ADB:Armbruster, Johann Michael

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Armbruster, Johann Michael“ von Karl Friedrich Ludwig Goedeke in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 1 (1875), S. 533–534, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Armbruster,_Johann_Michael&oldid=- (Version vom 2. November 2024, 18:18 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 1 (1875), S. 533–534 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Michael Armbruster in der Wikipedia
Johann Michael Armbruster in Wikidata
GND-Nummer 115602348
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|1|533|534|Armbruster, Johann Michael|Karl Friedrich Ludwig Goedeke|ADB:Armbruster, Johann Michael}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=115602348}}    

Armbruster: Joh. Michael A., Dichter und Volksschriftsteller, geb. 1. Nov. 1761 zu Sulz am Neckar, † 14. Jan. 1814; Zögling der Militärakademie [534] in Stuttgart von 1775–1779, von wo er als Gärtner nach Hohenheim kam. 1782 wurde er Secretär bei Lavater in Zürich, dessen physiognomische Fragmente er im Auszuge herausgab. Seit 1786 als Schriftsteller in Constanz lebend, bekämpfte er die franz. Revolution, wodurch er die Aufmerksamkeit des Präsidenten der vorderösterreich. Provinz, eines Frhrn. v. Sommerau erregte, der ihn zum Polizeicommissar in Freiburg ernannte. Als die vorderösterr. Regierung 1801 nach Wien verlegt wurde, folgte A. dorthin, wurde 1802 Censor, 1805 Hofsecretär. Kränklichkeit und andere Bekümmernisse veranlaßten ihn, sich am 14. Jan. 1814 zu erschießen. Außer den Gedichtsammlungen: „Poet. Portefeuille“ (St. Gallen 1784), „Gedichte“ (Kempten 1785. 2 Bde.), „Vermischte Gedichte“ (Bregenz 1788) gab er ein „Schwäbisches Museum“ (Kempten 1785 ff. 3 Bde.) heraus, in welchem zuerst Scenen aus Goethe’s „Iphigenie“ erscheinen. 1809 gründete er die noch bestehende Zeitschrift: „Der Wanderer“, und redigirte 1809–13 die „Vaterländischen Blätter“. Auf die Erhebung Oesterreichs wirkte er kräftig ein durch die Schrift: „Wer ist ein österr. Krieger im Geist und in der Wahrheit?“ (Wien 1813).

Vgl. Wurzbach, Biogr. Lex.