Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Clapmar, Arnold“ von Emil Julius Hugo Steffenhagen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 273–274, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Clapmarius,_Arnold&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 00:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Clan, Joachim
Band 4 (1876), S. 273–274 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Arnold Clapmarius in der Wikipedia
Arnoldus Clapmarius in Wikidata
GND-Nummer 124304567
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|273|274|Clapmar, Arnold|Emil Julius Hugo Steffenhagen|ADB:Clapmarius, Arnold}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124304567}}    

Clapmar: Arnold C. (Clapmarius), Publicist, geb. 1574 zu Bremen, † 1. Juni 1604 (nicht 1634) in Nürnberg. Nachdem er seine Schulbildung vollendet, bereiste er Deutschland, England, Belgien, ward dann Soldat und erhielt [274] 1600 auf Empfehlung des Landgrafen Moritz von Hessen an der Universität Altorf eine Professur der Geschichte und Politik, die er jedoch nur vier Jahre bis zu seinem frühzeitigen Tode inne hatte. Seine Hauptschrift: „De arcanis rerum publicarum libri sex“ wurde von seinem Bruder Johann C., 1605 und öfter, hierauf von Joh. Arn. Corvinus, 1641, und Mart. Schoock, 1668, 1672, herausgegeben. Außerdem schrieb er: „Nobilis adolescentis triennium“, zuerst bei Christian Becmann’s „Manuductio ad Latinam linguam“, 1611, später auch mehrmals besonders gedruckt.

Jac. Thomasius, De plagio litterario §§. 393. 394. Apinus, Vitae professorum philosophiae, qui a condita Acad. Altorfina claruerunt p. 100 ss. Will, Nürnberg. Gel.-Lex. I. 197 ff. V. 166. Pütter, Litt. d. Teutsch. Staatsr. II. 230.