Zedler:Wellejus, (Andreas)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Wellehrad, Wellerad

Nächster>>>

Wellejus, (Jacob Matthiä)

Band: 54 (1747), Spalte: 1538. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wellejus, (Andreas)|1538|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wellejus, (Andreas)|Wellejus, (Andreas)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wellejus, (Andreas) von Wiell, der Weltweisheit Magister, wie auch Königl. Schwedischer Historiographus und Canonicus zu Riga, schrieb und gab heraus:

1. Vitas pontificum romanorum emendatas.
2. Historiam ecclesiasticam Adami Bremens.
3. Descript. Islandiae per Gutbrandum Episc. Islandiae communicata & per Ortelium aeri insculptam.
4. Septem Sapientum Graeciae aphorismos.
5. Passionem Christi.
6. Centuriam cantilenarum Danicarum, de priscis Danorum regibus & rebus gestis.
7. Saxonem Grammaticum, welchen er in seine Mutter-Sprache übersetzet.
8. Orationem panegyricam ad Fridericum II.
9. Orationem in obitum Friderici II. cum chronologia rerum imperante hoc Rege gestarum.
10. Orat. funebrem ex Job. XIX.
11. Orationem de vita & morte Joh. Pet. Grundith.
12. De origine appellationis regni Daniae.
13. Idyllium ad Dan. Rantzovium.
14. Vitam Sunonis Tnoffwesbaeg.
15. Paraphrasin Psalmi CXXVII.
16. Conciones plures ex Psalm. XC.

und starb den 13 Febr. 1616. im 74. Jahre seines Alters. Wittens Diar. Biogr. T. I. im Anhange.