Zedler:Orlandus, (Matthäus)

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Orlandus, (Hieronymus)

Nächster>>>

Orlandus, (Peregrin Anton)

Band: 25 (1740), Spalte: 1925. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|25|Orlandus, (Matthäus)|1925|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Orlandus, (Matthäus)|Orlandus, (Matthäus)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1740)}}


Orlandus, (Matthäus) Bischoff von Cifalu in Sicilien, gebohren zu Hyccara 1610 den 10 Februar, trat 1628 zu Palermo in den Carmeliter-Orden, ward hierauf Theologiä Magister, und bekam die Aufsicht über einige Klöster seines Ordens zu Neapolis und Florentz, in welchen er zugleich die Scholastische Theologie gelehret. Von dannen kam er nach Rom, und wurde Consultor bey der Congregation de propaganda fide, wie auch deputirter Theologus bey Uebersetzung der Bibel in die Arabische Sprache. Nach diesem regierte er die Römische Provintz 5 Jahr mit vielem Beyfall, und wurde 1666 zum General des gantzen Ordens ernennet. Pabst Clemens IX machte ihn auch zum Visitatore Apostolico; Clemens X aber bestätigte ihn 1674 auf 6 andere Jahre in seiner General-Stelle, wiewohl er nach 2 Jahren von dem König in Spanien zum Bischoff in Cifalu ernennet wurde, woselbst er 1695 den 13 November mit Tode abgieng. Er hat vieles geschrieben, davon aber nur sein cursus theologicus in P. III, D. Thomae gedruckt worden. Mongitoris bibl. Sic.