Zedler:Weinrich, (Johann Bernhard)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Weinrich, (Johann) ein Rechtsgelehrter und Comes Palatinus zu Erfurt

Nächster>>>

Weinrich, (Johann Casimir)

Band: 54 (1747), Spalte: 904. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Weinrich, (Johann Bernhard)|904|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Weinrich, (Johann Bernhard)|Weinrich, (Johann Bernhard)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Weinrich, (Johann Bernhard) Pfarrer zu Brettheim und Senior in der Oestheimischen Brüderschafft, war zu Creilsheim, wo sein Vater Jacob Weinrich Cantor gewesen, und nachmahls Pfarrer zu Reupach und Brettheim worden ist, 1635 gebohren, und frequentirte das Gymnasium zu Heilsbronn 3 Jahr lang, begab sich alsdenn auf die Universität Straßburg, allwo er unter Anweisung der berühmtesten Männer guten Fortgang in seinen Studien hatte. Bey seiner Zurückkunfft wurde er 1660 zur Pfarr Reupach beruffen, 1676 kam er zur Pfarre Haussen, und nach 10 Jahren auch zur Pfarre Brettheim. Er verheyrathete sich das erstemahl 1660 mit Johann Heelens, Pfarrers zu Hengstfeld Tochter, Jungfer Marien Salome, und 1708 das andere mahl mit einer Pfarr-Wittbe aus dem Hällischen, das drittemahl aber mit des Pfarrers zu Insingen, Heinrich Veitens, nachgelassener Wittib, und lebte bis auf das Jahr 1720 da er just 60 Jahr im Ministerio gestanden war. Er starb aber noch in ermeldtem Jahr den 9 October, als er 85 Jahr weniger 12 Tage gelebt hatte. Bey seiner Leichbestattung haben ihn als Senior die sämtliche Glieder der Oestheimischen Brüderschafft in weissen Chor-Röcken neben dem Sarg hergehend begleitet. Grossens Jubel-Priester Historie I Th. p. 434 u. f.