ADB:Kritzinger, Christian Wilhelm

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kritzinger, Christian Wilhelm“ von Jakob Franck in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 173–174, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kritzinger,_Christian_Wilhelm&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 14:34 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kritzelmann, Andreas
Nächster>>>
Krockow, Anton von
Band 17 (1883), S. 173–174 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Christian Wilhelm Kritzinger in Wikidata
GND-Nummer 100614507
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|173|174|Kritzinger, Christian Wilhelm|Jakob Franck|ADB:Kritzinger, Christian Wilhelm}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100614507}}    

Kritzinger: Christian Wilhelm K., Parömiolog. Sein Geburtsort ist unbekannt. Seit 1727 Actuar bei der Generalconsumtionsaccise zu Leipzig, ertheilte er nach 1747, wo er diese Stelle nicht mehr bekleidete, Unterricht in den neueren Sprachen. Er starb daselbst im Januar 1781, 92 Jahre alt. wonach er im J. 1661[1] geboren wäre. Er ist der Verfasser einer deutschen Sprichwörtersammlung, die nach Umfang und Inhalt zu den bedeutendsten des 18. Jahrhunderts zählt. Das Werk, ein starker Quartband und von großer Seltenheit, erschien als „Nouveau Dictionnaire des Proverbes françois-allemand, Oder Neues … Sprichwörterbuch …“ Leipzig und Budissin bei Dav. Richter, 1743, und besteht aus zwei Theilen, dessen zweiter, deutscher, als Register zum ersten, französischen, dienender Theil um deßwillen für die Sprichwörterkunde nicht zu unterschätzen ist, weil er einen ungewöhnlichen, aus einer großen Anzahl deutscher Bücher geschöpften Reichthum von Redensarten, Anspielungen und Vergleichungen enthält, deren Gesammtzahl sich annähernd auf 4500 beläuft. Eine zweite Auflage erschien noch in demselben Jahre und in demselben Verlage, wobei einige Bibliographen, die das Buch nicht selbst gesehen, die scharfsinnige Bemerkung machen (Nopitsch, Litteratur der Sprichwörter, S. 109; vgl. auch Duplessis, Bibliogr. parémiologique, p. 490. 343), daß die erste zu Leipzig und die zweite zu Budissin erschienen sei; der Buchhändler und Verleger (sein Bildniß bei Roth-Schultz, Effigies, N. 50) besaß einfach neben seinem dortigen Geschäfte auch ein solches zu Leipzig.

Friedrich Adolf Audemar K., der Sohn des vorigen, geb. zu Leipzig den 16. Nov. 1726. Derselbe, anfänglich gleichfalls Sprachlehrer, wurde später Buchhändler und Antiquar und starb den 13. Juli 1793. Er hat sich bei seinen Zeitgenossen als der Verfasser schmutziger Schriften, die er seit 1760 in eigenem Verlage erscheinen und meistens mit gefälschten Autornamen, wozu er die der geachtetesten Persönlichkeiten, wie u. a. des Consistorialraths J. Fr. [174] Danneil zu Quedlinburg, † 1772, und des Arztes Tissot, mißbrauchte, sowie mit fingirten Druckorten versehen (Scherzfeld, Amsterdam, An der Pleiße, Zürich, Straßburg, London etc.) erscheinen ließ, einen sehr berüchtigten Namen erworben und mit Recht haben die Litteraturzeitungen jener Zeit daran erinnert, daß ihm hierfür dieselbe Strafe gebührt, wie dem englischen Buchhändler Edmund Curl, † 1746, welcher wegen eines von ihm herausgegebenen Romans an den Pranger gestellt und zur Abschneidung der Ohren verurtheilt worden sei. Wir verzeichnen ohne weitere Bemerkungen die Titel einiger seiner Produkte, die unsaubersten verschweigend und auf die angegebenen Quellen, namentlich die N. Leipziger Litteratur-Zeitung; 1804, a. a. O. verweisend: „Leben der spanischen Gräfin von R. nebst zärtlichen Erzählungen“, London 1761, 1762; am Ende kündigt er als unter der Presse befindlich an: „Die scherzende Venus“, welches Buch auch in demselben Jahre als „Das Frauenzimmer oder die scherzende Venus in Begebenheiten nach der Mode“, Amsterdam, erschien; „Der Jüngling und die Schöne“, 1761; „Doris und Chloe, Zeitvertreib am Kaffeetisch von K.“, 1765; „Das Buch ohne Titel in Versen“, 1765; „Artige Modernitäten für Mannspersonen und Frauenzimmer curios zu lesen“, 1775; „Lustige Plaudereien Marots“, 1776.

Meusel, Lexikon der von 1750–1800 verstorbenen deutschen Schriftsteller. N. Leipz. Litt.-Ztg., 1803. Intell.-Bl., S. 184–185 und 1804. Intell.-Bl., S. 491–497. Rotermund, III. 888–889. Kuppitsch, Catal. 75, S. 7. Bibl. Bulov. II. 2. p. 147. Weller, Fingirte Druckorte.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. Kritzinger, Chrstn. Wilh. XVII 173 Z. 24 v. u. l.: im J. 1689 geboren (statt 1661). [Bd. 56, S. 397]