaspar|Franz Stanonik|ADB:Lechner, Kaspar}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100187153}}    

Lechner: Kaspar L., Jesuit, geb. 1583 zu Reichenhall in der Erzdiöcese Salzburg, † zu Prag am 31. März 1634. Er lehrte theils zu Ingolstadt, theils zu Prag die Philosophie, dann durch vier Jahre die Moral, durch neun Jahre die scholastische Theologie, endlich über zwei Jahre lang die biblische Exegese. Er schrieb: De praedicatione logica; De transmutatione ad formam absolutam, an sit possibilis; De corpore sublimi i. e. meteorico; De anima vegetativa; De corpore animali – sämmtlich zu Ingolstadt 1615 f. gedruckt. Ferner: „Digitus Dei in bivio, sive tractatus de providentia Dei circa distributionem statuum“ (anonym, aus Ludw. de Ponte’s zweitem Buche De perfectione christiana) 1619 u. 1620; „Dissertatio theologica de renuntiatione successionis et dispositione bonorum, quam religionum candidati faciunt“ 1623; „Eutychi-Nestoriana ubiquitas theologica dissertatione impugnata, contra Theodorum Thummium praedicantem Tubingensem“, 1624; „Theodorus Thummius analytice et libellis duobus de Papa Antichristo in typo descriptus“, 1626; „Dissertatio theologica de praedestinatione et reprobatione hominum“, 1627; „Sodalis Parthenius sive libri tres, quibus mores sodalium exemplis informantur“, 1621; vermehrt 1628 (die erste Auflage war anonym).

Vgl. De Backer, Biblioth. des écriv. de la Comp. de Jésus V, 424 f.; Hurter, Nomencl. lit. I, 587; Jöcher und Rotermund; Karl Werner, Gesch. der apologet. u. polem. Lit. IV, 559 u. dessen Gesch. der kath. Theol. in Deutschl. 65.