Zedler:Wellejus, (Johann Canutus)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wellejus, (Jacob Matthiä)

Nächster>>>

Wellejus, (Lorentz Christian) oder Vellejus

Band: 54 (1747), Spalte: 1538–1539. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wellejus, (Johann Canutus)|1538|1539}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wellejus, (Johann Canutus)|Wellejus, (Johann Canutus)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wellejus, (Johann Canutus) ehemaliger Bischoff auf der Insel Fünen, worzu er im Jahr 1606. ernennet wurde; als er aber nach zehen Jahren des Calvinianismi überzeuget wurde, muste er diese Insel räumen. Er begab sich hierauf nach Franckreich (woselbst seine Söhne, welche er nicht nur selbst zu Hausse in der Calvinischen Lehre unterrichtet, sondern auch nach Franckreich zu denen daselbst befindlichen Reformirten Theologen zu fernern Unterricht [1539] in Sprachen, geschickt hatte, sich aufhielten) zu seinen Glaubens-Genossen, gieng sodann nach Franecker und starb daselbst 1639. Resenius in Atlante Dan. MST. Pontoppidani Gesta & Vestigia Danør. II. Th. p. 419.