Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Franck, Johann Wolfgang“ von Moritz Fürstenau in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 7 (1878), S. 212–213, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Franck,_Johann_Wolfgang&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 08:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Franck, Melchior
Band 7 (1878), S. 212–213 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Wolfgang Franck in der Wikipedia
Johann Wolfgang Franck in Wikidata
GND-Nummer 118684418
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|7|212|213|Franck, Johann Wolfgang|Moritz Fürstenau|ADB:Franck, Johann Wolfgang}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118684418}}    

Franck: Johann Wolfgang F. (Francke, Frank), geb. 1641 in Hamburg, war Arzt, machte sich aber namentlich durch seine dramatischen Compositionen sehr bekannt. In Hamburg wurden folgende 13 Opern von ihm aufgeführt, deren Partituren leider sämmtlich verloren gegangen sind: „Michael und [213] David“, 1679; „Andromeda und Perseus“, 1679; „Die maccabäische Mutter“, 1679; „Don Pedro“, 1679; „Alceste“, 1680; „Aeneas“, 1680; „Sein Selbstgefangener oder Jodelet“, 1680; „Semele“, 1681; „Hannibal“, 1681; „Charitine“, 1681; „Diocletianus“, 1682; „Attila“, 1682; „Vesperianus“, 1683; „Cara Mustapha“, 1. und 2. Theil 1686. Von Alceste, Charitine, Attila und Vesperianus erschienen in Hamburg die Arien gedruckt. Die genaueren Titel der Opern Franck’s theilt Ernst Otto Lindner in seinem Buche „Die erste stehende deutsche Oper“ (Berlin 1855) mit. Ueber die oben erwähnten gedruckten Arien Franck’s vergl. desselben Verfassers „Nachträge zur Geschichte der ersten stehenden deutschen Oper“ (Zur Tonkunst. Abhandlungen, Berlin 1864). Außer diesen dramatischen Werken erschienen von F. noch bei Roger in Amsterdam: „Sonate à 2 Violini e Basso continuo“, op. 1. Auch als Componist geistlicher Lieder ward er bekannt. Zu einer derartigen Sammlung von dem bekannten Prediger Heinrich Elmenhorst, die 1681 bei Georg Rebenlein in Hamburg erschien, schrieb er die Melodien. Eine zweite Sammlung oder vielleicht nur eine zweite vermehrte Auflage der geistlichen Lieder von Elmenhorst, die 1700 bei Joh. Stern in Lüneburg durch Mag. Joh. Christoph Jauch herausgegeben wurde, enthält Melodien von G. Böhme, J. W. Francke und P. L. Mockenfuß. Um 1688 ging F. nach Spanien und errang dort die Gunst des Königs, doch kostete ihm dieser Glücksumstand das Leben; er soll an Gift gestorben sein.

Winterfeld, Der evangelische Kirchengesang. II. 500.[1]

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 213. Z. 21 v. o.: Vgl. jetzt Friedr. Zelle: Joh. Wolfg. Franck, ein Beitrag z. Gesch. der ältesten D. Oper. Wissensch. Beil. zum Progr. des Humboldtgymnas. in Berlin. Ostern 1889. [Bd. 29, S. 774]