Zedler:Orlandus, (Peregrin Anton)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Orlandus, (Matthäus)

Nächster>>>

Orlandus, (Rubinus)

Band: 25 (1740), Spalte: 1925–1926. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|25|Orlandus, (Peregrin Anton)|1925|1926}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Orlandus, (Peregrin Anton)|Orlandus, (Peregrin Anton)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Orlandus, (Peregrin Anton) ein Carmeliter-Mönch [1926] zu Bononien, lebte in der ersten Helffte des 18 Jahrhunderts, und machte sich durch verschiedene Schrifften bekannt, darunter sind, und zwar in Italiänischer Sprache:

1) de Eruditis Bononiensibus.
2) de pictoribus Bononiensibus.
3) Origo & progressus artis typographicae & notitia librorum inde ad 1457 ad 1500 impressorum, Bononien 1722 in 4, 2 Alphabet 11 Bogen starck.

Er hat auch

4) Das Abecedarium pictorum zu Florentz 1719 vermehret und verbessert heraus gegeben.

Acta Erud. Lips. 1724.