Zedler:Wein, (Benedictenwurtzel-)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
unkorrigiert
<<<Vorheriger

Wein, (Beer-) des Wohlerfahrnen und Curiösen Kellermeisters

Nächster>>>

Wein, (Bethonien-)

Band: 54 (1747), Spalte: 483. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|54|Wein, (Benedictenwurtzel-)|483|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Wein, (Benedictenwurtzel-)|Wein, (Benedictenwurtzel-)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1747)}}


Wein, (Benedictenwurtzel-) wie solchen der Wohlerfahrne und Curiöse Kellermeister, im II Theile seines Kunstbuchs, p. 528 also zu verfertigen lehret, wenn er daselbst schreibet: Die wohlrüchende Benedictenwurtzel hat ihren besten Geruch im Mertz, da muß man sie graben, saubern, reinigen und aufdörren, wenn man sie darnach in Weln leget, mit oder ohne Gewürtz, so bekömmt der Wein einen köstlichen Geschmack, der das Hertz und Gemüth erfreuet, das Hirn stärcket, den kalten Magen erwärmet, und die Verstopffung der Leber eröffnet.