Zedler:Wenden, ein Schiffmanns-Wort

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Wenden, eine Haus-wirthliche Arbeit

Nächster>>>

Wenden, in See-Treffen

Band: 54 (1747), Spalte: 2001–2002. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wenden, ein Schiffmanns-Wort|2001|2002}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wenden, ein Schiffmanns-Wort|Wenden, ein Schiffmanns-Wort|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wenden, ein Schiffmanns-Wort. Es sind zweyerley Arten zu wenden, eine vor dem Winde, da sie den Wind recht hinten kommen lassen, und die Segel auf die andere Seite brassen, und diß heist vor den Wind gewendet. Die andere Art durch den Wind zu wenden, ist, daß man den Wind recht vorne einkommen läst, sich durch denselben drehet, und die Segel auf die andere Seite brasset. Ob zwar diese letzte Art die kürtzeste, bey der man auch am wenigsten verlieret, was man gewonnen hat, im Gegentheil aber vor dem Winde verlieret, so geschiehets doch gemeiniglich bey Stürmen, daß sie vor dem Winde wenden; denn sonsten würde des Schiffes Vordertheil von den anprellenden Wellen viel auszustehen haben, wie es denn ohne dem die härtesten Stösse von denenselbigen bekömmt.