ADB:Hager, Konrad
Hager: Magister Konrad H., Irrlehrer, † um 1350. – Wegen Verbreitung ketzerischer Lehren wurde im Januar 1342 der Magister Konrad H. in Würzburg von der Inquisition in Untersuchung gezogen. Er mußte zugeben, daß er seit 24 Jahren gegen die Stiftung von Messen geeifert habe. Das dafür entrichtete Opfergeld („Meßfrumen“) hatte er „ein gil der pfaffen“ genannt „und ein symonie und ein raub der armen leute und ein raub almussens, daz man solt den hungerigen armen geben“. Ebenso hatte er die zur Abhaltung von Seelenmessen und zu Fürbitten für die Verstorbenen gespendeten Opfer bekämpft und sie als nutzlos bezeichnet. Diesen Lehren, die dem Magister vermuthlich durch das damals in Franken weit verbreitete Waldenserthum vermittelt worden waren, hatte H. in der Stadt und Diöcese Würzburg viele Anhänger gewonnen. Bei der Schlußverhandlung am 4. Februar 1342 zeigte sich H. reumüthig und erklärte sich zum Widerruf bereit; trotzdem blieb er noch einige Zeit eingekerkert. Ein von H. im Gefängniß abgefaßtes Gedicht über seine Bekehrung nahm der Augustiner Hermann von Schildesche in seine um 1343 verfaßte Schrift „contra hereticos Leonistas seu pauperes de Lugduno“ auf, die hauptsächlich die von H. verbreiteten Irrlehren bekämpfte. Hager’s Bekehrung hielt allem Anschein nach nicht Stand; als rückfälliger Ketzer soll er in Rom den Feuertod erlitten haben.
- Jos. M. Schneidt, Thesaurus juris Franconici, Abschn. I, Heft 17 (Würzb. 1789), S. 3239–3255. – Monumenta Boica, Vol. 40, S. 381 f., 386–396. – Lor. Fries, Würzburger Chronik, in Ludewig’s Geschichtsschreiber d. Bischofth. Würzburg, Th. II, S. 626. – H. Haupt, Die religiösen Sekten in Franken vor d. Reformation (Würzb. 1882), S. 20 f. – Joh. Baier, Gesch. d. alten Augustinerklosters Würzburg (Würzb. 1875), S. 69.