Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte

Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Leipzig

Nächster>>>

Leipzig, ein adeliches Geschlechte

Band: 16 (1737), Spalte: 1807–1811. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|16|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|1807|1811}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1737)}}


Leipzig, oder Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, ein altes adeliches Geschlechte in der Neumarck Brandenburg, woselbst es die Lehn-Güter Beerwalde, Germsdorff und Koßin im Jauchischen Creisse im Jahre 1735. besaß. Abel Preuß. R. Riter-Saal p. 47. bey dem I. Th. der Preuß. und Brandenb. Staats-Geogr.

Ehe [1808] dem auch im Herzogthume Magdeburg das Riter-Gut Welseckendorff und Güter zu Dame besessen, auch noch im Jahre 1714. Anwartschafft auf das halbe Dorff Rießdorff daselbst hat. Magdebl. Lehns-Acta. Wie es denn auch im Ober-Sachsen und Meissen, sonderlich um Torgau herum, wichtige Lehn-Stücken hat. Trommsdorff acc. neue und alte Geogr. von Teutschl. 9. p. 564. Es hat von alten Zeiten her in vornehmen Bedienungen gestanden.

Ehe dem wurde es in alten Urkunden Liptzck oder Lipzk geschrieben. Nachgehends sind dessen Geschlechts-Personen nach der Meißnischen Redens-Art: Die Leipziger, wie die Bischhoffswerther und andere, an Stadt von Leipzig, von Bischoffswerth genennet worden; daher endlich entstanden, daß sie nun gemeiniglich die von Leipziger genennet werden, ob sie gleich eigentlich nur von Leipzig heissen. Dies Geschlecht theilet sich über Haupt nach denen Gütern in zwey Haupt-Linien: Die Beerwaldische besietzet Beerwalde, Wildenau, Wipersdorff, Freywalde und andere in dem so genannten Beerwaldischen Ländgen gelegene Oerter, zwischen Hertzberg, Schlieben und Jüterbock, Theils im Brandenburgischen Theils im Sächsischen Chur-Creisse.

Die Zwetauische Linie aber besietzet im Amte Liebenwerde und bey Torgau die Güter Zwetau, Klitschen, Friedrichsdorff, Wiederau, Heyda und Wuntzschwitz. Knauth Prodr. Misn. p. 526.

Henrich, der Schwartzburger oder Sterner genannt, lebte ums Jahr 1294. welcher von Marggraf Albrecht dem unartigen wegen erwiesener Tapferkeit mit Gütern und Wapen versehen worden seyn soll, wie Peckenstein Theatr. Saxon. n. 10. p. 118. berichtet.

Sein ältester Sohn, Henrich, soll Schloß-Haupt-Mann der Festung Pleissenburg zu Leipzig worden seyn. Dessen Brüder waren Friedrich und Dietrich. Peckenstein I. c. p. 119. Conrad wird im Jahre 1348. in Schörgens Hist. von Wurtzen p. 118. als Zeuge, und Johann als ein Bedienter in dem Gefolge des Chur-Fürsten Rudolphs zu Sachsen auf der Kirchen-Versammlung zu Costnitz im Jahre 1413. aufgeführet. Münster in Cosmogr. p. 588. Peckenstein I. c. Nach Anzeige derer Lehns-Acten des Herzogthums Magdeburg lebte Albrecht auf Welseckendorff im Jahre 1460. und da er im Jahre 1462. mit Tode abgegangen, wurden dessen Söhne Caspar, Albrecht und Christoph vom Ertz-Bischoffe im Jahre 1463. 1466. 1485. mit Welseckendorff und andern Gütern nebst ihren Gevetteren, die bald vorkommen werden, beliehen.

Gedachter Caspar starb im Jahre 1484. da dann dessen Söhne Henrich, Caspar, Hanns, Weichart Christoph und Baltzer im Jahre 1485. obige Lehn nebst den noch übrigen 2. Vaters Brüdern erneuert. Im Jahre 1518. verkaufften die da Mahls noch lebenden jetztgemeldeten Gebrüder, ausser Weichart und Baltzern, welche schon tod seyn musten, mit Einwilligung ihrer Vettern Christophs, Ernsts, Wolffgangs und Albrechts, vermuthlich Christophs des jüngsten der obigen 3. Brüder, das Dorff Mehlsdorff in der Pflege zur Dahme gelegen an Tietzen und Hanns Raschken, womit diese Käuffer von dem Ertz-Bischoffe zu Magdeburg am andern [1809] Pfingst-Feyertage im Jahre 1518. beliehen wurden.

Vorher gedachter Ernst mag der seyn, welcher auf dem Beylager Herzog Henrichs von Sachsen mit Catharina, Herzogin zu Mecklenburg, im Jahre 1512. auf dem des Wegen angestellten Turniere beygewohnet. Spalatinus de Lib. Albert. Duc. Saxon. bey Mencken Script. Rer. Germ. Tom. II. p. 2153. 2155.

Mehr gedachter Christoph nun, der jüngste Bruder Caspars und Albrechts, ist vor einen Stamm-Vater aller jetztlebenden Herren von Leipzig anzusehen. Er bekleidete im Jahre 1486. die Würde eines Chur-Sächsischen Raths und Land-Voigts, und ist ohne Zweifel der, welcher mit auf dem Beylager Chur-Fürst zu Sachsen Ioannis mit Sophien Printzeßin zu Mecklenburg war. Spalatinus Vit. Elect. Saxon. bey Mencken Script. Rer. Germ. Tom. II. p. 1108. Er legte verschiedene Gesandschafften glücklich ab, daher er auch von dem Chur-Fürsten mit Beerwalde, und dem zugehörigen Districte, welcher da Mahls noch unter Chur-Sächsischer Hoheit stund, wegen seiner Verdienste begnadiget wurde, vorher aber auch Zweta schon besaß. Peckenstein I. c. Er lebte mit Elisabeth Edl. von Plotho aus dem Hause Engelmünster, Schwester Ottens I. Anhebers der Jerichowischen Linie und Tochter Gebhards, in der Ehe. Seine Kinder waren: 1) Anna oder Agnes, welche a) an Casparn, Edlen von Plotho b) an Henrichen von Hoym, Haupt-Mann des Stiffts Halberstadt vermählet worden; 2) Elisabeth, eine Gemahlin George Preussens auf Pulswitz; 3) Christoph; 4) Ernst; 5) Wolffgang lebte im Jahre 1518. da sie mit in den Verkauff des Guts Mehlsdorff eingewilliget; Hanns auf Zweta war vermuthlich ein Sohn eines dieser 3. Gebrüder, welcher mit einer von Schieck(?) aus dem Hause Golme Georgen auf Zweta, Chur-Sächsischen Land-Rath und Vice Hof-Richter zu Wittenberg nachgelassen, der von Maria von Scheiding ein Vater Hanns Georgens auf Zweta worden. Dieser lebte im Jahre 1620. mit Catharina von Golda, Tochter Hannsens auf Kreuscha. Diese Gemahlin eignet Peckenstein I. c. p. 120. dessen Vater Georgen zu, der mit derselben ausser gedachtem Hanns Georgen noch Christophen und Henrichen gezeuget.

Hingegen ist nach andern aus Hanns Georgens und gedachter Catharinen von Holda Ehe Christina den 13. Iul. im Jahre 1625. geboren, die noch Mahls dem Chur-Sächsischen Artillerie Oberst-Lieutenant, auch Cammer-Junckern und Amts-Haupt-Manne zu Mühlberg und Liebenwerde ehlich beygeleget wurde, welchen sie aber den 11. Febr. im Jahre 1644. als Witber hinterließ. 6) Albrecht lebte auch im Jahre 1518. welcher zu Söhnen oder sonst nächsten Anverwandten Wolffen auf Wesenick und Albrechten auf Ostra gehabt haben muß. I. Wolff, dessen Gut Wesenick unweit Torgau gelegen, war Chur-Sächsischer Ober-Forst-Meister, lebte im Jahre 1603. und erzeugte mit Salome von Zerbsen viele Kinder, worunter 1) Henrich, der im Jahre 1603. schon Amts-Haupt-Mann zu Torgau und Liebenwerde war. Peckenstein I. c.

Er hatte nützlich gereiset, besaß gute Wissenschafften, und zeugte mit Maria von Scheiding aus dem [1810] Hause Schenckenberg Pettern auf Zweta, der von Anna von Rungen aus dem Hause Tristewitz ein Vater 1) Margrethen, der Gemahlin Albrecht Vollraths von Rauchhaupt 2) Marthen, einer Gemahlin Salomons von Ende auf Unzschen(?) und Felcke, und 3) Hanns Henrichs auf Zweta war. Diesem gebar Anna von der Drössel, eine Tochter Abrahams und Margrethä von Raschen, einen Sohn George Henrich auf Klitschen, dessen mit Elisabeth von Bünau aus dem Hause Prösdorff erzeugete Tochter, Justina Elisabeth, Hanns von Kayn, Fürstlich-Sächsischer Naumburgischer Hof- und Consistorial-Rath, Stiffts-Haupt-Mann und Landes-Director sich zur Gemahlin beylegen lassen, und noch im Jahre 1715. lebten.

Zur Zwetaischen Linie gehört auch zu unsern Zeiten Gottlob Hieronymus auf Heyda, Königlich Polnischer und Chur-Sächsischer würcklicher geheimer Rath, Cammer-Herr und seit dem Jahre 1728. Riter des Ordens von Danneberg, welcher bis ins Jahr 1725. die Stelle eines Königlichen Polnischen und Chur-Sächsischen Ober-Consistorial- und Adpellations-Gerichts-Praesidentens, auch bis ins Jahr 1733. eines Ober-Aufsehers in der Grafschafft Mannsfeld bekleidet. Ranfft General. Achiuar. VIII. p. 324. 348. XVIII. p. 239. Er hat sich im Jahre 1709. mit Christina Elisabeth von Breusten vermählt, die ihm folgende Kinder geboren: Im Jahre 1716. Christianen Elisabeth, welche im Jahre 1737. an den Obersten von Pflug vermählet worden; im Jahre 1722. Friedrich Gottlob, die übrigen 2. Kinder aber waren im Jahre 1737. schon wieder verstorben.

Sonst können wir aber nicht sagen, ob hierher gehören Christoph Henrich von Leipziger, welcher im Jahre 1733. Königlich Polnischer und Churfl. Sächsischer Stall Meister war, und im selbigen Jahre Cammer Herr an selbigen Hofe ward. Ranfft Geneal. Achiuar. XI. pag. 235.

Ingleichen Friedrich August, welcher im Jahre 1734. als bisher gewesener Oberst-Lieutenant das Kutlische Regiment in Königl. Polnischen und Churfl. Sächsischen Diensten bekam. Ranfft I. c. IX. p. 87. XI. p. 237.

b.) Wolff der jüngere diente unter der Chur-Sächsischen Cauallerie wieder die Türcken.

c.) Anshelm war im Jahre 1594. Römisch. Kayserl. Fähnrich, und blieb als Haupt-Mann vor Ofen den 22. Octobr. im Jahre 1602. wieder den Erb-Feind.

d.) Albrecht aber wohnte da Mahls eben Falls als Kayserlicher Fähnrich der Belagerung vor Ofen bey, und e.) George befand sich in Hof-Diensten bey Herzog Friedrich Wilhelm zu Sachsen-Waimar. Peckenstein . c.

II. Albrecht auf Ostra, Riter, erzeugte mit Margarethen von Schönfeld, aus dem Hause Löbnitz, Margarethen, die Gemahlin Martins von Seidewitz auf Plotha, und Ernsten auf Beerwalde und Wildenau. Dieser war Chur-Sächsischer Hof-Gerichts-Adsessor zu Wittenberg im Jahre 1610. und ward von Anna von Angern, des Haupt-Manns zu Wolmirstedt, Hannsens und Barbarn von Leipzig aus dem Hause Wipersdorff Tochter, ein Vater verschiedener Kinder: 1) Christophs auf Beerwalde, dessen mit Elisabeth von Wutenau erzielte Tochter, Margaretha, mit Hieronymo Friedrichen von Nischwitz auf Leutewitz im Jahre 1622. lebte. 2.) [1811] Albrechts, von dem gleich mehrers, 3.) Hannsens und 4.) Anshelms. Peckenstein I. c.

Albrecht auf Wildenau lebte mit Even von Drandorff aus Belgern ehelich, und hinterließ Albrechten auf Wildenau, der mit Anna Maria von Löben aus Freywalde Marien Elisabeth zeugte, die nach Mahls Carl Ludewig von Niemecken auf Zahna sichehelich beylegen lassen, welche noch im Jahre 1700. lebten. In denen Magdeburgischen Lehns-Acten kommen im Jahre 1714. von diesem Haupt-Aste noch ein Paar Brüder vor: Hanns Friedrich auf Beerwalde, welcher da Mahls die Anwartschafft auf halb Riesdorff im Herzogthume Magdeburg hatte, das ihm auf den Fall Otte Wilhelms von Minckwitz zufallen sollen.

Er lebte da Mahls zwar vermählt, aber noch ohne Kinder, und sein Bruder Hanns George Magnus war im Jahre 1708. als ein Dragoner mit denen Schweden aus Sachsen gegangen.

Sein nächster Vetter in gedachter Anwartschafft war im Jahre 1714. Wolff Henrich auf Wippersdorff, und dessen Sohn Johann Gottfried.

Sie sind ohne Zweifel Nachkommen von Georgen auf Wippersdorff, dessen Söhne 1.) Christoph, welcher George Ernsten und Christoph Joachimen gezeuget. 2.) Joachim, dem Joachim und Christoph Albrecht geboren wurden. Peckenstein I. c.

Das Geschlechts-Wapen stellet so wohl in dem gelben Schilde als auf dem offenen Helme einen rothen linckwärts springenden Fuchs vor, dessen Schwantz mit sechs übereindander stehenden Hahnen-Federn besteckt ist. Die Helm-Decke ist roth und golden. Peckenstein I. c. p. 119. Wapen-B. III. p. 156. Gottfried Behrndt im MSSCr. des Adels-Herolds.