Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Aurpach, Johannes“ von Theodor Muther in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 692, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Aurpach,_Johannes&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 19:47 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Aurogallus, Matthäus
Band 1 (1875), S. 692 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Aurpach in der Wikipedia
Johann Aurpach in Wikidata
GND-Nummer 100019668
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|692|692|Aurpach, Johannes|Theodor Muther|ADB:Aurpach, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100019668}}    

Aurpach: Johann A., (seltener Aurbach) Altanus, d. h. aus Nieder-Altaich, deutscher Jurist des 16. Jahrhunderst. Geburtstag 5. Februar, Jahr nicht bekannt. Er studirte um 1554 zu Ingolstadt, wo er in diesem Jahr 4 Bücher „Poematum“ herausgab, welchen 1557 noch 2 Bücher folgten, deren Dedication aus Passau datirt ist. A. studirte hier damals mit Unterstützung Joh. Georgs von Leonrod. Seine Briefe (s. u.) sind datirt 1559 aus Ingolstadt, 1560 aus Paris und Orleans, Dec. 1560–Jan. 62 aus Angers, 1562 wieder aus Orleans, wo er damals, wie es scheint, zum Doctor der Rechte promovierte, dann aus Ingolstadt 1562 u. 64 aus Landshut, 1563–65 aus München. Hier stand er im Dienste Herzog Albrechts von Baiern, der ihn im Dec. 1563 wider den zum Protestantismus übergetretenen Grafen Joachim v. Ortenburg gebrauchte. 1570 erscheint er als fürstbischöflicher Kanzler zu Regensburg in der an Bischof Urban von Passau gerichteten Dedication seiner „Odae Anacreonticorum“. Joh. Engert, Prof. zu Ingolstadt, welcher 1583 eine zweite mit deutscher Uebersetzung versehene Ausgabe dieser Oden drucken ließ, bezeichnet den Verfasser auf dem Titel als verstorben. – Aus dem Regensburger Cancellariat, während dessen er 1576 am Reichstag zu Bischof von Trient und andere Reichsstände vertrat, scheint A. schon vor 1582 geschieden zu sein. Außer den angeführten latein. Poesien schrieb er: „Epistolarum juridicarum, quae consiliorum vice esse possunt, libr. IV.“ 1566; ferner „Singularium allegationum ad communem rerum usum accommodat. libr. II.“ 1571. Von den Briefen veranstaltete sein Sohn Hieronymus zu Ingolstadt 1606 eine neue Ausgabe in 6 Büchern (wahrscheinlich Verschmelzung der Briefe mit den Allegationen). Im „Appendix ad Vol. III. thesauri consiliorum Georgii Dedekennii“ p. 33 findet sich von A. ein „Judicum de duobus insciis parentibus inter se matrimonium contrahentibus“.