Zedler:Wellehrad, Wellerad


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

WELLEA

Nächster>>>

Wellejus, (Andreas)

Band: 54 (1747), Spalte: 1538. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wellehrad, Wellerad|1538|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wellehrad, Wellerad|Wellehrad, Wellerad|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}

Wellehrad, Wellerad, ein schönes Cistercienser-Mönchs-Kloster in Mähren, an den Ungarischen Grentzen, eine Stunde von der Grentz-Festung Hradisch, ist in der Gegend, allwo vorhero die vornehmste Stadt in Mähren, und die berühmte Residentz-Stadt der Könige der Marcomanner eben dieses Nahmens Wellehrad gestanden, um das Jahr 1202. von Wladislaus, Marggrafen in Mähren, gestifftet, und von den nachfolgenden Marggrafen mercklich vermehret worden. Der Böhmische König Ottocar III. hat es 1228. in Schutz genommen, und unter die Zahl der Königlichen Stiffter gesetzet. Der Abt daselbst ist der erste Prälat in dem Marggrafthum Mähren, und hat auf den Landtägen den ersten Sitz unter den Prälaten. Durch die verschiedenen Einfälle der Türcken, Wallachen und Ungarn ist es öfters geplündert und verwüstet worden; es hat sich aber im siebenzehenden Jahrhundert ziemlich wieder erholet. Allgemeines Historisches Lexicon, Th. IV. Bucelin German. Sacr. Schamelii Kloster-Lexicon, p. 32.