Zedler:Wein, (Wassersuchts-) des Wohlerfahrnen und Curiösen Kellermeisters

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Wassersuchts-) D. E. aus Th. Hofm. II

Nächster>>>

Wein, (Wegwarten-)

Band: 54 (1747), Spalte: 635. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Wassersuchts-) des Wohlerfahrnen und Curiösen Kellermeisters|635|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Wassersuchts-) des Wohlerfahrnen und Curiösen Kellermeisters|Wein, (Wassersuchts-) des Wohlerfahrnen und Curiösen Kellermeisters|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Wassersuchts-) des Wohlerfahrnen und Curiösen Kellermeisters, welchen er im II Haupttheile seines Kunstbuchs, p. 127. also zu verfertigen lehret: Man nimmt Wermuth, Cardobenedictenkraut, Tausendgöldenkraut, iedes eine Handvoll, weissen Andorn, Brunnenkresse, Rosmarin, Majoran, Poley, Salbey, Melissen, Katzenmüntz, iedes zwey Hände voll, Wiesen-Kümmel, zwey Loth, Pomerantzenschalen, ein Loth, thut alles zusammen, in ein verglastes Geschirr, giesset vier Maas guten alten Wein darüber, und lässet es ein paar Tage also stehen. Davon trincket man täglich Morgens und Abends ein Gläßgen voll, und auch den ersten Trunck bey dem Essen. Man mag auch blaue Schwertelwurtz darzu thun.