Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Heller, Ludwig“ von Iwan von Müller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 11 (1880), S. 695, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Heller,_Ludwig&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 06:24 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Heller, Joseph
Nächster>>>
Heller, Robert
Band 11 (1880), S. 695 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ludwig Heller (Philologe) in der Wikipedia
Ludwig Heller in Wikidata
GND-Nummer 11668674X
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|11|695|695|Heller, Ludwig|Iwan von Müller|ADB:Heller, Ludwig}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=11668674X}}    

Heller: Ludwig H., Philolog, geb. zu Ammerndorf am 19. März 1775. Früh verwaist, wurde er von seinem Bruder, einem Theologen, so vorbereitet, daß er 1793 die Universität Erlangen als Studirender der Theologie beziehen konnte. Hauslehrerstellen in Wien und Ansbach (1797–1806) führten ihn dem Lehrfache zu. 1806 Lehrer am Gymnasium in Ansbach, 1808 Professor am Gymnasium in Nürnberg, erhielt er 1817 den Ruf als ordentlicher Professor der Philosophie und Philologie sammt dem Directorium des philologischen Seminars an die Universität Erlangen. Auf einer Ferienreise starb er plötzlich zu München am 28. August 1826. Er faßte das classische Alterthum in der Weise der italienischen Humanisten des 15. Jahrhunderts auf: nicht um eine gelehrte Behandlung desselben war es ihm in erster Linie zu thun, sondern um eine Hingabe an die besten Vertreter der Classicität, und in diesem Sinne wirkte er auf seine Schüler, wie Nägelsbach, Dorfmüller[WS 1], Mezger, die er außerdem durch seltene Herzensgüte an sich zu fesseln wußte, so daß sie über manche Wunderlichkeiten des Hagestolzen hinwegsehen konnten. Eines unterschied ihn wesentlich von jenen Humanisten: der fromme Sinn eines evangelischen Christen, der bis zum Pietismus ging. – An ausgedehnter Schriftstellerei hinderte ihn seine Aengstlichkeit und seine mehr receptiv als produktiv angelegte Natur. Außer kleineren Abhandlungen, die in akademischen Programmen niedergelegt sind („De pietatis et religionis sensu, quem – Pindari carmina spirant“ 2 ptt., Erlang. 1817, „Observationes in Soph. Oed. Col.“ 3 ptt., 1819–21; „Vindiciae Lucaneae“ 2 ptt., 1822, 23; „Observ. Livianae“, 1824; „Liviana, Sophoclea, Lucanea“ 1825; „De acriori latinitatis studio apud nostrates reviviscente“, 1826) und akademischen Gelegenheitsreden machte er sich weiteren Kreisen bekannt durch die mit Doederlein gemeinsam veranstaltete Ausgabe des Sophokleischen Oedipus Col., welche den Titel führt: „Sophoclis Oedipum Coloneum post Erfurdtii obitum emendarunt notasque tum aliorum, tum suas adiecerunt Dr. Ludovicus Heller et Dr. Ludovicus Doederlein“, 1825.

Vgl. Engelhardt, Gedächtnißpredigt auf Heller, Erlangen 1826; Doederlein, Memoria Ludovici Helleri, Erlangen 1827, und des Referenten Oratio in Seminarii philologici Erlangensis sollemnibus saecularibus Kal. Dec. 1877 habita p. 10, 11.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Theodor Dorfmüller (1799–1836), Pfarrer zu Himmelskron bei Kulmbach.