Zur Beachtung (Gerstäcker 1862)

Textdaten
<<< >>>
Autor: Friedrich Gerstäcker
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zur Beachtung
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 50, S. 800
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1862
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[800] Zur Beachtung. Wir lernen nie aus, und je mehr wir uns in der Welt umsehen, desto mehr Erfahrungen sammeln wir und finden – überall auf dem Erdball zerstreut – eine ganze Menge von Dingen, die wir theils selbst benutzen, oder an denen wir uns doch ein Beispiel nehmen können. In unserer Zeit besonders sollte aber Alles dankbar beachtet werden, was dazu dienen könnte, dem Staate – unabhängig von den widerhaarigen Kammern – eine neue und reiche Einnahme zu sichern, und ich möchte hier deshalb eine lange noch nicht genug bekannte Thatsache aus dem brasilianischen Staatsleben mittheilen.

Die brasilianische Regierung verfügt, wie bekannt, über eine große Anzahl von Decorationen der verschiedensten Art, von denen sich einige besonders durch Pracht und Umfang auszeichnen. Haben sie doch selbst schon glückliche und stolze Träger in Deutschland gefunden, das sonst auch nicht arm an diesem Schmuck genannt werden kann. Aber es scheint, daß in Brasilien die Verleihung eines Ordens nicht, wie in Deutschland, nur an den strengen Maßstab des wirklichen Verdienstes gebunden ist – denn wer hätte in Deutschland wohl schon einen Orden bekommen, und nicht auch verdient ihn zu tragen? – sondern die Orden und Decorationen werden dort als eine Quelle der Staatseinnahmen betrachtet, und nur die Verwendung dieser Gelder ist höchst eigenthümlicher Art. Wie mir das Nachstehende überall in Brasilien selber bestätigt wurde, so sagt Dr. Mello Moraes in seiner vierhändigen Corographia do Imperio do Brasil Band II. in Note 2) zu Seite 499, welches in der Uebersetzung ungefähr so lautet: „Es ist allgemein bekannt, daß in dem Secretariat der Santa Casa da Misericordia eine Tabelle existirt, nach der Ehrentitel und Orden des Kaiserreichs Brasilien an Alle verkauft werden, die sie kaufen wollen. Sie kosten: Barontitel 10–15 Contos,[1] mit Grandeza 30, Commandant da Rosa 4–6 Contos – de Christo 4; Officiers 3 Contos – einfacher Adel 1 Conto zum Besten des Hospiciums für Wahnsinnige, genannt Pedro II.

Die Sache ist nun außerordentlich einfach. Die bestehende Liste sagt, daß Titel und Orden zu einem gewissen, ziemlich hohen Preis abgelassen werden, bei dem der Freiherrntitel mit „grandeza“ sogar bis dreißig Contos, also 15,000 Dollars angegeben steht. – Bei meinem Aufenthalt in Rio wurden mir übrigens billigere Preise genannt, die auch möglicher Weise in letzter Zeit können ermäßigt sein (obgleich das Buch des Dr. Moraes die Jahreszahl 1859 trägt). – Der gewöhnliche Adelstitel sollte dem Bericht nach 1 Conto, der Officiersrang 4 und der Comthurorden 10 Contos kosten. Das aber bleibt sich gleich, und wir kommen hier zu der erfreulichen Thatsache, daß die Verwendung dieser Gelder zum Besten des Irrenhauses Pedro II. an der wundervollen Bai von Rio – bestimmt ist.

Welche Betrachtungen lassen sich nicht daran knüpfen, und als ich es zuerst hörte, fiel mir unwillkürlich die Schillerstiftung ein, bei der sich junge Schriftsteller betheiligen, um im Alter eine Versorgung zu haben. Jene ganze großartige Anstalt soll von den derartig eingegangenen Geldern erbaut sein und auch noch jetzt erhalten werden. Könnten wir daraus nun für Deutschland nicht auch etwas profitiren? Die Orden bringen unsern deutschen Fürsten allerdings auch schon jetzt, wenn auch nur indirect, einen gewissen Nutzen, indem diese durch eine Kleinigkeit eine Menge von goldenen Dosen, Diamantnadeln, Ringen, Medaillons etc. ersparen. Durch Aufstellung einer festen Tabelle mit Preisangabe ließe sich das aber ja noch viel besser und sicherer reguliren, und was die Verwendung der eingehenden Gelder betrifft, so könnten ja auch wir – aber ich möchte mit meiner Ansicht nicht aufdringlich erscheinen, und es wird besser sein, das den betreffenden Oberstellen selbst zu überlassen. Jedenfalls hielt ich diesen kleinen ethnographischen Beitrag zur Charakteristik Brasiliens für interessant genug, um dafür in der Gartenlaube einen Raum zu erbitten.

Fr. Gerstäcker.

  1. Ein Conto de Reis = 500 Dollars.