Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Haid“ von Joseph Eduard Wessely in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 379, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Haid&oldid=- (Version vom 21. Dezember 2024, 14:39 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Haibel, Jacob
Nächster>>>
Haid, Herenäus
Band 10 (1879), S. 379 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
OFF in der Wikipedia
GND-Nummer 138831416
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|379|379|Haid|Joseph Eduard Wessely|ADB:Haid}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138831416}}    

Haid, Künstlerfamilie in Augsburg. Der älteste, Johann Lorenz H., geb. 1702, starb in Augsburg 1750; sein Bruder, Johann Gottfried H., geb. 1710, gest. zu Wien 1776 und sein Sohn Johann Philipp H., geb. 1730, gest. 1806. Sie waren gewiß mit Johann Jacob H. verwandt, obgleich das verwandtschaftliche Verhältniß nicht bekannt ist. Dieser war 1704 zu Süssen bei Ulm[1] geboren, lebte aber in Augsburg, wo er einen Kunstverlag hatte und 1767 starb. Sein Sohn Johann Elias H. war 1739 geb. und starb 1809. Außer diesen kurzen Zeitangaben ist nur Weniges über die Künstler zu sagen. Ihre Thätigkeit fällt in die traurigste Zeit deutscher Kunst und aus ihrem Verlage, meist auch aus ihrem Atelier ist eine Masse von geschabten Blättern, Heiligen und Porträts hervorgegangen, die gerade den Ruhm ihrer Kunst nicht verkündigen; und doch gebrach es ihnen, besonders dem Jacob und Gottfried nicht an Talent, wie einige Blätter derselben beweisen. Das bessere Streben war aber in der Nachfrage der Zeit nach mittelmäßiger Waare niedergehalten. Einzelne Stiche haben für die Kunstgeschichte ein gewisses Interesse, da sie uns Compositionen berühmter Meister wiedergeben, die sonst in keinem anderen Stiche sich vorfinden.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 379. Z. 25 v. o. l.: Klein Eislingen bei Göppingen (statt Süssen bei Ulm). [Bd. 26, S. 828]