Wikisource Diskussion:Projekte/Archiv/2024
![]() |
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
3-seitiger Text zum 1. Frauentag 1911 von Adelheid Popp. Google-OCR, 1x korrigiert. Vielleicht mag ja jemand den kurzen Text korrekturlesen. Dorades (Diskussion) 00:42, 8. Mär. 2024 (CET)
- Erledischt --Jenne1504 (Diskussion) 09:59, 8. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 09:59, 8. Mär. 2024 (CET)
Von Simplicius (d. i. Georg Nikolaus Bärmann). Digitalisat via Google. – 272 Seiten, 5 farbige Abbildungen. Wir sind mehrere Leute, die Transkription und Korrekturen übernehmen werden. – Funkhauser (Diskussion) 17:08, 29. Jan. 2024 (CET)
- Vorlage:Erledigt entfernt, ich halte dieses Projekt noch nicht für abgeschlossen. --9xl (Diskussion) 17:50, 7. Apr. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:37, 20. Jan. 2025 (CET)
13-seitiger Text zur Geschichte und Orientierung der Ukraine im Jahr 1916, verfasst von Oleksander Skoropys-Joltuchovśkyj. Grundlage ist im PDF vorhandener OCR-Text, von mir erstkorrigiert. Erschienen in Menschen- und Völkerleben 1 (1916), Heft 6/7; der Rest des Heftes (insgesamt 41 Seiten) folgt, hat aber nichts mit der Ukraine zu tun. Freue mich über Korrekturen und bräuchte Hilfe bei der Abbildung auf der Titelseite (Seite:Menschen- und Voelkerleben 1916 Heft 6-7.pdf/1). Dorades (Diskussion) 19:00, 24. Feb. 2024 (CET)
- Jou, bin dabei -Jenne1504 (Diskussion) 20:39, 24. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jenne1504 (Diskussion) 11:22, 20. Jan. 2025 (CET)
Mark Lidzbarski
Sorry for the English, since I do not speak much German. I would like to start on these projects and would like to have some assistance too. I am new to German Wikisource but am a seasoned editor on the English Wikipedia (14.000+ edits).
- commons:File:Ginza der Schatz.pdf
- Mark Lidzbarski (1925). Ginzā, der Schatz : oder das Grosse buch der Mandäer. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; Leipzig : J.C. Hinrichs.
- Ginza Rabba has already been started.
- Mark Lidzbarski (1925). Ginzā, der Schatz : oder das Grosse buch der Mandäer. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; Leipzig : J.C. Hinrichs.
- commons:File:Das Johannesbuch der Mandäer.pdf
- Mark Lidzbarski (1915). Das Johannesbuch der Mandäer. Giessen : Alfred Töpelmann.
- Das Johannesbuch der Mandäer has not yet been started.
- Mark Lidzbarski (1915). Das Johannesbuch der Mandäer. Giessen : Alfred Töpelmann.
- commons:File:Mandäische Liturgien.pdf
- Mark Lidzbarski (1920). Mandäische Liturgien : Mitgeteilt, übersetzt und erklärt. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.
- Mandäische Liturgien has already been started.
- Mark Lidzbarski (1920). Mandäische Liturgien : Mitgeteilt, übersetzt und erklärt. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.
Nebulousquasar (Diskussion) 03:34, 30. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:43, 22. Mär. 2025 (CET)
Lebensläufe Meissner Künstler, 1888
Der Aufsatz wird im Boetticher und der ADB referenziert: d:Q129263087#P1343 und soll hier als Adventsprojekt neu veröffentlicht werden. Quelle: SLUB Dresden Jeb (Diskussion) 11:22, 14. Nov. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A. Wagner (Diskussion) 22:03, 22. Mär. 2025 (CET)
"Solidarismus" von Rudolf Diesel
Nach freundlichem Hinweis von @Dorades in der Auskunft möchte ich - hier als WikiSource-Neuling - die Überführung der Sozialtheorie eben jenes deutschen Ingenieurs vorschlagen. Das Hauptwerk umfasst im Original etwa 70, der konkretisierende Anhang etwa 40 Seiten. Ein Scan der Originalausgabe findet sich in der Landesbibliothek Tirol, eine weniger angenehm lesbare Digitalisierung (da keine responsive Nutzeroberfläche) gibt es schon bei Projekt Gutenberg, zudem gibt es ein paar Print-Ausgaben von De Gruyter (gebunden), Maro (Taschenbuch) und weiteren Verlagen gemeinfreier Texte. Ich hielte das Projekt aus Gründen besagter Lesenfreundlich- und Zugänglichkeit und zur Abbildungs des Werks Diesels für einen WikiSource Zugewinn; natürlich würde mich jede Einschätzung hier freuen! PaulAsimov (Diskussion) 13:32, 30. Mär. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:24, 22. Mai 2025 (CEST)