Zedler:Wells, (Benjamin)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wells

Nächster>>>

Wells oder Wels, (Eduard)

Band: 54 (1747), Spalte: 1584. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wells, (Benjamin)|1584|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wells, (Benjamin)|Wells, (Benjamin)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wells, (Benjamin) ein Medicus in Engelland, war ein Sohn des nachfolgenden Johannes, gebohren 1616 zu Dextford, brachte es in der Artzneykunst sehr weit. Weil er aber eine allzuunfreundliche, sauertöpfische Art an sich hatte, und nicht mit Leuten umzugehen wuste, so bekam er wenig Patienten zu curiren, daher er auch in höchster Armuth 1678 starb, nachdem er Bauderons erfahrnen Medicum ins Englische versetzt, und in eben dieser Sprache Tract. de Podagra geschrieben. Wood Athen. Oxon.