Zedler:Mylemann, (Carl)


Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Myle, (Egidius van der)

Nächster>>>

Mylen, Mühlen, Milen

Band: 22 (1739), Spalte: 1689. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|22|Mylemann, (Carl)|1689|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Mylemann, (Carl)|Mylemann, (Carl)|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}

Mylemann, (Carl) ein Dominicaner aus der grossen Stadt Gent in Flandern, trat daselbst 1627 in den Orden, lehrete zu Löven die Philolophie, und zu Gent in dem Praemonstratenser-Collegio die Theologie, wurde näch diesem in seinem Profeß-Hauße Lector der Moral-Theologie, und erlangte den Gradum eines Licentiaten. Er starb daselbst den 28 August 1688, beynahe 80 Jahr alt. Seine in Niederländischer Sprache geschriebene Wercke sind:

1. Compendiosa narratio miraculorum, quae per imaginem S. Dominici e caelisallatam patrata narrantur, Gent 1650 in 12.
2. Methodus facilis peccata vitandi, nebst einem Werckgen, betitelt: Maledictus homo, qui peccat ex confidentia, ebend. 1670, 1671 und 1674 in 12.
3. Efficacissima motiva patientiae in infirmitatibus aliisqve adversitatibus. Dabey sich zugleich Methodus morientes juvandi befindet. ebend. 1671 in 8.
4. Praxis cultus S. Liborii, qvem in calculis invocare solent. ebend. 1674 in 12.
5. Praxis cultus S. Blasii Episcopi & martyris, ebend.
6. De cultu B. Virginis per rosarium perpetuum. ebend.
7. Artes daemonum, gvibus homines ad infernum pertrahuntur, praecipue praesumtionis vitio, Cölln 1681 in 4. Dabey mit angedruckt: Facilis methodus ad cohbibendam pessimam jurandi & pejerandi consvetudinem. ebend.
8. Ars bene & Christiani vivendi & moriendi. ebend. in 4.

Echard Bibl. Praedic. Tom. 2. p. 716.