Zur Geschichte des Aberglaubens/Das Nummerträumen

Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Das Nummerträumen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 7, S. 104–106
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1862
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[104]
Zur Geschichte des Aberglaubens.
Nr. 6.     Das Nummerträumen.

Unserm Leserkreise ist jedenfalls durch die Zeitungen die Nachricht von dem gräßlichen Morde, welchen im October des vergangenen Jahres ein Mann an seinen vier Kindern und sich selbst beging, bekannt geworden. Der Schauplatz dieser entsetzlichen Begebenheit war Prag; und so gern sich der Blick von solchen Trauerbildern wegwendet, so müssen wir doch darauf zurückkommen, weil die naturwidrige That eines Einzelnen einer ganzen Generation das Feld des Aberglaubens wieder gedüngt hat.

Der fünffache Mord, heißt es in der Donauzeitung, hat viele Personen veranlaßt, auf gewisse Zahlen in der Lotterie zu setzen. Da die Leichen am 28. October aufgefunden wurden, die Zahl der ermordeten Kinder 4 betrug und der unglückselige Vater 43 Jahr alt war, so lag es nahe, die Zahl 28, 4 und 43 für die Lotterie zu wählen, und siehe da: in der letzten Brünner Ziehung wurden folgende Zahlen gezogen:

28, 4, 11, 18, 43.

Die Zahl der dadurch erzielten Gewinnste ist in Prag eine sehr bedeutende; in einer Collection allein wurden 200 Extraten, 30 Nominaten, 180 Ambo, 7 Ambo-Solo und 5 Ternen gewonnen. [105] Unter den Gewinnsten sind mehrere von beträchtlicher Summe. Es wird versichert, es seien von Seiten des Präger Lottoamts gegen 300,000 fl. an Gewinnsten ausgezahlt worden, die durch die Besetzung der genannten Nummern gemacht wurden.

Die Traumbücher, Kartenschläger, die klugen Frauen (wir meinen, mit gütiger Erlaubniß unserer Leserinnen, damit speciell die ganz besondere Classe, die sich mit Kaffeesatz und der Erforschung der Zukunft aus Blei und Eiweiß beschäftigt) haben einen Triumph gefeiert, und lange Zeit hindurch werden mit wesentlicher Vorliebe diejenigen Zahlen im Lotto besetzt werden, die in irgend welchen Beziehungen zu ähnlichen Schauderthaten stehen.

Der Aberglaube hat frische Nahrung erhalten, und selbst mancher Gebildete und sonst unbefangen Urtheilende schüttelt den Kopf über den merkwürdigen Zufall:

„Es ist doch wohl mehr als Zufall – Sie sagen ja selbst, es giebt keinen Zufall.“

„Nein, es braucht auch keinen Zufall zu geben, – er ist gar nicht nöthig, wenn ein solcher Fall der Uebereinstimmung vorkommt.“

„Also meinen Sie doch, daß –“

„Nichts meine ich – aber beweisen will ich Ihnen, daß dergleichen wunderbar scheinende Fälle eintreffen müssen, und daß es viel merkwürdiger wäre, wenn von den Tausenden und Abertausenden von Träumen und Prophezeiungen und Anzeichen und altem Weibergeschwätz nichts eintreffen wollte, als wenn Jemand im Schlafe eine goldene Zahl sieht und darauf das große Loos gewinnt.“

Ich habe einen Verwandten – er muß jetzt sehr alt sein, wenn er überhaupt noch lebt – derselbe war Officier in ***’schen Diensten und hatte als solcher wohl den reglementmäßigen Magen, aber außer dem Mittagbrod wenig hineinzuthun. Das bekümmerte ihn – denn er war sehr arm und zu leichtsinnigem Schuldenmachen zu redlich. Die Aussichten auf Avancement waren auch nicht die besten, er war Oberlieutenant und blieb Oberlieutenant, und das verbitterte ihm vollends die Stimmung, so daß er nicht einmal zu dem Leichtsinn kommen konnte, um ein reiches Mädchen zu werben.

Seine einzige Hoffnung war die Lotterie, und doch getraute er sich nicht das Wagniß zu unternehmen. Das Risico war zu bedeutend. Wenn er nichts gewann, mußte er sich als den leichtsinnigsten Schwindler verabscheuen. Aber Tag und Nacht ging ihm das Glücksrad nicht aus dem Sinn. Er hörte alljährlich von großen Gewinnen und bereute nachher regelmäßig, die glückliche Nummer nicht besetzt zu haben. Da träumt ihm eines schönen Abends gegen Ende des Monats, es erschien ihm eine Fee. Sie kam, wie stets, in einer Wolke und trug einen unaussprechlich schönen, zarten und rosenrothen Anzug. „Hartmann,“ und dabei klopfte sie ihn mit einem Lilienstengel auf die Stirn, „Hartmann, Sie sollten doch in der Lotterie spielen – – Nun ja, ich weiß schon; sehn Sie nur, ob Sie nicht noch Einen dazu finden, ich sage nichts weiter, aber merken Sie sich die und die Nummer –“ und damit war sie verschwunden. Mein Vetter wachte auf, stand auf und schrieb sie auf – nämlich die Nummer für den Fall, daß er noch Einen dazu fände. Er fand ihn auch richtig, denn er war sehr beliebt, und so wurde denn das Loos genommen, – womit die Beiden durchfielen, daß ich’s kurz vermelde.

Der Eine lachte, und der Andere – das war unser Hartmann – ärgerte sich, und die Fee verlor sehr an Credit.

So verging wieder ein Jahr, und die Verhältnisse hatten sich noch nicht gebessert. Es kam wieder die Zeit der Hauptziehung.

Hartmann denkt nicht daran, sich zu betheiligen – „Träume sind Schäume“ – „sie kommen aus dem Magen“ – „Unsinn war’s schon das vorige Mal,“ – „es soll nicht sein.“ Mit solchen Gedanken legt er sich jeden Abend zu Bett.

Da wird’s plötzlich einmal in seinem Schlafzimmer hell um ihn, es wird Heller und Heller, und ehe er noch seine fünf Sinne zusammen bekommen kann, steht die Fee wieder vor ihm. „Lieber Hartmann,“ redet sie ihn an, und er richtet sich dabei im Bett halb auf, „seien Sie mir nicht böse, eine kleine Unvorsichtigkeit von meiner Seite – ich geb’s zu – aber wir können auch nicht allemal wie wir wollen, und Sie werden mir doch so was nicht nachtragen, Sie ständen sich selber im Lichte. Gehen Sie, nehmen Sie noch einmal ein Loos, die und die Nummer;“ weg war sie, aber in Goldschrift prangte vor Hartmann’s Augen die und die Nummer, welche dieselbe war, die er voriges Jahr besetzt hatte. „Einmal und nicht wieder!“ damit schlief er ein. Er konnte aber doch nicht unterlassen, seinen Traum des andern Tages an der Officiertafel zu erzählen. Man scherzte anfänglich darüber, dann fand man es doch wunderbar, daß gerade dieselbe Nummer wieder erschienen war, und nach kurzer Zeit erklärte sich eine Menge seiner Waffengefährten bereit, mit Hartmann das Loos zu spielen. Da er durchaus nicht darauf eingehen wollte, beschlossen die Uebrigen auf eigene Hand ihr Glück zu versuchen. Sie thaten’s, nahmen das Loos und – fielen durch.

Jetzt war Hartmann der, welcher lachte. Aber er lachte nicht mehr, als ihm das nächste Jahr, in der letzten Nacht vor der Ziehung, die Fee wieder erschien.

Diesmal redete sie nicht, sie schien überhaupt traurig und sah ihren Günstling so recht wehmüthig an, daß es ihm selbst leid that, ein so schönes Wesen, denn schön war sie, wie er jetzt erst merkte, vor dem ganzen Officiercorps compromittirt zu haben.

Er konnte die übrige Nacht nicht mehr schlafen, er wollte sich gern rechtfertigen, aber es war zu spät. Auch am andern Morgen brachte er die Erscheinung nicht aus dem Sinn, und in dieser seiner Unruhe kommt ihm der Gedanke, zum Collecteur zu gehen und zu fragen, ob das Loos von der bekannten Nummer noch zu haben sei. Er war zwar überzeugt, daß es längst verkauft sein würde, indessen glaubte er seiner schönen Freundin schon mit dieser Anfrage eine schuldige Artigkeit zu erweisen, und er fragt.

Wie erstaunt er aber, als er hört, daß unter der sehr geringen Anzahl der noch restirenden Loose das betreffende sich wirklich befindet. Das ist ihm zu deutlich gesprochen. Er kauft es, – und Jeder wird nun vermuthen, daß die Nummer zum dritten Male ungezogen bleibt – aber nein: am selben Tage noch fällt darauf der erste Gewinn. Der Oberlieutenant ist ein reicher Mann.

Ich erzähle rein Thatsächliches, wie ich es aus dem Munde meines Verwandten früher selbst erfahren habe, der in humoristischer Weise leicht darüber zu scherzen pflegte, wenn er das Thema berühren mußte; von selbst brachte er nie das Gespräch darauf. Die Sache mit den drei Träumen hat ihre Richtigkeit.

Es ist demnach thöricht, so kurzweg zu behaupten, daß Träume oder Prophezeiungen nie eintreffen. Ich habe zwei der eclatantesten Fälle dafür aufgeführt. Ich habe auch schon oben gesagt, daß von einem Zufall nicht die Rede ist, daß vielmehr eine natürliche Nothwendigkeit derartigen Eintreffens vorliegt, und da sich dies mit Zahlen mathematisch beweisen läßt, so wird hoffentlich der ärgste Materialist nichts dagegen haben.

Weil die beiden Beispiele, die wir gegeben haben, sich auf die Lotterie bezogen, und wir es also hier schon mit Zahlen zu thun haben, so wollen wir den Beweis, der uns zu führen obliegt, zunächst auch für solche Träume und Anzeichen führen, die sich auf dasselbe allgemein bekannte Spiel des Lotto’s oder der Lotterie beziehen.

Gesetzt, es betheiligten sich an einem Lotto, wo aus den Nummern 1 – 90 bei jeder Ziehung 5 Nummern gezogen werden, 300 Personen, alle leidenschaftlich mit dem Spiel beschäftigt. Es ist dann höchst wahrscheinlich, daß von diesen 300 Personen mindestens 180 in der Zeit, die der Ziehung vorherzugehen pflegt, Träume haben werden, in denen ihnen entweder direct Nummern erscheinen, oder die sich wenigstens auf Nummern deuten lassen; denn da sich der Geist solcher Spieler den ganzen Tag mit seiner Hoffnung beschäftigt, werden ihm auch Erinnerungen daran im Schlafe kommen. Den übrigen 120 aber wird wenigstens ein Anzeichen oder irgend ein kleines Ereigniß begegnen, es wird ein Glas zerbrochen, Einer wird einen Brief bekommen, ein Anderer wird ein Taschentuch vergessen, und da sich unter Geübten dergleichen Vorfälle alle in Zahlen von 1–90 ausdrücken lassen, so werden wir sicher darauf rechnen können, daß am Tage der Ziehung mindestens 300 geträumte oder gedeutete Nummern besetzt worden sind. Da es nur 90 Nummern giebt, so müssen mehrere der Spieler zusammen auf eine und dieselbe ihren Einsatz machen; und es ist eine Thatsache, die seit Jahrhunderten, seit überhaupt das Lotto bekannt ist, feststeht, daß, wenn eine große Anzahl Menschen einsetzen, ohne sich gegenseitig um die Nummern, die sie besetzen, zu kümmern, schließlich jede Nummer eine gleiche Anzahl Spieler und einen gleichen Einsatz repräsentirt.

[106] In die 90 Nummern theilen sich nun auch unsere 300 Träumer; und da die allerverschiedensten Naturen und Charaktere, Gerechte und Ungerechte, Sanfte und Hitzige sich darunter befinden, so sind die Träume und Vorahnungen sehr verschieden von einander, und alle 90 Nummern werden sich durchschnittlich gleicher Einsätze erfreuen. Und das ist gut. Denn damit ist die Gewißheit gegeben, daß ungefähr 15 von den 300 Träumen in Erfüllung gehen. Fünf Nummern werden gezogen, 15 Spieler haben dieselben besetzt. Diese sind die Glücklichen. Gewiß kann man, da von 300 Träumen 15 – also 5 Procent – in Erfüllung gehen, nicht mehr davon reden, daß Träume nie einträfen. Ein solches Quantum ist aber nicht nur alles Mögliche, sondern vielmehr das Gewisse; und es würde noch größer ausfallen, wenn die Spieler, statt die Auswahl unter 90 Nummern zu haben, nur von 20 oder gar nur von 10 Nummern träumen dürften.

Daß nun bei jeder Lotterie der Fall eben so steht wie bei dem einfachen Lotto, liegt klar am Tage. Nur müssen, weil die Anzahl der Loose eine viel größere ist, als die Zahl der Nummern im Lotto, sich auch nothwendiger Weise mehr Menschen mit dieser geistigen Speculation befassen. Indessen hat dies keine Schwierigkeit; jeder Spielende träumt auch hier früher oder später einmal von seiner Nummer oder wenigstens vom Spiel und legt dies natürlich allemal so aus, daß ihm der „große Gewinn“ bevorsteht; oder wenn er nicht selbst träumt, so besorgt dies seine Frau oder eins seiner Kinder oder ein Bekannter; und man kann sicher rechnen, daß bei Weitem mehr Menschen das große Loos im Kopfe spukt, als sich wirklich am Spiel betheiligen. Etwas geschieht immer, was ein eifriger Spieler in Beziehung zu seinem Glücke setzen kann, und Alle diejenigen, die etwas von Bedeutung gewinnen, – wenn es auch nicht das erwartete große Loos ist, sondern vielleicht nur der hundertste Theil davon – haben also rechtschaffene Symptome gehabt und werden als „lebende Beispiele“ bewundert. Dazu kommt, daß diejenigen, welche auf ihre schönen Träume nichts gewonnen haben, still sind und sich damit trösten, daß sie wahrscheinlich nicht richtig beobachtet haben und das nächste Mal besser aufzupassen sich vornehmen. Reden sie aber ja von ihren „Ahnungen“, so werden sie todtgeschwiegen. Kurz, es kommt nur die Kunde von den „glücklichen Träumen“ zur Illustrirung der alten Geschichte in’s Volk.

Mit den zufälligen Ereignissen, die durch merkwürdige Umstände auffällig werden, ist es eben so. Wie viel geschieht nicht in der Welt, über das man sich wundern könnte! Hier ist’s eine Mißgeburt, dort ein Todesfall. Gleichviel, der Spieler übersetzt die ganze Natur in seine Zahlen. Einige davon müssen das Nichtige treffen. Wenn man bedenkt, wie ungeheuer zahlreich die Vorfälle sind, auf welche hin „gesetzt“ wird, so ist es durchaus nicht wunderbar, sondern es erscheint nothwendig, daß einer davon einmal die Hoffnungen der Spieler realisirt, während tausend andere ähnliche Fälle vorher und tausend andere nachher sich als nichts bedeutend erwiesen. Daraus aber dann den Schluß ziehen, daß das Ereigniß selbst und die Lottoziehung in gewisser Verbindung und Abhängigkeit von einander ständen, das ist Aberglaube.

Der Traum hat mit der Lottonummer nichts zu thun. Daß die Zahlen, die sich aus ihm herauslesen lassen, auch gezogen werden, ist natürlich und nothwendig. Wie in jeder Compagnie einer immer der Liederlichste sein muß und diesem deshalb eigentlich kein Vorwurf darüber gemacht werden sollte, so muß eine Nummer auch den ersten Gewinn haben – und da sie schließlich alle geträumt waren, so ist ihr Spieler nicht besonders deswegen zu bewundern. Der beste Beweis, daß ein einzelner Traum keine Chance bietet, ist der große Gewinn, den die Lottocassen trotz aller Kartenschlägerei und Weissagerei und trotz alles Ahnens und Träumens machen.

„Aber noch eins,“ höre ich, „das kommt mir doch im höchsten Grade wunderbar vor, daß das Loos, auf welches der Herr Oberlieutenant den großen Gewinn erhielt, von noch Niemandem gekauft war; es scheint doch, als ob –“

„Richtig, das habe ich vergessen zu bemerken: der Collecteur hatte, weil jene Nummer bereits zweimal von dem Freunde unsers H. bezahlt worden war, diesem sie auch zum dritten Male zugeschickt. Da aber diesmal bis zum Ziehungstage Zahlung noch nicht eingegangen war, ließ sich der Collecteur kurz vor der Ziehung durch seinen Lehrling das Loos vom Herrn Lieutenant zurückerbitten.“