Zedler:Wenden, eine Ackerarbeit

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Wendel-Treppe

Nächster>>>

Wenden, eine Haus-wirthliche Arbeit

Band: 54 (1747), Spalte: 2001. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wenden, eine Ackerarbeit|2001|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wenden, eine Ackerarbeit|Wenden, eine Ackerarbeit|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wenden, ist eine Ackerarbeit, welche gleich nach der Erndte vorgenommen, und der gebrachte Acker mit dem Pfluge zum andernmahle umgerissen wird, welches Umreissen man also Wenden heisset. Ist der Acker nach dem Brachen nicht sehr bewachsen, kan man die Mühe erspahren, und darf ihn nur rühren. Man thut es deswegen, daß die Quecken in dem gebrachten Acker gantz zerrissen werden, und nicht wieder zu Kräfften kommen, noch den Acker zähe machen können, denn sonst würden im Rühren zu grosse Erdschollen verbleiben, welche, wegen ihrer Grösse mit den Egen nicht würden zu gewinnen seyn.