ADB:Kohlbrügge, Hermann Friedrich

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kohlbrügge, Hermann Friedrich“ von Friedrich Wilhelm Cuno in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 432–436, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kohlbr%C3%BCgge,_Hermann_Friedrich&oldid=- (Version vom 3. Januar 2025, 06:07 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kohlbrenner, Franz
Band 16 (1882), S. 432–436 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Hermann Friedrich Kohlbrügge in der Wikipedia
Hermann Friedrich Kohlbrügge in Wikidata
GND-Nummer 118713604
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|432|436|Kohlbrügge, Hermann Friedrich|Friedrich Wilhelm Cuno|ADB:Kohlbrügge, Hermann Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118713604}}    

Kohlbrügge: Hermann Friedrich K., Dr. theol., ausgezeichnet als Homilet und Ausleger der heiligen Schrift, geb. zu Amsterdam den 15. August 1803 und † zu Elberfeld den 5. März 1875. Auf dem Athenäum seiner Vaterstadt wurde er in den Tempel der Wissenschaft frühzeitig eingeführt. Außer der Theologie verlegte er sich mit Fleiß auch auf die Philosophie, Geschichte und besonders auf die orientalischen Sprachen. Nachts dagegen half er seinem gottesfürchtigen Vater bei seinem Geschäfte, der Seifensiederei. Nach dessen Tode wurde er Proponent oder Hilfsprediger an der wiederhergestellten lutherischen Gemeinde in Amsterdam. Ein Conflict mit dem in rationalistischem Geiste predigenden Pastor derselben zog ihm aber die Entlassung aus diesem Dienste zu. Hierauf ging er nach Utrecht zurück, wo er, nachdem er bisher von der Mystik und Plato ergriffen war, in der Zurückgezogenheit mit aller Energie sich auf das Schriftstudium verlegte, auch um ein seinem Vater auf dem Sterbebett gegebenes Versprechen zu lösen, eine exegetische Abhandlung über den 45. Psalm schrieb, durch welche er am 4. Juni 1829 sich den Doctorgrad in der Theologie erwarb. Seine nunmehrige Verheirathung setzte ihn in den Stand, die Privatstudien weiter zu treiben, welche ihn unter Anderem auf die großen Kämpfe der Gomaristen und Remonstranten führten, wobei ihm eine Vertiefung in die Schriften Luther’s, Calvin’s und Olevian’s das völlige Verständniß jener öffnete, ihn aber auch zu der Ueberzeugung brachte, daß die reformirte Lehre die richtigere sei. In seinem Gewissen aufgefordert, begehrte er Aufnahme in die reformirte Kirche. Man scheute ihn aber und suchte auf allerlei Weise ihn von derselben fern zu halten. Dieses sowie der Tod seiner Gattin beugte K. körperlich so sehr, daß ihm von Seiten des Arztes eine Luftveränderung angerathen wurde. Eine Rheinreise brachte ihn auch nach Elberfeld, wo von Alters her eine blühende reformirte Gemeinde bestand und damals Gottfried Daniel Krummacher mit Begeisterung die Lehre der Reformirten von der Kanzel verkündete. Aufgefordert, diese auch zu besteigen, predigte K. in mehreren Kirchen des Wupperthales. Eine seiner Predigten, welche über Röm. 7, 14 handelte, rief indessen eine große Bewegung unter den frommen Kreisen hervor. In markigen Zügen schilderte er darin, wie der Mensch, unter die Sünde verkauft, unmöglich mit allem seinen Thun zu [433] Gott kommen kann, wie auch das Gesetz alles verdammen muß, was aus demselben hervorkommt, wie aber Gott in Christo, dem anderen Manne, welcher das Gesetz für die Seinen erfüllt und alles vollbracht hat, es bewirkt, daß sie dem Gesetze abgestorben seien und in Christo haben Glauben, Heiligkeit, Friede und alles. Vielfach verstand man ihn nicht und sah ihn als einen Antinomianer an, der das Gesetz beseitigen wolle. Doch fand seine Predigt auch Freunde, welche ihn drängten, sich den nöthigen Prüfungen zu unterziehen, um die Wahlfähigkeit hier zu Lande zu erlangen. Da aber wurde er in Berlin als Gegner der Union und preußischen Agende, welche man damals im Wupperthale einzuführen im Begriffe stand, verdächtigt, worauf ihm die Kanzel in der Rheinprovinz verboten wurde. In die Heimath zurückgekehrt, fand er, nach so manchen wunderbaren Erfahrungen göttlicher Hülfe, in seiner Verehelichung mit einer Dame aus einem berühmten adeligen Geschlechte Geldern’s, welche ihm wiederum die Mittel zu einem zurückgezogenen Privatleben gewährte, eine neue Erweisung jener. Mit allem Fleiße verlegte er sich wiederum auf das Schriftstudium. Eine reife Frucht desselben ist seine tiefgehende Erklärung des 7. Kapitels des Briefes Pauli an die Römer. Durchgehends ist nach ihm der Standpunkt des Apostels in diesem Capitel der des Wiedergeborenen. Mit logischer Schärfe setzt K. in dieser Schrift die Begriffe Sünde und Gnade, Gesetz und Evangelium auseinander. Eine weitere Frucht jener Jahre, eine Erklärung des 1. Capitels des Evangelium Matthäi, sollte vor Allem nicht unangefochten bleiben. Die Anregung zu dieser Schrift gab K. die Behauptung seines früheren Freundes Is. da Costa, daß der Name Davids Sohn und das Recht auf den Thron Davids an Christus nicht von Maria, sondern von Josef gekommen sei. Nicht blos solche zu widerlegen, als vielmehr die Wahrheit der Stelle Apostelgeschichte 2, 30 zu vertheidigen, ließ K. 1841 dieses Büchlein erscheinen. Die starke Betonung aber, daß Christus dem Fleische nach aus dem Samen David’s sei, sowie manche mißverstandene Ausdrücke zogen ihm bei vielen den Verdacht zu, als verneine er die unsündliche Geburt Jesu. Inzwischen hatte sich die Correspondenz ernster Christen im Niederland wie im Wupperthal mit K. über wichtige biblische Wahrheiten immer mehr ausgedehnt. Dies gab ihm Anlaß zu „Opleiding tot recht verstand der Schrift“, Utrecht 1845. Die unter dem Namen der Afgeschiedenen bekannten separirten Altreformirten Hollands hatten 1839 eine Berufung an K. ergehen lassen, aber abhold aller Separation schlug er solche mit Entschiedenheit aus. Als er im Frühjahre 1846 zur Herstellung seiner angegriffenen Gesundheit in Godesberg weilte, baten ihn die alten Freunde in Elberfeld, 13 Jahre nach seiner vorigen Anwesenheit daselbst, zu ihnen zu kommen. Die bisher erfolgte Einführung der Union und preußischen Agende in der reformirten Gemeinde daselbst hatte eine große Erbitterung hervorgerufen. Mehrere Aeltesten, Repräsentanten und Gemeindeglieder hatten einen förmlichen Protest dagegen eingereicht und ihre Rechte zu wahren gesucht. Allein verlassen von den Predigern und den übrigen Gliedern der Gemeinde, welche sich den höheren Anordnungen fügsam zeigten, waren ihre Schritte vergeblich. So sahen sie sich denn in großer Bedrängniß. Sie verlangten nach der Predigt des Evangeliums und der Bedienung der heiligen Sacramente nach den außer Gebrauch gesetzten alten reformirten Formularen. Vom Besuch der Kirche hielten sie sich fern. K. folgte nach einigem Zaudern, indem er erklärte Alles thun zu wollen, damit diese Trennung beseitigt werde und Friede und Einigkeit in der Gemeinde zurückkehre. Freundlich von den Pastoren derselben im Mai d. J. begrüßt, sah sich K. bald nachher in die Gemeinde selbst aufgenommen. Schon waren Anstalten zu seiner Ordination getroffen worden. Das sonst bei Ausländern verlangte Examen sollte ihm, wie er einem Bekannten unterm 6. October 1846 schreibt, erlassen werden. Erst [434] sollte er Hilfsprediger werden, um bei einer Vacanz dahier Pastor werden zu können. Die Agende sollte ihn nicht beschweren, er sollte nach Belieben handeln können. Inzwischen hielt er auf Wunsch seiner Anhänger allsonntäglich eine Predigt in seinem Wohnhause; eine Sammlung derselben haben wir zum Theil vor uns in den 1857 zu Halle erschienenen „Zwanzig Predigten“. Die Theilnahme an diesen Vorträgen nahm immer mehr zu, während zugleich andererseits eine Erbitterung gegen K. heranwuchs. Endlich wurde ihm zu Anfang des Jahres 1847 von dem Presbyterium wiederholt aufgegeben, seine sonntäglichen Erbauungsstunden zur Beseitigung des dadurch der Gemeinde gegebenen Anstoßes einzustellen. Durch solches Auftreten wurden die Zuhörer des Dr. K. immer mehr zu dem Entschlusse gedrängt, eine eigene kirchliche Gemeinde zu gründen, worin sie der großes Aufsehen machende geharnischte Artikel von Fr. W. Krummacher in den „Palmblättern“ 1845: „Dr. Kohlbrügge und seine Schule", durch welchen sie sich mit ihrem Lehrer aufs heftigste angegriffen sahen, sehr bestärkte. Sehr erwünscht kam ihnen das königliche Religionspatent vom 30. März 1847. Am 30. April genannten Jahres constituirten sie sich denn wirklich als eine selbständige reformirte Gemeinde. „Da es weder der Reiz der Neuheit“, heißt es in ihrer Constitutionsacte, „noch die Begierde nach einer willkürlichen, regellosen Freiheit, sondern die Furcht Gottes ist, welche sie bei dieser Constituirung einer eigenen Gemeine leitet, so bekennen sie sich mit aller Freudigkeit zu der Lehre und der Ordnung, wie sie von Alters her in der nach Gottes Wort reformirten Kirche gehandhabt worden ist. Demnach werden sie, was die Lehre betrifft, die Bekenntnißschriften (namentlich den Heidelberger Katechismus, das Glaubensbekenntniß der reformirten Kirche von Niederland – und das der schottischen Kirche) und die Formulare der reformirten Kirche, und was die Verfassung betrifft, die Jülich-Bergische Kirchenordnung vom J. 1654 im Geiste dieser Schriften, für welche die Väter ehrwürdigen Andenkens Gut und Blut hingegeben, ihrer jetzt zu constituirenden Gemeinde zu Grunde legen.“ Wegen der alten Beziehungen der reformirten Kirche im Bergischen und am Niederrhein zu der niederländischen selbst und wegen der Nationalität des Pastors kam man zu dem Entschluß, den Namen „Niederländisch-reformirte Gemeine“ anzunehmen. Nach der am 28. April erfolgten Wahl eines Presbyteriums nahm dieses selbst, nachdem man lange vergeblich wegen der Ordination des Predigers sich überallhin gewendet hatte, solche den 9. Mai 1848 durch Handauflegung vor. Acht Tage später wurden Kinder getauft, an Pfingsten das heilige Abendmahl zum ersten Male gefeiert und am 30. September 1849 der erste Gottesdienst in der mit aller Opferwilligkeit von den Gliedern der jungen Gemeinde erbauten freundlichen neuen Kirche in der Dewerthstraße gehalten. Einige Wochen später erhielt die Gemeinde Corporationsrechte. Dieselbe ist die einzige unabhängige reformirte Gemeinde in Deutschland, welche auf ganz presbyterialer Grundlage ruht und nicht im Geringsten, wie etwa andere reformirte Gemeinden, in irgend einer Beziehung zu dem staatlichen Consistorialwesen steht. An ihr hat K. gewirkt bis zu seinem Tode, von Jung und Alt geehrt und geliebt wie ein Vater und Berather. Sein Verlust wurde aufs schmerzlichste empfunden. – Es erübrigt noch die theologische Stellung von K. und seine Schriften im Allgemeinen kurz zu charakterisiren. Nicht leicht sind über einen Menschen mehr irrige Urtheile laut geworden als über K. Denn in der That ist es keine leichte Sache, diesen tiefsinnigen Theologen zu begreifen. Wie es einst Fr. W. Krug in seinen 1851 erschienenen Vorlesungen über die Geschichte der Schwärmerei und Sectirerei im Bergischen, worin er über „Kohlbrügge und seine Schule“, zumeist auf dem schon angeführten Artikel von Krummacher fußend, sehr verkehrt sich ausläßt, passirt ist, steht nicht vereinzelt da. Fünf Jahre später bekannte derselbe nämlich in [435] seinem Schriftchen „Zur Steuer der Wahrheit“, wie sehr er damals geirrt und wie K. ein ganz anderer Mann sei. Kohlbrügge’s Bedeutung ist vor Allem in seiner Schrift-Auslegung zu suchen. Bei derselben läßt sich besonders Luther’s Einfluß auf ihn constatiren. Dieser ist noch größer gewesen als derjenige Calvin’s. In den Rahmen der reformirten Kirche hat er die besten Gedanken der Schriftauslegung Luther’s zu spannen gewußt und man könnte ihn nach seiner ganzen Begabung einen Lutherus redivivus sowol wie einen Calvinus redivivus für unsere Zeit nennen. Seine Anschauung des Alten Testaments ist viel mehr lutherisch, die des Neuen Testaments hat die Vorzüge der strengen Wortinterpretation Calvin’s. Sein Tiefblick in einzelne Schriftwahrheiten, wie über das Verhältniß von Gesetz und Evangelium, Christi Vorausdarstellung in den alten Vätern, die Fleischwerdung des Logos u. a. ist die Summe dessen, was die besten Alten darüber gesagt, bricht aber zugleich einer vertieften Forschung Bahn. Seine nirgendswo systematisch gesammelten Theologumena bilden gleichwol ein System; das Eine hängt genau in dem Anderen, müßte jedoch aus der Lectüre seiner zahlreichen Predigten hergestellt werden. Seine in diesen Predigten niedergelegte Auslegung der Schrift beruht auf der exactesten Wortexegese, wozu ihm sein reiches Wissen, namentlich auch seine Kenntniß der orientalischen Sprachen die Mittel bot. In der Polyglotte lebte er, in den alten orientalischen Sitten und Gebräuchen war er völlig zu Hause; seine Intuition war eine morgenländische; sein Fühlen war eins mit demjenigen der großen Dulder, die uns die Schrift vor Augen führt. Denn er konnte mit dem Psalmisten sagen: viele sind die Leiden des Gerechten, aber zugleich beifügen: aber der Herr hilft ihm aus dem allen. In den späteren Lebensjahren war ein Lieblingsspruch, den er oft im Munde führte und der sich an ihm bewährte: Ps. 84: Der Herr gibt Gnade und Ehre. Was seine zahlreichen Schriften betrifft, so bewegen sich dieselben fast ausschließlich auf dem homiletischen Boden und behandeln alle wichtigen Glaubens- und Lebensfragen. Führen uns die Predigten über Jona, Sacharja, Ebräer 1, Joh. 3 u. A. in erstere ein, so diejenigen über den 1. Brief Petri in letztere. Wir können nicht namentlich hier alle Predigten Kohlbrügge’s aufführen, soweit sie, zum Theil nach seinem Tode, letztere hauptsächlich für die sogen. festliche Zeit des Kirchenjahrs berechnet, im Drucke, mehrfach aufgelegt, erschienen sind. Dieselben sind zugleich alle ins Holländische übersetzt, zum Theil auch ins Englische, Ungarische, Französische und Böhmische. Im J. 1870 erschien in letzterer Sprache sogar eine aus Kohlbrügge’s Predigten gesammelte Postille mit einer vortrefflichen und Kohlbrügge’s Verdienste um die reformirte Kirche auch in Böhmen anerkennenden Vorrede. Ihren Leserkreis haben diese Predigten aber auch unter Lutheranern, wie sie auch den Weg über den Ocean gefunden haben und bei unseren deutschen Landsleuten in Amerika vielfach in hohem Werthe stehen. Allgemein anerkannt ist auch „Wozu das alte Testament“, 1853, 2. Aufl. In den 1870 zu Utrecht erschienenen „Troostwoorden in Dichtregelen voor allen die in Nederland miskend worden“ lernen wir K. auch als einen in poetischer Beziehung nicht unbegabten Mann kennen. Was an seinen Schriften, besonders Predigten, allen, welche dieselben gebrauchen, wohlthut, ist der gesunde Realismus des Schriftworts wie des Lebens, welcher diese durchweht. Hier ist kein dogmatisches Balanciren noch eine überspannte Ascetik, sondern Wahrheit. Wie aber die Predigten Kohlbrügge’s sich auch in der Ferne einen Wirkungskreis bereitet haben, so hat auch der Einfluß Kohlbrügge’s sich über das Weichbild Elberfeld erstreckt. Eine nicht unbedeutende Anzahl von Schülern in Holland, Böhmen, Ungarn, Schottland und zum Theil in der Schweiz und Deutschland hat er zurückgelassen, welche auf und unter der Kanzel zur Neubelebung der reformirten Kirche dienen.

[436] Als Quelle für K.’s Leben sind zu nennen außer den oben angeführten parteiisch gefärbten Artikeln Krummacher’s und Krug’s (welche leider mit ihrer Karrikirung bis heute für die meisten die einzige Quelle bilden), das biogr. Vorwort zu den Zwanzig Predigten, Brieven van Dr. H. F. Kohlbr., uitgegeven door Dr. E. Böhl, Utrecht 1877, als Hauptquelle, mehrere Art. der evang.-reform. Kirchenzeitung, Jahrg. 1875 über Kohlbrügge, sowie Zur Erinnerung an H. Fr. Kohlbrügge, Elberf. 1875 und Reden, gehalten am Grabe des Herrn H. Fr. Kohlbrügge.