Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Brewer, Heinrich“ von Leonhard Ennen in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 323–324, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Brewer,_Heinrich&oldid=- (Version vom 25. Dezember 2024, 17:27 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Breverus, Johannes
Band 3 (1876), S. 323–324 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Heinrich Brewer in der Wikipedia
Heinrich Brewer in Wikidata
GND-Nummer 128982470
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|323|324|Brewer, Heinrich|Leonhard Ennen|ADB:Brewer, Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=128982470}}    

Brewer: Heinrich B., Geschichtschreiber, geboren in dem Jülicher Dörfchen Puffendorf, woher er vielfach Heinrich von Puffendorf genannt wird. Es ist dies dasselbe Dorf, wo die Familie des Johann von Weerth zu Hause ist. Er studirte bei den Jesuiten in Köln, wurde Licenciat der Theologie, versah eine Zeit lang das Amt eines Klosterpaters bei den Nonnen von Groß-Nazareth unter Sachsenhausen in Köln, übernahm dann eine Stiftsvicarie in Bonn und wurde später Pfarrer an St. Jakob in Aachen, wo er auch gestorben ist. Mit großer Vorliebe wendete er sich historischen Studien zu. Das von Tuldenus bis 1660 fortgesetzte Werk von Brahel (s. d.) führte er bis 1671: „Historia rerum notabiliorum quae ex anno 1661 in annum 1671 in terris utriusque imperatoris, electorum, principum ac statuum utriusque Germaniae accidere. Breviter ac succincte per Henricum Brewer Juliacensem adornata enarratio, sive historiae Brachelio-Thuldenianae continuatae pars VII.“ Zur größeren Klarstellung fügte er verschiedene Denkschriften, Briefe, Unterhandlungen, Verträge, Bündnisse etc. bei. Im Jahre 1675 erschien von ihm: „Historia rerum notabiliorum quae ex anno 1661 usque ad annum 1672 in regnis terrisque Christianis extra Germaniam, puta in Italia, Hispania, Gallia, Anglia, Suecia, Polonia, Lusitania, Dania et Moscovia contigere, enarrata breviter et succincte pro historiae universalis Brachelio-Thuldanianae continuatione per Henr. Brewer s. theologiae licentiatum cum scriptis et tractatibus publicis huc facientibus“. Köln bei Joh. Ant. Kinckius 1675. Als Pfarrer von Aachen ließ er daselbst bei Johann Heinrich Clemens 1685 drucken: „Der in der Reliquien Verehrung rechtschaffen catholisch und wahrhaftig grosser Kayser Karl bey gewöhnlicher Eröffnung der Aachischen Schatz-Kammer Heiligthums“, durch Henricum Brewer. Im Jahre 1681 hatte er bei Alsdorff in Köln eine Biographie des Thomas von Kempen drucken lassen. Mit aller Entschiedenheit tritt er für die Annahme, daß Thomas der Verfasser der Imitatio Christi sei, ein.

[324] Hartzheim, Bibliotheca Coloniensis. – v. Büllingen, Buchdruckergesch. der Stadt Köln, Mscr.