Zedler:Pacäus, oder Pace, Paice, Pacey (Richard)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Pac, Pacz

Nächster>>>

Pacäus (Valentin)

Band: 26 (1740), Spalte: 66. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|26|Pacäus, oder Pace, Paice, Pacey (Richard)|66|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Pacäus, oder Pace, Paice, Pacey (Richard)|Pacäus, oder Pace, Paice, Pacey (Richard)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Pacäus, oder Pace, Paice, Pacey (Richard) Dechant zu St. Paul zu Londen, war aus einem Adelichen Hause in Engelland. Er hatte eine grosse Wissenschafft in der Litteratur, welche ihm die Freundschafft der vornehmsten Leute zu seiner Zeit, und sonderlich Thomä Mori, Cantzlers von Engelland, Erasmi, Reginalds Poli, u. a. m. zuwege brachte. Heinrich VIII gebrauchte sich seiner in verschiedenen wichtigen Geschäfften in der Schweitz, zu Venedig, Rom und anderswo. Unterdessen machte ihm der Cardinal Wolsey solche Händel bey Hofe, daß er darüber aus der Gnade des Königs kam, und 1532 ungefähr im 50 Jahre seines Alters starb. Er hat verschiedene sinnreiche Wercke, als:

1. de lapsu Hebraicorum interpretum.
2. de fructu scientiarum, Basel 1517 in 4.
3. epistolas.
4. Orationes.
5. de restitutione Musices.
6. Collectanea numerorum.
7. Das Leben des Philosophen Demonactis,

u. a. m. verfertiget, auch Plutarchi tr. de commodo ex inimicis capiendo und de modo audiendi aus dem Griechischen ins Lateinische, aus dem Englischen aber ins Lateinische etliche Predigten Joh. Fishers übersetzt. Erasmus in epistolis. Pitseus de scriptoribus Anglicanis. Wood. Miräus de scriptoribus sec. 16. &c. Seckendorff hist. Lutheranism. I. 1. §. 80. addit. b. Baläus de Scriptor. Angl.