Zedler:Monte Pulciano, oder Polciano

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Monte Puellarum (Conrad von)

Nächster>>>

MONTER

Band: 21 (1739), Spalte: 1311–1312. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|21|Monte Pulciano, oder Polciano|1311|1312}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Monte Pulciano, oder Polciano|Monte Pulciano, oder Polciano|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1739)}}


Monte Pulciano, oder Polciano, Lat. Mons Politianus, eine kleine Bischöffliche Stadt auf einem hohen Berge am Fluß Chiana im Sienischen Gebiet im Groß-Hertzogthum Florentz in Italien. Sie hat eine gar gesunde Lufft und einen fruchtbaren Boden, und ist sonderlich wegen ihres guten Weins berühmt. Nach Spinelli Bencii Meinung soll sie von Porsena, einem Könige der Hetrurier, erbauet worden seyn. Sie ist eine lange Zeit eine freye Stadt gewesen, währender Kriege aber zwischen Siena und Flouentz bald von diesem, bald von jeinem Theile zum Raube gemacht worden, bis sie sich endlich an die obsiegende Florentiner ergeben. Unter denen vielen berühmten Leuten, [1312] die sie hervorgebracht, werden insondorheit die heilige Agnes, der Pabst Marcellus II, der Cardinal Bellarminus nebst andern Cardinälen mehr und Angelus Politianus angeführet. Ausser der Cathedral-Kirche, an welcher ein Archipresbyter, ein Präpositus und Archidiaconus nebst 12 Canonicis und 4 Caplänen die Sacra zu verrichten pflegen, sind auch noch 3 Parochial-Kirchen, 3 Nonnen- und 7 Manns-Klöster, wie auch ein Hospital, Mons pietatis und Seminarium allhier anzutreffen. Ohngeachtet aber die Stadt 1 Meile in ihrem Umfang begreifft, so zehlet sie doch nicht viel über 300 Einwohner. Vor der Stadt lieget die Kirche St. Mariä, in welcher viele Wunder geschehen. Das Bißthum ist von Pio IV im Jahr 1561 den 10 November gestifftet, und stehet unmittelbar unter dem Pabst. Die Diöces ist sehr schwach, und begreifft nicht mehr als einen Ort unter sich, so belauffen sich auch die Bischöfflichen Einkünffte nur auf 1500 Scudi. Wie die Bischöffe geheissen, und auf einander gefolget, erhellet aus nachstehendem Verzeichnis:

1. Johann Riccius 1561, wurde 1562 Ertz-Bischoff zu Pisa.
2. Spinellus Bencius, starb zu Paris 1596 den 10 August.
3. Synulphus Bencius, starb den 5 Jun. 1599.
4. Salustius Tarusius bis 1607, da er Ertzbischoff zu Pisa worden, wo er 1613 den 10 August gestorben.
5. Robert Ubaldinus bis 1622.
6. Alexander Stupha bis 1640.
7. Talentus von Talentis, starb 1651.
8. Leonhard Datus, starb 1652.
9. Marcellus Cervinus, starb den 8 Februar 1663.
10. Antonius Tervinus, starb 1706 den 9 September.
11. Callixtus Lodigeri, starb im Mertz 1710.
12. Franciscus Maria Arrighi, erwehlet den 1 December 1710.

Ughellus Ital. Sac. Tom. I. p. 1002 sqq.