Zedler:Weinrich, (George)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Weinreich, (Schwichard)

Nächster>>>

Weinrich, (Jacob)

Band: 54 (1747), Spalte: 901–903. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Weinrich, (George)|901|903}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Weinrich, (George)|Weinrich, (George)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Weinrich, (George) ein Doctor der Theologie zu Leipzig, war den 23 April 1554 zu Hirschberg in Schlesien gebohren, und hatte noch vier Brüder die Theologen waren. Im 15 Jahre seines Alters konnte er Griechisch und Lateinisch in prosa und lig. oratione fertig reden und schreiben. Anfänglich war er Tertius an der Fürsten-Schule Grimma, kam von dar 1584 nach Saltze in das Predigt-Amt, und ferner 1586 in die Thomas-Kirche nach Leipzig. Im Jahr 1594 wurde er zugleich Superintendent, des Consistorii Assessor und der Theologie Professor, der Pohlnischen Nation Senior, des Frauen Collegii Collegiat zu Leipzig, wie auch Canonicus zu Zeitz, und nachgehends 1604 zu Meissen. Im Jahr 1600 verwaltete er das Rectorat mit grossem Ruhm, wurde in seiner Facultät 6mahl Decanus war 1610 bey dem zu Dreßden gehalten Synodo, und fiel nach seiner Zurückkunfft in eine Kranckheit nach der andern, bis er den 27 Jenner 1617. im 63 Jahre seines Alters starb. Kurtz vor seinem Tode wiederholte er seines Präceptors Lucas Pollii letzten Worte: Jam eo in vitam aeternam. Seine Schrifften sind:

1. Problema theologicum de sacramento initiationis contra Calvinianos, Leipz. 1597 in 4.
2. Problema theologicum de sacramento baptismi, continens explicationem status controversiae inter Lutheranos & Cinglianos, ebend. 1600 in 4.
3. Exodus gnomologica Graeco-Lat. Erfurt 1612 in 8.
4. Thronus Christi, Leipzig 1610 in 4.
5. Comm. super epistolam ad Romanos, ebend. 1608 in 4.
6. Expositio epistolae Pauli ad Galatas, ebend. 1610 in 4.
7. Explicatio utriusque epistolae ad Corinthios, ebend. 1600 und 1609 in 4.
8. Explicatio epistolae ad Ephesios, ebend. 1613 in 4.
9. Expositio brevis epistolae Pauli ad Philippenses & Colossenses, ebend. 1615 in 4.
10. Explicatio utriusque epistolae ad Thessalonicenses, ebend. 1615 in 4.
11. Comm. in epistolam ad Timotheum, ebend. 1618 in 4.
12. Comm. in omnes epistolas Pauli, ebend. 1670 in 4.
13. Visio Ezechielis, das Gesicht des Propheten Ezechielis im 37 Capitel in Predigten erkläret, darinnen von der Auferstehung der Todten gehandelt wird, Leipzig 1593 in 8, und 1603 in 4.
14. Von viererley spectris oder Schreckbildern, wie man dieselbigen, so die sterbenden Menschen anfechten, mit Gottes Wort überwinden solle, ebend. 1594 in 4.
15. Zwo Predigten von dem Geistl. Kaufmann und Perlensucher aus Matth. XIII, 45. 46. ebend. 1598 in 4. [902]
16. Geistlicher Bisemknopf aus bewährten Speciebus der himmlischen Apotheck zugerichtet, und in gefährlichen Sterbensläufften nützlich zu gebrauchen, ebend. 1598 in 8. und 1607 in 4.
17. Funebria oder Christl. Leichpredigten in 5 Theilen, davon der erste Theil 25 Predigten in sich hält, Leipzig 1616; der andre Theil hat 30 Predigten, ebend. 1617; der dritte 40 Predigten; der vierte 35 Predigten, und der fünfte 4 Predigten, ebend. 1617 in 4.
18. XX Leichen-Predigten über das Sterbe-Gebet D. Ebers: HErr JEsu Christ, wahr Mensch und GOtt, ebend. 1599 in 4.
19. Zwo Predigten von den Engeln, ebend. 1599 in 4.
20. Erklärung der Weissagung Gen. XLIX 10. von dem zufünfftigen Meßia, ebend. 1600 in 4.
21. Predigt des neuen Tauffsteins zu Leipzig, ebend. in 4.
22. Christl. Bericht von der Unsterblichkeit und Zustand der Seelen, Fragweis zusammen getragen, ebend. 1596 und 1600 in 8.
23. Die schöne und trostreiche Historie von der herrlichen und Majestätischen Verklärung unsers lieben Heylandes Jesu Christi auf dem Berge Thabor in 10 Leichen Predigten erkläret, ebend. 1600 in 4.
24. Martyrologii Sanctorum, das ist, Geschichte der Rittermäßigen Glaubens-Kämpfer im Alten Testamente nach Ebr. Cap XI. I Theil in 24 Leichen-Predigten begriffen, ebend. 1603 in 4.
25. Bethanisch Wunderwerck oder Historie von dem seligen Absterben und fröhlichen Auferstehung des Landjunckern Lazari aus Joh. XI in 28 Predigten erkläret, ebend. 1604 und 1607 in 4.
26. Speculum humanae mortalitatis oder Spiegel Menschlicher Sterblichkeit in 6 unterschiedlichen Leichen-Predigten erkläret, ebend. 1604 und 1607 in 4.
27. Epitaphium Sarae aus Gen. XXIII über den tödtlichen Abgang der Hertzogin zu Sachsen Sybillen Elisabeth, ebend. 1606 in 4.
28. Drey Abend- und Morgen-Seegens Predigten, ebend. 1607 in 4.
29. Historie von dem erweckten Sohn der Wittwe zu Sarepta aus 1 Reg. XVII, in 3 Leichen-Predigten gehandelt, ebend. 1605 in 4.
30. Predigt vom grossen Abendmahl aus Luc. XIV. ebend. 1606 in 4.
31. Martyrologii Sanctorum Pars II in 24 Leich-Predigten begriffen, ebend. 1609 in 4.
32. Zwo Christliche Jubel-Predigten, ebend. 1610 in 4.
33. Leichpredigt auf den Churfürsten zu Sachsen Christian II, aus Thren. V ebend. 1611 in 4. [903]
34. Das schöne und geistreiche Gesicht Apoc. VII in 6 Leichbegängnissen ausgelegt, ebend. 1614 und 1621 in 4.
35. Postilla oder Christliche Erklärung und Auslegung der Sonntäglichen und vornehmsten Fest-Evangelien über das gantze Jahr, ebend. 1621 und 1622 in Folio.
36. Erklärung des kleinern Kinder Catechismi, ebend. 1622. 1630 und 1658 in 4.
37. Erklärung aller Sonntags- und Fest-Episteln durchs gantze Jahr, ebend. 1667 in 4.
38. Oratio de rebus gestis Ducum Saxoniae, Leipzig 1604.
39. Disputationen, darunter:
a. De S. Scripturae origine & autore.
b. Enodatio controversae de viribus liberi arbitrii in homine, quae non modo olim D. Augustini & Hieronymi temporibus agitata fuit, sed & nostro seculo renovata & in theatrum reducta est, proposita in disputationem ordinariam, Leipzig 1608.
c. De peccato originis.
d. De justificatione hominis peccatoris coram Deo ad methodum libri Corcordiae concinnata.
e. De ministerio Ecclesastico.
f. De Spiritu S. contra Socinianos.

Witte Memor. Theolog. p. 542. Frehers Theatr. Erudit. p. 388. Pippings Memor. Theol. Vogels Leipziger Annal. Ebers Cervimontium doctum. Micrälii Syntagm. Histor. Eccles. Lib. III Sect. 2 p. 554. Wittens Diar. Biogr. T. I. Prätorii Homilet. Bücher-Vorrath.