Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Danovius, Ernst Jakob“ von Gustav Frank in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 746, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Danovius,_Ernst_Jakob&oldid=- (Version vom 18. Dezember 2024, 21:12 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Dantiscus, Johannes
Band 4 (1876), S. 746 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Ernst Jakob Danovius in der Wikipedia
Ernst Jakob Danovius in Wikidata
GND-Nummer 115358072
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|746|746|Danovius, Ernst Jakob|Gustav Frank|ADB:Danovius, Ernst Jakob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=115358072}}    

Danovius: Ernst Jakob D., geb. zu Redlau unweit Danzig 12. März 1741, † 18. März 1782, Rector an der Johannisschule in Danzig, wurde 1768 an das damals orthodoxe Jena berufen, um den sinkenden Flor der theologischen Facultät durch seine zeitgemäßere Richtung wieder herzustellen. In seiner „Institutio theologiae dogmaticae“ (1772), nach seines Lehrers Heilmann’s Compendium entworfen, daher als Heilmannus redivivus bezeichnet, entfernt er sich, nicht aus Sucht durch Neuheit zu glänzen, sondern aus redlichem Streben nach Wahrheit, auf vielen Seiten vom kirchlichen Lehrbegriff. Insbesondere hat er die hergebrachte Vorstellung von der Rechtfertigung dadurch berichtigen wollen, daß er dieselbe identificirte mit der Gnadenwahl, als dem bestimmteren Begriff für jene. Dagegen erhoben die theologischen Facultäten von Jena, Göttingen und Erlangen Einsprache, darlegend, daß durch Danovius’ Lehre die Freudigkeit, Gemüthsruhe und der Friede der Seelen bei den Gläubigen aufgehoben werde. Die Wiedervereinigung mit den Reformirten wünschend, scheute er doch die reformirte Lehre vom Gottmenschen, welche die Hinlänglichkeit der verdienstlichen Werke und Leiden des Heilandes zweifelhaft machen, das gläubige Vertrauen zu demselben schwächen, den ganzen Trost des Evangeliums rauben müsse. Ein tragisches Geschick ließ D., der „Werther’s Leiden“ als eine Apologie des Selbstmordes zu den verführerischen Schriften gerechnet und kurz zuvor im Collegium gegen den Selbstmord geeifert hatte, den Tod in den Wellen der Saale suchen. Als Motiv der unglücklichen That vermuthen die Zeitgenossen bald die Heftigkeit seines Temperamentes, bald durch allzuanhaltende Arbeiten und häusliche Umstände erzeugte Schwermuth.

Vgl. Chr. G. F. Schütz, Leben und Charakter des Hrn. E. J. Danovius (als Anhang zu Danovius’ Uebersetzung von A. J. Roustan’s Briefen zur Vertheidigung der christlichen Religion, Halle 1783, und auszüglich in Acta hist. eccl. nostri temporis IX, 375) und den Artikel des Unterzeichneten in Herzog’s theolog. Realencyklopädie XIX, 386.